HFDbriefing #7 2024: KI in der Hochschulbildung gemeinsam gestalten
In diesem Artikel beleuchtet Channa van der Brug, Programmmanagerin Internationales beim Hochschulforum Digitalisierung, wie europäische Hochschulallianzen gemeinsam Curricula und Studiengänge entwickeln. Sie stellt drei dieser Allianzen näher vor: CHARM-EU, EDUC und die ECIU University. In Gesprächen mit Vertreter:innen der Allianzen erfährt sie, welche unterschiedlichen Ansätze diese bei der kollaborativen Curriculumentwicklung verfolgen.
Die digitale Transformation verändert die medizinische Ausbildung grundlegend. Mit dem Diskussionspapier Nr. 35 des Hochschulforums Digitalisierung legt eine interdisziplinäre Gruppe aus Hochschulakteur:innen und Expert:innen aus der Medizin nun eine fundierte Analyse vor. Die Publikation formuliert sechs zentrale Forderungen, um den Herausforderungen der digitalen Transformation im Medizinstudium zu begegnen und zukunftsweisende Impulse für die Lehre und Ausbildung […]
Der Beitrag möchte die beiden Fragen vor dem Hintergrund der agilen Verbundprojektarbeit beantworten: Welche Rahmenbedingungen unterstützen ein agileres Arbeiten an Hochschulen? Und wie können Teamstrukturen und Arbeitsweisen gemeinsam angepasst werden? Die Erfahrungen von Projektleitung, Mitarbeitenden und studentischen Hilfskräften zeigen, wie wir als Team aus dem Scrum-Framework heraus unsere eigene agile Arbeitsweise geformt haben. Unser Beitrag gibt Anregungen und Ideen zur Umsetzung von Agilität in Verbundprojekten bzw. Projekten an Hochschulen.
Wie können Lehrende Studierenden dabei helfen, Schwierigkeiten des Studiums zu überwinden und den Studienerfolg unterstützen? Dieser Beitrag bietet einen Vorschlag, wie Sie durch die Förderung von Austausch und Zusammenarbeit, das Gemeinschaftsgefühl unter Studierenden stärken und hierdurch die Beteiligung und das Gefühl der Eingebundenheit erhöhen.
Florian Goedecke und Friedemann von Lampe haben ein innovatives Lehrformat erprobt, das Botanik-Exkursionen mit Audio- und Bildmaterial anreichert. Die Autoren stellen im Blogbeitrag vor, wie bei den Exkursionen das Kennenlernen von Vegetation und Pflanzenarten mit dem Erkunden des Geländes anhand ortsgebundener Aufgaben in einem Gesamt-Konzept zusammenwirken.
Im Lehralltag beraten und begleiten Sie Studierende von der Erarbeitung der Fragestellung bis zu Fragen zur Zusammenarbeit. Dabei können Sie und die Studierenden mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen zusammenarbeiten.
Das Arbeitspapier beleuchtet die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Vermittlung und Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis (GWP). Die Untersuchung zeigt, wie GWP-Trainer:innen den Einsatz von KI bewerten und welche Regelungsbedarfe sie sehen.
New Work wird oft als Hoffnungsträger gesehen, kann aber auch Ursache für Stress und Erschöpfung sein. Für Hochschulen sind viele der unter New Work zusammengefassten Maßnahmen eine Chance, um sich für die Zukunft der Arbeit gut aufzustellen. Wichtig ist jedoch, sowohl Vorteile als auch Schattenseiten der neuen Arbeit zu kennen, damit sich das Potenzial von New Work entfalten kann.