Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Neueste zuerst
114 Suchergebnisse

Nicht ob, sondern wie: KI als Gestaltungsaufgabe

Nicht ob, sondern wie: KI als Gestaltungsaufgabe

Generative KI ist längst Teil des Studienalltags – oft jedoch ungesteuert und ohne strategische Weitsicht. Julius-David Friedrich und Jens Tobor geben in diesem Artikel einen Überblick, warum Hochschulen Governance-Strukturen, AI-Literacy und kooperative Strategien entwickeln müssen.

Sharepic. Obere Hälfte: Grafik von Alexander Humboldt, der aus Pixeln zusammengebaut wird. Text in lila Kreis: Aus dem Magazin strategie digital #6. Untere Hälfte: Text: "Blog - Nicht ob, sondern wie: KI als Gestaltungsaufgabe. Ein Blogbeitrag von Julius-David Friedrich und Jens Tobor." Unten rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung.

Instagram als projektbegleitende Kommunikationsplattform für studentische Beteiligung

Instagram als projektbegleitende Kommunikationsplattform für studentische Beteiligung

Das Verbundprojekt Co³Learn hat nicht nur zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, um mit Lehrenden und Studierenden in den Austausch zu kommen, sondern begleitend auch einen Instagram-Kanal aufgebaut. Dieser wurde insbesondere für den Kontakt zu Studierenden eingerichtet und startete passend vor dem „Festival of Digital Connections“ in Göttingen im Oktober 2022. In diesem Artikel möchten wir teilen, was wir als Projekt aus der Nutzung von Instagram gelernt haben und welche Erkenntnisse wir daraus ziehen.

Wenn Mathe auf Messenger trifft und Instagram zum Lehrmittel wird

Wenn Mathe auf Messenger trifft und Instagram zum Lehrmittel wird

Dr. Florian Leydecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Mathematik an der Leibniz Universität Hannover. Er lehrt Mathematik für Wirtschaftswissenschaft sowie numerische Mathematik für Ingenieur*innen und wurde bereits mehrfach mit dem Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet. In seiner Lehre ist ihm besonders wichtig, mit seinen Studierenden im guten Austausch zu bleiben und offen für neue Formate und Techniken zu sein. Dafür hat er schon einiges ausprobiert und teilt seine Erfahrungen im nachfolgenden Interview.

Das ganze Seminar auf einen Blick: Wie ein Whiteboard-Tool die literaturwissenschaftliche Lehre bereichern kann

Das ganze Seminar auf einen Blick: Wie ein Whiteboard-Tool die literaturwissenschaftliche Lehre bereichern kann

Große Textmengen können Studierende schnell überfordern – vor allem, wenn sie nicht in neuhochdeutscher Sprache vorliegen. Die Germanistik-Dozentin Julika Moos stellt im Blog-Beitrag vor, wie sie für die literaturwissenschaftliche Arbeit mit einem Roman in einer älteren Sprachstufe ein Whiteboard-Tool nutzt, um gemeinsam mit Studierenden eine nachhaltige, visuelle Orientierungshilfe für den Primärtext zu erstellen.

Ein Blick in den Seminarraum: Abstrakte Konzepte veranschaulichen mit Flinga

Ein Blick in den Seminarraum: Abstrakte Konzepte veranschaulichen mit Flinga

Wie lassen sich Studierende aktivieren und gleichzeitig abstrakte Konzepte vermitteln? Katrin Meyer nutzt ein Whiteboard-Tool, um anhand konkreter Beispiele verschiedene statistische Analyseverfahren mit Leben zu füllen.

Welche Auswirkungen hat KI auf Prüfungen an Hochschulen?

Welche Auswirkungen hat KI auf Prüfungen an Hochschulen?

Wie können Hochschulen den Einsatz generativer KI in Prüfungen rechtssicher und didaktisch sinnvoll gestalten? Mit dieser Frage befassen sich Susanne Schorer und Christine Meier zu Farwig vom „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ (BLHN) in der AG Prüfungen. Beim 1. KI-Lab des HFD in Münster stellten sie ihre Stellungnahme zum Thema vor und erhielten wertvolles Feedback von Expert:innen. Das Papier versteht sich als Diskussionsgrundlage, die Hochschulen Orientierung für eigene Regelungen bietet – hochschulweit wie fachspezifisch, im Interesse von Lehrenden und Studierenden.

Ergebnisse aus der Fallberatung im KI-Lab Münster: Acht potentielle Booster-Anwendungen für die Hochschulbildung

Ergebnisse aus der Fallberatung im KI-Lab Münster: Acht potentielle Booster-Anwendungen für die Hochschulbildung

Wie lassen sich KI-Technologien künftig sinnvoll in Lehr- und Prüfungsprozesse einbinden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des ersten KI-Labs des HFD, das im Juli 2025 in Münster stattfand. Über 40 Expert:innen und Entscheider:innen aus Hochschulen, die sich strategisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz befassen, arbeiteten dort gemeinsam an praxisnahen Lösungen. Martin Ebner und Sandra Schön von der TU Graz berichten, welche Ideen für KI-gestützte Lehr- und Lernanwendungen sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen von anderen Hochschulen entwickelt haben. 

Ergebnisse aus der Fallberatung im KI-Lab Münster: Acht potentielle Booster-Anwendungen für die Hochschulbildung - Ein Blogbeitrag von Martin Ebner und Sandra Schön

Bias erkennen, Verantwortung übernehmen: Kritische Perspektiven auf KI und Datenqualität in der Hochschulbildung

Bias erkennen, Verantwortung übernehmen: Kritische Perspektiven auf KI und Datenqualität in der Hochschulbildung

Die Hochschullandschaft steht vor einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz verändert Lehre, Forschung und Studium grundlegend. Sprachmodelle wie ChatGPT oder Claude sind bereits im universitären Alltag angekommen, doch ihr Einsatz wirft dringende Fragen auf. Der Beitrag beleuchtet insbesondere das Problem von Verzerrungen in KI-Systemen und zeigt, warum Hochschulen einen bewussten und kritischen Umgang mit der Technologie brauchen.

Sharepic. Obere Hälfte: Foto von zwei kleinen menschlichen Figuren, die auf einem ausgedruckten Säulendiagramm stehen. Untere Hälfte: Text: "Blog - Bias erkennen, Verantwortung übernehmen: Kritische Perspektiven auf KI und Datenqualität in der Hochschulbildung. Ein Blogbeitrag von Katharina Mosene und Johanna Leifeld" Unten rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung.

EU-Interventionen in der Hochschulbildung – Mehr Wirkung mit weniger Aufwand?

EU-Interventionen in der Hochschulbildung – Mehr Wirkung mit weniger Aufwand?

Am 16. Juli 2025 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für die Erasmus+ Verordnung 2028-2034 veröffentlicht. In diesem Artikel denkt Peter van der Hijden darüber nach, wie das Programm mit weniger Aufwand eine größere Wirkung erzielen könnte. Er erörtert Schlüsseldossiers wie Europäische Universitäten, europäische Studienabschlüsse und Mikrodiplome und skizziert pragmatische Wege zur Stärkung von Effizienz, Innovation und Interoperabilität in der Hochschulbildung in ganz Europa.

Bloggrafik mit Titel „EU-Interventionen in der Hochschulbildung – Mehr Wirkung mit weniger Aufwand?“ von Peter van der Hijden, Hochschulforum Digitalisierung.

Prompting im Praxistest

Prompting im Praxistest

Wie gelingt gutes Prompting in der Hochschulpraxis? In der gemeinsamen Reihe „Prompt-Retros“ von HFD und KI-Campus testeten Hochschulangehörige über mehrere Monate hinweg KI-Eingaben im Praxiseinsatz – und diskutierten gemeinsam, wie der Einsatz von KI im Hochschulalltag am besten gelingt. In diesem Blogbeitrag haben Malte Miram und Stefan Göllner Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus den „Prompt-Retros“ gesammelt. 

Pagination Right
1
2
3
...
12
Pagination Right