Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Neueste zuerst
11 Suchergebnisse

Learning Management Systeme an Musikhochschulen – Digitalisierung, die den Ton angibt

Learning Management Systeme an Musikhochschulen – Digitalisierung, die den Ton angibt

Digitale Lernplattformen sind ein fester Bestandteil des Hochschullebens und nicht mehr wegzudenken – das gilt auch für Musikhochschulen. Doch wie genau werden Learning Management Systeme (LMS) dort eingesetzt, und welche besonderen Herausforderungen bringen sie mit sich? Genau diesen Fragen hat sich ein Teilprojekt im Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen gewidmet. Die Ergebnisse zeigen klar: LMS haben großes Potential – aber sie werden längst nicht überall optimal genutzt.

Lehrende und KI: (k)eine angespannte Beziehung?

Lehrende und KI: (k)eine angespannte Beziehung?

Wie können KI-basierte Tools die Lehr-/Lernprozesse an der Hochschule unterstützen? Darüber haben sich Stefanie Go und Kathrin Schelling bereits mit einigen Lehrenden unterhalten – denn im Rahmen des Verbundprojekts “HAnS” begleiten sie die Entwicklung eines intelligenten Assistenzsystems für die Hochschulbildung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive. Dabei fiel ihnen allerdings etwas Eigenartiges auf: Selbst Dozent:innen, die sich KI gegenüber aufgeschlossen zeigen, binden sie eher selten in Lehrveranstaltungen ein. Wie das zusammenpasst? Hier sind drei mögliche Erklärungen – und ein guter Grund dafür, dass es sich lohnt, sie allesamt kritisch zu hinterfragen.

Public Climate School: Wir müssen Hochschulbildung neu denken! – Ein Interview

Public Climate School: Wir müssen Hochschulbildung neu denken! – Ein Interview

Studierende der Students for Future-Bewegung haben in Deutschland und Österreich eine offene Klimagerechtigkeits-Uni für alle ins Leben gerufen: die Public Climate School. Was fehlt in der Hochschulbildung, dass Studierende sich ihre eigenen Angebote kreieren? Was können Bildungsinstitutionen und Lehrende daraus lernen, um ihre eigenen Angebote zu schaffen und auszubauen? Bereits vor der Corona-Pandemie haben Wissenschafler*innen […]

Den digitalen Horizont erweitern: Neue Austauschformate für Hochschulen

Den digitalen Horizont erweitern: Neue Austauschformate für Hochschulen

Ende Juli fand in Berlin die erste Summer School des Hochschulforum Digitalisierung statt. Das deutschlandweite Netzwerk bringt Dozierende und Mitarbeitende von Support-Einrichtungen aus Hochschulen zusammen, um gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung zu diskutieren.

Cafe

Kollaborative Augmented Reality in der Hochschullehre

Kollaborative Augmented Reality in der Hochschullehre

Nina Schiffeler und Prof. Dr. Anja Richert stellen in ihrem Beitrag eine Augmented-Reality-basierte App vor, mit der Studierende in der Lehrveranstaltung “Agiles Management in Technologie und Organisation” zusammenarbeiten. Die Autorinnen erläutern die Funktionen der App und das Feedback der Studierenden. Der beschriebene Lehr- und Forschungsbeitrag wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Gelungene VR/AR-Lernszenarien 2018“ vom Stifterverband und dem Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR&AR in der Kategorie „AR in der Hochschullehre“ ausgezeichnet.

Virtueller Klassenraum: den Umgang mit Unterrichtsstörungen trainieren

Virtueller Klassenraum: den Umgang mit Unterrichtsstörungen trainieren

Der Beitrag stellt einen Prototyp eines virtuellen Trainings zum Umgang mit Unterrichtsstörungen an der Universität Potsdam im Kontext der bildungswissenschaftlichen Ausbildung von Lehramtsstudierenden vor. Der Fokus der virtuellen Entwicklung liegt auf einem situativen Coaching von Lehramtsstudierenden zur Erhöhung ihres Handlungswissens bei störendem Schülerinnen- und Schülerverhalten. Der beschriebene Lehr- und Forschungsbeitrag wurde  im Rahmen des Wettbewerbs „Gelungene VR/AR-Lernszenarien 2018“ vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft sowie dem Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR&AR in der Kategorie „VR in der Hochschullehre“ ausgezeichnet.

Digitalisierung 4.0 – Dozierende 1.0?

Digitalisierung 4.0 – Dozierende 1.0?

Die Umsetzung von Konzepten und Methoden der digitalen Lehre bedeutet für die Lehrenden zunächst ein (zeitlicher) Mehraufwand. Yvette Hofmann vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung findet, dass darüber hinaus das Rollenverständnis der Dozierenden zeitgemäß und an die Lehre angepasst werden sollte.

Der Campus und die Digitalisierung: So sieht die Universität der Zukunft aus

Der Campus und die Digitalisierung: So sieht die Universität der Zukunft aus

Digitalisierung bringt oft die Erwartung eines Paradigmenwechsels mit sich, die das analoge Zeitalter ablösen würde. Michael Jäckel von der Universität Trier relativiert diese Erwartungshaltung und plädiert für einen Ansatz des Ineinandergreifens von Analog und Digital. Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Huffington Post. Seit Jahren wird die Universität mit der Erwartung konfrontiert, dass ihr die […]

Foto Tastatur und Kaffee

Blended Learning in der Praxis: Auf die richtige Mischung aus Online und Präsenz kommt es an

Blended Learning in der Praxis: Auf die richtige Mischung aus Online und Präsenz kommt es an

Blended Learning steht für ein didaktisches Konzept, das Online- und Präsenzanteile von Unterricht kombiniert. Gastautorin Stefanie Quade, selbst Lehrende an Hochschulen der Medien- und Wirtschaftswissenschaften, liefert Praxis-Einblicke zum Thema. In ihrem Artikel zeigt sie Vor- und Nachteile von Blended Learning auf, liefert Handreichungen für den Unterrichtsaufbau und berichtet aus eigener Erfahrung. Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Bundeszentrale für politische Bildung.

Schaubild Student Centered Course Design

Digitalisierung greifbar machen: Der schwierige Übertrag von Theorie auf Praxis in der Hochschullehre

Digitalisierung greifbar machen: Der schwierige Übertrag von Theorie auf Praxis in der Hochschullehre

Ann-Kathrin Watolla, @ak_watolla, und Christian Friedrich, @friedelitis, (beide Leuphana Digital School) zu Ergebnissen und Einsichten aus den Workshops zur Digitalisierung der Hochschullehre im Rahmen des „Tags der Lehre”, veranstaltet an der Leuphana Universität Lüneburg. Es gibt sie inzwischen zuhauf, die Tagungen, Konferenzen, Symposien und Workshops, die Digitalisierung der Hochschullehre als zentrales Thema behandeln, dem es […]

Pagination Right
1
2
Pagination Right