Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Neueste zuerst
53 Suchergebnisse

Offene Bildung – Wie Universitäten von Gatekeepern zu Möglichmachern werden

Offene Bildung – Wie Universitäten von Gatekeepern zu Möglichmachern werden

Offene Bildungsressourcen und neue Prüfungskulturen können Hochschulen zu Orten machen, an denen Bildung nicht nur verwaltet, sondern gestaltet wird. Lukas Riechert zeigt, wie Initiativen wie HOOU und vhb eine Hochschullehre vorantreiben, die auf Teilhabe, Relevanz und Lernfreude setzt – und warum es jetzt den Mut braucht, überkommene Routinen zu verlassen und strukturelle Chancen konsequent zu nutzen.

„Illustration bunter, erhobener Fäuste in Rot-, Blau- und Orangetönen vor blauem Hintergrund, Symbol für Empowerment und Teilhabe. Darunter auf blauem Balken der Text: ‚BLOG – Offene Bildung – Wie Universitäten von Gatekeepern zu Möglichmachern werden. Ein Blogbeitrag von Lukas Riechert.‘ Rechts unten das Logo des Hochschulforums Digitalisierung.“

Ergebnisse aus der Fallberatung im KI-Lab Münster: Acht potentielle Booster-Anwendungen für die Hochschulbildung

Ergebnisse aus der Fallberatung im KI-Lab Münster: Acht potentielle Booster-Anwendungen für die Hochschulbildung

Wie lassen sich KI-Technologien künftig sinnvoll in Lehr- und Prüfungsprozesse einbinden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des ersten KI-Labs des HFD, das im Juli 2025 in Münster stattfand. Über 40 Expert:innen und Entscheider:innen aus Hochschulen, die sich strategisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz befassen, arbeiteten dort gemeinsam an praxisnahen Lösungen. Martin Ebner und Sandra Schön von der TU Graz berichten, welche Ideen für KI-gestützte Lehr- und Lernanwendungen sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen von anderen Hochschulen entwickelt haben. 

Ergebnisse aus der Fallberatung im KI-Lab Münster: Acht potentielle Booster-Anwendungen für die Hochschulbildung - Ein Blogbeitrag von Martin Ebner und Sandra Schön

Bias erkennen, Verantwortung übernehmen: Kritische Perspektiven auf KI und Datenqualität in der Hochschulbildung

Bias erkennen, Verantwortung übernehmen: Kritische Perspektiven auf KI und Datenqualität in der Hochschulbildung

Die Hochschullandschaft steht vor einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz verändert Lehre, Forschung und Studium grundlegend. Sprachmodelle wie ChatGPT oder Claude sind bereits im universitären Alltag angekommen, doch ihr Einsatz wirft dringende Fragen auf. Der Beitrag beleuchtet insbesondere das Problem von Verzerrungen in KI-Systemen und zeigt, warum Hochschulen einen bewussten und kritischen Umgang mit der Technologie brauchen.

Sharepic. Obere Hälfte: Foto von zwei kleinen menschlichen Figuren, die auf einem ausgedruckten Säulendiagramm stehen. Untere Hälfte: Text: "Blog - Bias erkennen, Verantwortung übernehmen: Kritische Perspektiven auf KI und Datenqualität in der Hochschulbildung. Ein Blogbeitrag von Katharina Mosene und Johanna Leifeld" Unten rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung.

Prompting im Praxistest

Prompting im Praxistest

Wie gelingt gutes Prompting in der Hochschulpraxis? In der gemeinsamen Reihe „Prompt-Retros“ von HFD und KI-Campus testeten Hochschulangehörige über mehrere Monate hinweg KI-Eingaben im Praxiseinsatz – und diskutierten gemeinsam, wie der Einsatz von KI im Hochschulalltag am besten gelingt. In diesem Blogbeitrag haben Malte Miram und Stefan Göllner Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus den „Prompt-Retros“ gesammelt. 

Die DigitalChangeMaker über KI: Lernen und Prüfen

Die DigitalChangeMaker über KI: Lernen und Prüfen

Ein Jahr nach ihren ersten Forderungen zur KI in der Hochschulbildung legen die DigitalChangeMaker Sarah Becker und Annalisa Biehl nach. In diesem Beitrag der Blogreihe zeigen sie, warum unklare Regeln zu Unsicherheit führen, weshalb ein KI-Verbot keine Lösung ist – und was Hochschulen jetzt tun müssen, um Prüfungen fair, transparent und zukunftsfähig zu gestalten.

Illustration zur Blogreihe der DigitalChangeMaker über KI. Drei Personen durchqueren jubelnd ein Zielband, daneben eine Szene mit Studierenden vor einem Whiteboard. Text: „BLOG – Die DigitalChangeMaker über KI. Teil 2: Lernen und Prüfen. Ein Blogbeitrag von Sarah Becker und Annalisa Biehl“. Logos von DigitalChangeMaker und Hochschulforum Digitalisierung.

Konzertiert statt punktuell – für eine souveräne Hochschulinfrastruktur

Konzertiert statt punktuell – für eine souveräne Hochschulinfrastruktur

Christian Friedrich und Cornelis Kater analysieren in ihrem Beitrag die Voraussetzungen für digital souveräne KI-Infrastrukturen im Hochschulbereich. Ihr Plädoyer: Hochschulsoftware ist keine Projektware. Wenn Lehre und Forschung zukunftsfähig bleiben sollen, braucht es verlässliche, koordinierte Strukturen jenseits kurzfristiger Förderlogiken – und einen Kulturwandel hin zu dauerhaft angelegter Infrastruktur.

Zukunft kreieren, Zukunft generieren? Warum die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz die Science Fiction braucht

Zukunft kreieren, Zukunft generieren? Warum die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz die Science Fiction braucht

Wer Ethik und KI sagt, muss auch Science Fiction sagen? Ein kurzer Blick auf die Inspiration, die Big Tech aus der Science Fiction zieht, und eine Einladung, Science Fiction als mediendidaktische Methode zu nutzen.

Was wir vom University:Future Festival 2025 gelernt haben

Was wir vom University:Future Festival 2025 gelernt haben

Zahlen, bitte: Wir erheben sehr viele Daten zum University:Future Festival (U:FF). Mit diesem Blogpost zeigen wir, was wir aus 2025 gelernt haben und was wir für mögliche künftige U:FFs mitnehmen.

Disruption im Feedback-Prozess – Erkenntnisse eines Hochschulprojekts

Disruption im Feedback-Prozess – Erkenntnisse eines Hochschulprojekts

Wie verändert KI die Professionalisierung in der Lehrkräftebildung? Lucas Jacobsen (Universität Hamburg) und Neele Tiedemann (Leuphana Universität Lüneburg) zeigen, wie digitale Reflexionsräume und KI-gestütztes Feedback neue Wege für Studium und Lehre eröffnen – und welche Rolle gutes Prompting dabei spielt. Ein Beitrag über Chancen, Herausforderungen und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Bildungsprozess.

Vernetzung stärken, Austausch fördern: Willkommen bei STACK Connect!

Vernetzung stärken, Austausch fördern: Willkommen bei STACK Connect!

Prof. Dr. Mike Altieri und Aviva Kaiser von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden berichten in diesem zweiten Blogbeitrag zur HFDlocal-Themenwoche über STACK Connect. STACK ist ein E-Assessment-System, das als Plugin für Moodle und ILIAS verfügbar ist und mit dem fortgeschrittene digitale Aufgaben realisiert werden können. STACK Connect bietet die Möglichkeit der Vernetzung aller STACK-Nutzenden und -Interessierten.

Pagination Right
1
2
3
...
6
Pagination Right