Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch A-Z
756 Suchergebnisse

„Digital souverän“? Akademische Selbstbestimmung: Hochschulen unter Bedingungen der Digitalisierung und der Datenökonomie

„Digital souverän“? Akademische Selbstbestimmung: Hochschulen unter Bedingungen der Digitalisierung und der Datenökonomie

„Digitale Souveränität“ wurde im Rahmen einer ZKI-Umfrage unter die Top-Trends 2021 gewählt. Damit braucht Hochschuldatenpolitik nicht nur einen Blick für den Datenschutz, sondern auch für die Datennutzung, sagt Justus Lentsch. Denn mit der Digitalisierung werden sowohl die Nutzer:innendaten als auch die Datenspuren gespeichert. Doch aktuell mangelt es an einheitlichen Regeln.  1. Akademische Selbstbestimmung unter Bedingungen der Digitalisierung  Was […]

Titelbild zum Blogbeitrag: „DIGITAL SOUVERÄN“?AKADEMISCHE SELBSTBESTIMMUNG:  HOCHSCHULEN UNTER BEDING- UNGEN DER DIGITALISIERUNG  UND der DATENÖKONOMIE. Ein Gastbeitrag von Justus Lentsch. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

„Ein Platz am Fenster“

„Ein Platz am Fenster“

Wie sieht für Studierende eine ideale Lernumgebung aus und was macht eine geeignete und attraktive „Lernatmosphäre“ aus? Wie können sie bei der Lernraumplanung auf Augenhöhe eingebunden werden? Diese Fragen beantworten Studierende der Carl von ­Ossietzky Universität Oldenburg aus ihrer Perspektive.

"Ein Platz am Fenster". Untertitel: HFD-Magazin strategie digital zum Thema „Zukunftsorientierte Lernräume”. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

„Eins plus eins ist mehr als zwei“: Das Educational Experts Seminar 2019

„Eins plus eins ist mehr als zwei“: Das Educational Experts Seminar 2019

Was passiert, wenn sich 25 deutsche und amerikanische Hochschulbildungsexpert*innen auf eine gemeinsame Reise begeben? Sie entdecken viele Unterschiede zwischen den beiden Bildungssystemen – manche erstaunlich, manche erwartbar, manche skurril oder lustig. Im direkten Austausch finden sich aber auch jede Menge Gemeinsamkeiten. Redakteurin Katharina Frier-Obad hat das Educational Experts Seminar begleitet und berichtet im Blog vom […]

Das Educational Experts Seminar in Berlin

„Kommt, lasst uns diesen Campus zum Lernraum unserer Träume machen!”

„Kommt, lasst uns diesen Campus zum Lernraum unserer Träume machen!”

Viele Hochschulen stehen vor der Herausforderung, ihre Lehr-Lernräume zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Dorit Günther und Inka Wertz zeigen anhand eines idealtypischen Szenarios, wie ein solcher Prozess gestaltet werden kann. Der Beitrag ist erstmals in der vierten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital zum Thema „Zukunftsorientierte Lernräume” erschienen.

„Lehre soll zum Flurgespräch werden!“ – Ein Erfahrungsbericht zum Think Tank der Toepfer Stiftung

„Lehre soll zum Flurgespräch werden!“ – Ein Erfahrungsbericht zum Think Tank der Toepfer Stiftung

Im Dezember 2019 wurde die Toepfer Stiftung im Rahmen des Qualitätspakt-Lehre-Nachfolgeprogramms „Innovation in der Hochschullehre“ mit dem Aufbau einer Organisationseinheit für die Förderung der Hochschullehre beauftragt. Der Aufbau beginnt mit dem Einholen vielfältiger Perspektiven. Nachdem Markus Deimann seine Eindrücke bereits in unserem Blog präsentiert hat, berichtet Marcus Lamprecht, der zum ersten Jahrgang der #DigitalChangeMaker gehörte, nun von […]

Toepfer Stiftung Workshop "Innovation in der Hochschullehre"

„Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.”

„Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.”

Sind Open Educational Resources (OER) eine Produkt eines überbordend komplexen und restriktiven Urheberrechts? Im neuesten Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit mit Dr. Till Kreutzer von iRights.Law und mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management an der FU Berlin. In vorangegangenen Folgen sprach er über OER beim E-Learning an Hochschulen sowie über die Rolle von Politik und Verwaltung bei OER.

„Open Stage“ – ein innovativer gesellschaftlicher Lernraum an der Uni Marburg

„Open Stage“ – ein innovativer gesellschaftlicher Lernraum an der Uni Marburg

Lernarchitektur und Future Skills: An der Philipps-Universität Marburg wurde im Rahmen des Projekts „MarSkills“ der Projektraum „Open Stage“ eröffnet. Ziel ist es, den Campus als Plattform zur Herstellung kritischer Öffentlichkeit zu formen. Dabei steht der Erwerb mündigkeitsorientierter Future Skills im Zentrum. Dies soll mittels transdisziplinärer Projektarbeit umgesetzt werden, indem wissenschaftliche Fragestellungen zu komplexen und gesellschaftlich relevanten […]

„Unsere Hochschule der Zukunft“ – Ein Projektseminar zur Studiengangsentwicklung

„Unsere Hochschule der Zukunft“ – Ein Projektseminar zur Studiengangsentwicklung

Ein Projektseminar an der Hochschule für Musik (HfM) in Detmold bietet Studierenden die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung von hochschulischen Strukturen und Studiengängen. Doch die Einbettung solcher Pilotprojekte in die bestehenden Studienstrukturen mit einer adäquaten Anrechenbarkeit ist eine große Herasuforderung. Dr. Karolin Schmitt-Weidmann und Sonja Heißenberg stellen das Projekt vor und rufen auf zu mehr Mut für Experimentierräume im […]

Titelbild: Blogbeitrag zur Reihe "Let's Talk Campus" 2022: "UNSERE HOCHSCHULE DER ZUKUNFT" – EIN PROJEKTSEMINAR ZUR STUDIENGANGSENTWICKLUNG an der HFM Detmold. Ein Gastbeitrag von Dr. Karolin Schmitt-Weidmann und Sonja Heißenberg (HfM Detmold). Links: Studierende am Tisch schauen gemeinsam und interessiert auf einen gemeinsamen Bildschirm. Rechts Logos: HFD, Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

„Von 17-Seiten-Fragen zur Genese neuer Antworten“ – Zwischenstand & Auswertung eines Expertengesprächs zu digitalen Bildungsangeboten für Flüchtlinge

„Von 17-Seiten-Fragen zur Genese neuer Antworten“ – Zwischenstand & Auswertung eines Expertengesprächs zu digitalen Bildungsangeboten für Flüchtlinge

Bildung kommt bei der nachhaltigen Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland eine Schlüsselrolle zu. Die Anforderungen unseres formalen Bildungssystems stellen jedoch eine Herausforderung für Flüchtlinge dar: Zumeist fehlen umfangreiche Sprachkenntnisse, häufig auch Zeugnisse und Dokumente. Auch stehen Flüchtlingen in Flüchtlingsunterkünften strukturell und im Asylprozess rechtlich lange Zeit gar keine Möglichkeiten zur Verfügung, bestehende formale Bildungsangebote […]

„Where do we want to go?“ – Das Beispiel Irland

„Where do we want to go?“ – Das Beispiel Irland

Zum Auftakt unserer Serie wollen wir eine Initiative aus Irland vorstellen, die sich ganz ähnliche Ziele gesetzt hat, wie das Hochschulforum Digitalisierung für Deutschland. Das vom dortigen Bildungsministerium initiierte National Forum for the Enhancement of Teaching & Learning in Higher Education widmet sich auf der grünen Insel der Verbesserung von Lehren und Lernen für alle Studierenden, […]

Pagination Right
1
2
3
4
5
...
76
Pagination Right