Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Hochschulforum Digitalisierung

Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie

Felix Stalder. Foto:[http://felix.openflows.com/html/portrait.html Dominik Landwehr]
Prof. Dr. Felix Stalder, 12.7.2018
Gastbeitrag
Katze.

Die Herausforderungen der Digitalität liegen nicht primär auf technischer, sondern auf epistemologischer und organisatorischer Ebene. Digitalität verändert also unsere Orientierung und Organisation. Das betrifft nicht zuletzt auch die Hochschulen und die Lehre. 

Am 24. Mai 2018 ist die fünfte Ausgabe des Synergie Magazin der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt "…

Weiter

Kollaborative Augmented Reality in der Hochschullehre

Schiffeler
Nina Schiffeler M.A. und andere, 2.7.2018
Gastbeitrag

Nina Schiffeler und Prof. Dr. Anja Richert stellen in ihrem Beitrag eine Augmented-Reality-basierte App vor, mit der Studierende in der Lehrveranstaltung “Agiles Management in Technologie und Organisation” zusammenarbeiten. Die Autorinnen erläutern die Funktionen der App und das Feedback der Studierenden. Der beschriebene Lehr- und Forschungsbeitrag wurde im Rahmen des Wettbewerbs „…

Weiter

Virtueller Klassenraum: den Umgang mit Unterrichtsstörungen trainieren

Wiebke Paulicke
Prisca Paulicke und Axel Wiepke, 18.6.2018
Gastbeitrag

Prisca Paulicke und Axel Wiepke stellen in ihrem Beitrag einen Prototyp eines virtuellen Trainings vor, das zum Umgang mit Unterrichtsstörungen an der Universität Potsdam im Kontext der bildungswissenschaftlichen Ausbildung von Lehramtsstudierenden eingesetzt wird. Der Fokus der virtuellen Entwicklung liegt auf einem situativen Coaching von Lehramtsstudierenden zur Erhöhung ihres…

Weiter

Wider die "obrigkeitliche Lehre“ – Lehrpersonen müssen dialogisches Lernen anleiten

Klaus Günther
Dr. habil. Dipl. Pol. Klaus Günther, 7.6.2018
Gastbeitrag

Klaus Günther plädiert gegen eine "obrigkeitliche Lehre" und für dialogisches Lernen. Der reinen Onlinevorlesung erteilt er dagegen eine Absage: die Nahkommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden ist viel zu wichtig. 

Einstieg: „Dialogisierung der Unterrichtsweise“ in der Welt der Schule, des Fußballs und der Hochschulen  

Beim aktuellen Rückblick auf die sogenannten…

Weiter

Eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre? 10 Kommentare zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung, 6.6.2018
Veränderungsprozess. Foto: [https://unsplash.com/photos/mG28olYFgHI Ross Findon]

Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) haben das mmb Institut und NEOCOSMO in den vergangenen sechs Monaten eine Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre durchgeführt. Wir haben Expertinnen und Experten des HFD nach Ihrer Perspektive und Anregungen zu den Ergebnissen der Studie gefragt.

Die Beiträge spiegeln die individuelle Sicht der…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Die Situation des Personals in Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung an deutschen Hochschulen

Lavinia Ionica
Lavinia Ionica, 30.4.2018
Gastbeitrag
Code auf Laptopbildschirm

Um digitale Formate für die Lehre zu erstellen, Lehrende zu beraten oder Schulungen durchzuführen, werden Mitarbeiter(innen) in den Unterstützungsstrukturen benötigt. Wie sehen die Bedingungen für dieses Personal aus? Lavinia Ionica hat Anfang des Jahres Stellenanzeigen ausgewertet und illustriert, welche Aufgaben, Bezahlung und Stundenzahl die Mitarbeitenden erwartet.

…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Smart Learning Platform 4.0

Prof. Dr. Dieter Uckelmann
Prof. Dr. Dieter Uckelmann und andere, 20.4.2018
Gastbeitrag

Das Projekt „Industrie 4.0 – Smart Learning Platform 4.0“ von der Hochschule für Technik in Stuttgart gehört zu den zwölf Gewinnern des Förderprogramms Curriculum 4.0 von Carl-Zeiss-Stiftung und Stifterverband. Das Projektteam Prof. Dr. Dieter Uckelmann, Dipl.-Päd. Anke Pfeiffer und Kevin Kutzner stellt die Smart Learning Platform 4.0 sowie den dazugehörigen Lernparkour…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

MOOCs in Hochschule und Betrieb - sieht so das Lernen der Zukunft aus?

Prof. Dr. rer. nat. Jörn Loviscach
Prof. Dr. rer. nat. Jörn Loviscach, 13.4.2018
Gastbeitrag

Das Online-Magazin von Verdi und IG Metall widmen sich in ihrer Ausgabe 02/18 dem Thema "(Berufliches) Lernen in digitalen Zeiten". In diesem Rahmen stellt Jörn Loviscach das Format der MOOCs vor, analysiert den aktuellen Markt der MOOC-Plattformen und bilanziert den Mehrwert der Onlinekurse. Der Artikel erschien zuerst im Online-Magazin "Denk doch mal" unter diesem Link. 

…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

"Blockaden im Kopf lösen": Bottom-Up Digitalisierung @ Chinese University of Hong Kong

Jürgen Handke
Prof. Dr. Jürgen Handke, 6.4.2018
Gastbeitrag

Jürgen Handke hat im März eine Woche an der Chinese University of Hong Kong verbracht: Auf Einladung des “Departments of Linguistics and Modern Languages” und des “Center for Learning Enhan-cement and Research (CLEAR)” konnte er eine Woche lang die Prinzipien der Digitalisierung der Lehrens und Lernens an Lehrende sowie an Studierende aller Studienphasen weitergeben. Für unseren Blog hat er…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

So viele Antworten - Anleitung Audience Response Systeme in der Lehre

Foto Malte Persike
Dr. habil. Malte Persike, 4.4.2018
Gastbeitrag

Wie kann man Audience Response Systeme sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen? Malte Persike hat hierzu eine Anleitung geschrieben. Der Artikel stammt aus dem E-Book der HFD Winter School, das wir Rahmen unseres Netzwerks für die Hochschullehre gemeinsam mit vielen Expert(inn)en erarbeitet haben.

Die Idee. Als Audience Response Systeme (ARS) bezeichnet man software-…

Weiter
  • 3 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog