Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Gast

Wie der Einsatz von (digitalen) kollaborativen Lernformen in der Hochschullehre gelingt – Einblicke in die aktuelle Forschung

Portrait von Prof. Dr. Elisabeth Mayweg
Prof. Dr. Elisabeth Mayweg und andere, 5.9.2022
Gastbeitrag
Auf petrolfarbenden Hintergrund mit wellenartigen Lichteffekten steht auf der rechten Seite: Blogbeitrag Einblicke in die aktuelle Forschung –  ein Gastbeitrag von  Prof. Dr. Elisabeth Mayweg,  Theresa Ruwe und Dr. Rüdiger Rhein (digitale) kollaborative Lernformen in der Hochschullehre, Das HFD-Logo befindet sich in der unteren rechten Ecke.

Wann lohnt sich der Einsatz digitaler kollaborativer Lernformate bei der Gestaltung von Hochschullehre? Die Pandemie hat uns ins kalte Wasser geworfen – auch im Hinblick auf die Einbindung digitaler kollaborativer Lernformen in die Hochschullehre. In den letzten Jahren wurden in diesem Bereich viele Erfahrungen gesammelt: Studierende haben in Breakout-Sessions zusammengearbeitet, virtuelle…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Let’s talk about Data Literacy! Datenkompetenzen bei Unternehmen Siemens Healthineers

Portrait Dr. Henning Koch
Dr. Henning Koch und andere, 9.8.2022
Gastbeitrag
Linke Seite: Foto von Pia Wellhausen. Text rechte Seite: Blogbeitrag. LET’S TALK ABOUT  DATA LITERACY! DATENKOMPETENZEN bei Siemens Healthineers. Ein Gespräch mit Pia Wellhausen  geführt von Dr. Henning Koch und Sam Sievers.

Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die Online-Reihe des Stifterverbands "Let’…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Exzerpt aus den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium

Portrait von Julia Römer
Julia Römer und andere, 4.8.2022
Gastbeitrag
Text: Blogbetrag, Exzerpt aus den Empfehlungen des Wissenschaftsrats, Zusammengestellt von Julia Römer und Mareike Schwartz

Die kürzlich veröffentlichten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium enthalten sowohl eine Bestandsaufnahme als auch konkrete Empfehlungen, wie digitale Potenziale an deutschen Hochschulen besser genutzt werden können. Das HFD hat diese Empfehlungen zusammengestellt und thematisch sortiert und möchte so Gesprächsanlässe in der Community schaffen.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Problem-Based Learning an der Universität Maastricht: Bottom-Up zur “Blended University”?

Portrait Tina Basner
Tina Basner, 26.7.2022
Gastbeitrag
Hintergrundbeschreibung: Zeichnung einer "Zukunftsuni", Text: Blogbeitrag | strategie digital, Problem-Based Learning an der Universität Maastricht: Bottom-Up zur "Blended University"?, Ein Interview mit Walter Jansen und Stella Wasenitz

Die Universität Maastricht war eine der ersten Hochschulen weltweit, die den Problem-Based-Learning-Ansatz umsetzte: Studierende lernen nun selbstbestimmt und praxisorientiert in wechselnden Kleingruppen, die durch Tutor:innen begleitet werden. Das Studium lebt so von persönlichem Austausch und der Interaktion, auch die Räumlichkeiten auf dem Campus spiegeln dies wider. Um den sich ändernden…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Das Stufenmodell der digitalen Transformation

Portrait Martin Ebner
Martin Ebner und andere, 1.6.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Artikel: DAS STUFENMODELL DER DIGITALEN TRANSFORMATION. Gastbeitrag von Sebastian Dennerlein, Martin Ebner, Sarah Edelsbrunner und Sandra Schön. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Wo steht eigentlich der Einsatz einer bestimmten Technologie – beispielsweise eines Lernmanagementsystems oder die Nutzung von OER – in der Hochschullandschaft? Ein Stufenmodell, entwickelt von Martin Ebner et al., könnte hier zukünftig bei der Beschreibung helfen.

Wer schon technische Anträge für europäische Projekte geschrieben hat weiß, dass hier Wert auf eine Einschätzung…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

IT-Angriffe auf Hochschulen – es trifft immer die anderen

Portrait Markus Breuer
Markus Breuer und andere, 16.5.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogartikel: IT-ANGRIFFE AUF HOCHSCHULEN –  es trifft IMMER die anderen. Ein Beitrag von Markus Breuer und Carsten Diener. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

Wenn aufgrund eines Cyberangriffs die Server abgeschaltet weden müssen, hat das auf den Betrieb einer Hochschule zunächst katastrophale Auswirkungen. Doch der IT-Angriff auf die SRH Hochschule Heidelberg im September 2021 brachte neben allem Übel auch eine positive Entwicklung mit sich: eine beschleunigende Wirkung auf den Digitalisierungsprozess in Lehre und Administration, und die kollegiale…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Schritt für Schritt zur eigenen OER mit dem OER-Canvas

Sarah Edelsbrunner
Sarah Edelsbrunner, 1.4.2022
Gastbeitrag
Text: Schritt für Schritt zur eigenen OER mit dem OER-Canvas; Bild: ein OER-Canvas auf Deutsch auf blauem Grund

Schritt für Schritt zur eigenen Open Educational Resource (OER): Mit einem Canvas, der Checklisten, Links und anderes enthält, können Lehrende strukturierter zum Ziel kommen. In diesem Gastbeitrag von Sarah Edelsbrunner finden Sie Beispiele und weiterführende Links, die erklären, wie auch Sie einen individuellen Canvas erstellen können, mit dessen Hilfe sich eine OER konzipieren lässt.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Mit dem Projekt Virtual Exchange+ in die USA – ein Reisebericht

Ines Müller-Vogt
Ines Müller-Vogt und andere, 25.2.2022
Gastbeitrag
gefaltete amerikanische Flagge auf türkisem Hintergrund. Text: Blogbeitrag. Virtual Exchange +. - Ein Reisebericht. Vom Online-Seminar zum persönlichen Austausch.

Im September 2020 startete das Projekt Virtual Exchange+ der Hochschule Ruhr West in Kooperation mit der Wayne State University in Detroit, der Iowa State University in Ames und der Hochschule Harz in Wernigerode. Dieses Projekt wurde im Rahmen des International Virtual Academic Collaboration (IVAC) Programm des DAAD gefördert. Hierbei sollte die Kollaboration von internationalen Partnern…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Wie sieht der hybride Campus der Zukunft aus? Transformation des Campus zu einem hybriden Lernraum

Foto von Christian Kohls
Christian Kohls , 8.2.2022
Gastbeitrag
 Hintergrundbeschreibung: Reihen von Bücherregalen einer Bibliothek, rechts unten: Logo des Univeristy: Future Festival 2021 und dem Hochschulforum Digitalisierung, Text: BLOGBEITRAG | UNIVERSITY:FUTURE FESTIVAL 2021,  Wie sieht der hybride Campus der Zukunft aus? Transformation des Campus zu einem hybriden Lernraum, Ein Gastbeitrag von Christian Kohls

Wie wichtig eine interaktive Campuskultur für Studierende und Lehrende ist, hat uns die COVID-19-Pandemie durch ihren harten Eingriff in genau diesen Teil der Universitätserfahrung in den letzten Jahren deutlich vor Augen geführt. Das Verlangen, diese Interaktivität in Bildungsräumen zukünftig wieder gewährleisten zu können, ist groß. Eine mögliche Lösung ist Christian Kohls zufolge klar:…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Virtual Literacy – das „Ich“ im digitalen Raum

Portrait von Melanie Vogel
Melanie Vogel, 2.2.2022
Gastbeitrag
Mann mit Hammer in der Hand vor zum Teil eingeschlagener Mauer. Text: BLOGBEITRAG | UNIVERSITY:FUTURE FESTIVAL 2021; Virtual Literacy – das „Ich“ im digitalen Raum; Gastbeitrag von Melanie Vogel; Logos des HFD und des University:Future Festivals

"Die Veranstaltung findet nur online statt." – Melanie Vogel hat auf dem University:Future Festival 2021 darüber gesprochen, warum das Digitale mehr ist als "nur" ein virtueller Raum. In diesem Blogbeitrag fasst sie zusammen, warum wir das Digitale stattdessen als eine Erweiterung der Realität verstehen sollten und erklärt, welche Rolle wir im Prozess des Verbindens beider Welten…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • nächste Seite ›

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog