Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Zukunftsfähige Lernraumgestaltung - neue Arbeitspapiere der AG Lernarchitekturen

Anne Prill
Anne Prill, 1.10.2019
Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Lernräume

Digitalisierung verändert auch die Raumgestaltung an Hochschulen. Wie sehen die Lernräume der Zukunft aus? Antworten im Dossier.
Klassicher Lernraum: die Bibliothek

Die Ad-hoc-AG Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung hat während ihrer Laufzeit von Juli 2018 bis Juli 2019 zwei Publikationen zum Thema zukunftsfähiger Lernraumgestaltung erarbeitet.

Mitglieder der HFD Ad-hoc-Arbeitsgruppe LernarchitekturenDie Mitglieder der HFD Ad-hoc-Arbeitsgruppe Lernarchitekturen v.l. Inka Wertz, Anne Prill, Richard Stang, Rolf Kruse, Marc Kirschbaum, Dorit Günther

Mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre sowie der wachsenden Nutzung digitaler Bildungsressourcen entwickeln sich zunehmend neue Lehr-Lern-Settings, die zum einen Einfluss auf die physische Lernraumgestaltung nehmen. Zum anderen stoßen innovative Lernszenarien, häufig aufgrund traditioneller (Lern-)Architekturen in Hochschulen, auf Hindernisse und Grenzen in Bezug auf ihre Umsetzung. Gerade der Paradigmenwechsel “from teaching to learning” zeigt nun, dass bisher traditionelle Lernraumstrukturen und -ausstattungen, die beispielsweise überwiegend Frontalunterricht zulassen, Lernendenzentrierung nur bedingt fördern.

Cover | AP 44 Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen ZeitalterAP 44 | Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter

Damit wird deutlich, dass der “shift from teaching to learning” auch eine räumliche Übersetzung in den Hochschulen benötigt. Die Dringlichkeit der Gestaltung physischer Lernräume in Hochschulen wird angesichts der Entwicklungen rund um den digitalen Wandel noch deutlicher. Vor allem wenn es darum geht, Studierende zu befähigen, sich in einer stetig wandelnden „Welt von morgen” zu orientieren und bestehen zu können. Dafür benötigen sie Fähigkeiten, die ihnen helfen in ungewissen komplexen Problemsituationen zu agieren. Diese Fähigkeiten lassen sich nicht ausschließlich durch Wissensvermittlung entwickeln, sondern benötigen Lern-Settings, die beispielsweise Studierende eigenständig projektbasiert an realen Problemstellungen arbeiten lassen. Dafür braucht es Raumangebote, die flexible Arbeitsstrukturen unterstützen bzw. ermöglichen. Gerade die Planung und Umsetzung neuer Lernraumkonzepte ist, angesichts ungewisser künftiger Entwicklungen und Anforderungen, ein besonders komplexer Prozess für Hochschulen, der zudem die Involvierung vieler Stakeholder erfordert.

Cover | AP 45 Lernräume der Zukunft - Vier Praxisbeispiele zu LernraumgestaltungAP 45 | Lernräume der Zukunft - Vier Praxisbeispiele zu Lernraumgestaltung Vor diesem Hintergrund hat die Ad-hoc AG Lernarchitekturen des Hochschulforum Digitalisierung, während ihrer Laufzeit von Juli 2018 bis Juli 2019, ein Thesenpapier erarbeitet, das Gestaltungsdimensionen zur Lernraumentwicklung infolge des digitalen Wandels identifiziert sowie praktische Umsetzungsansätze darstellt. Dafür haben die Arbeitsgruppenmitglieder eine Reihe von Diskussionspunkten und Empfehlungen erarbeitet, die Hochschulen nutzen können, um sich das Thema der zukunftsfähigen (physischen und virtuellen) Lernraumgestaltung als strategisches Handlungsfeld zu erschließen. Dafür wurden in drei Thesenblöcken verschiedene thematische Perspektiven aus Organisationsentwicklung, Lehren und Lernen sowie Lernraumgestaltung zueinander in Beziehung gesetzt. Insbesondere sind Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus dem Hochschulmanagementbereich adressiert, die in die strategische Entwicklung ihrer Hochschule involviert sind. 

Neben dieser diskursiven Betrachtung des Themas Lernraumgestaltung entstand ein Beispielportfolio, bei dem vier Hochschulen im Mittelpunkt stehen, die sich aufgrund des digitalen Umbruchs und den damit einhergehenden Herausforderungen, mit strategischer Lernraumentwicklung auseinandergesetzt haben. Alle vier Praxisbeispiele zeichnet dabei eine individuelle Besonderheit aus. Die Darstellung der Praxisbeispiele beschreibt vor allem den Entwicklungsprozess von der Konzeption bis zur Umsetzung, einschließlich der individuellen Zielstellungen, Partizipation von Akteur*innen sowie Prozessstrukturen. Auch dies soll insbesondere Entscheidungsträger*innen aus dem Hochschulmanagementbereich Orientierung und Inspiration bieten, eigene Lernraumkonzepte zu entwickeln.

 

  • Blog von Anne Prill
  • Neuen Kommentar schreiben
  • Druckversion

Kommentare

Daniel

broken Link

Permanenter Link Gespeichert von Daniel (nicht überprüft) am/um Mi, 2.10.2019 - 13:51

der Link funktioniert leider nicht mehr.

  • Antworten
Hochschulforum Digitalisierung

Herzlichen Dank für den

Permanenter Link Gespeichert von Hochschulforum ... am/um Mi, 2.10.2019 - 16:53

Herzlichen Dank für den Hinweis, wir haben ihn gefixt. Beste Grüße!

  • Antworten

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Anne Prill
Anne Prill

Anne Prill ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der University of Sunderland und Wirtschaft, Europapolitik und Recht an der TH Wildau. Berufsbegleitend absolvierte sie zudem ihren Masterabschluss in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern. Im Hochschulforum…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog