„Blockchain is not a solution to everything“ Interview with Anthony F. Camilleri
„Blockchain is not a solution to everything“ Interview with Anthony F. Camilleri
An Interview with Anthony F. Camilleri about the potentials of Blockchain in education.
In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.
An Interview with Anthony F. Camilleri about the potentials of Blockchain in education.
Was wird wichtig für Anja Karliczek, die neue Bundesbildungsministerin? 10 Expertinnen und Experten des Hochschulforums haben aufgeschrieben, welche Themen aus ihrer Sicht besonders relevant werden.
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt hat auch die Medizin erreicht. Bereits heute verändert der Einsatz vielfältiger digitaler Techniken in medizinischer Versorgung und Forschung den Beruf des Arztes. Sebastian Kuhn, Dennis Kadioglu, Kim Deutsch und Susanne Michl beschreiben die Implikationen der Digitalisierung und der steigenden Datenmengen auf die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte.
In der letzten Sitzung vor der Sommerpause und der Bundestagswahl stimmten die Abgeordneten des Bundestags für das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). Am 01.03.2018 tritt das Gesetz in Kraft. Wir haben Ihnen einige Links zu den wichtigsten Änderungen am Urheberrecht in der Hochschullehre zusammengestellt. Erklär-Videos zum UrhWissG Einen guten Einstieg in das Thema Urheberrecht bietet das kurze Video […]
Ein Interview mit Prof. Dr. Michael Marmann von der Hochschule Düsseldorf über Digitalkompetenz, agile Lehre und so genannte UnSeminaren.
Innovation und Partizipation in digitalen Medien auch in der Lehre das war einer der Schwerpunkte der Digital Imagination Challenge, dessen Preisträger am 15. Februar in Berlin gekürt wurden. Unser studentischer Mitarbeiter Florian Hanke war vor Ort und berichtet über die Challenge.
Jöran Muuß-Merholz ist Experte für OER und hat soeben ein Buch veröffentlicht. "Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Resources" ist im Beltz-Verlag erschienen. Konsequenterweise ist das Skript zum Buch unter freie Lizenz gestellt und in einer bearbeitbaren Version verfügbar. Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in das Buch und den Themenbereich "Urheberrecht und freie Lizenzen". Weitere Informationen zum Buch und zu den zusätzlichen Materialien finden Sie auf der dazugehörigen Webseite.
Der Koalitionsvertrag steht - und zum Thema Hochschulbildung im digitalen Zeitalter findet sich einiges. Sebastian Horndasch hat zusammengetragen und kommentiert, was die (vermutlich) baldige Bundesregierung plant.
Markus Deimann berichtet über die Bücher "World Without Mind. The Existential Threat of Big Tech" von Franklin Foer und "Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung", ein von Jakob Augstein herausgegebener Sammelband.
Was bedeutet E-Learning und worin besteht der Mehrwert für Studierende? Wie können Lehrende unterstützt werden und was bedeutet die Fusion des Medienzentrums und der hochschuldidaktischen Einrichtung an der TU München? Im Interview mit Michael Folgmann, Koordinator für dezentrale eLearningberatung und -services an der TU München, geht es um diese Fragen und mehr. Das Interview fand im Rahmen der HFD […]