Prof. Dr. Sandra Bley ist seit September 2020 Professorin für Berufspädagogik an der Technischen Hochschule Rosenheim. Zuvor war sie als Oberstudienrätin an beruflichen Schulen in Bayern tätig und hatte eine Assistenzprofessur am Institut für Wirtschaftspädagogik der LMU München inne. Sie promovierte an der LMU und absolvierte dort auch ein Studium der betriebswirtschaftlichen Forschung; ihr Diplom in Wirtschaftspädagogik erwarb sie an der Universität Göttingen. Ihre Schwerpunkte liegen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, der Professionalisierung von Lehrenden sowie der Transformation in der Beruflichen Bildung. Aktuell ist sie u. a. Studiendekanin für Ingenieurpädagogik (Bautechnik) und leitet das Projekt HigHRoQ mit dem innovativ-digitales Lehren und Lernen entwickelt wird, um so zukünftig die Future Skills der Studierenden zu fördern.

  • Alle
Blog

Agile Arbeitsstrukturen im Projektalltag – Ein Erfahrungsbericht aus dem HigHRoQ-Projekt an der TH Rosenheim

In diesem Blogbeitrag geht es um ein Projekt der Technischen Hochschule Rosenheim, in dem Lehrformate nach den Prinzipien von New Work überarbeitet werden. Im Fokus stehen dabei Future Skills wie Selbstmanagement, Problemlösung und der reflektierte Umgang mit Technologien. Das Projekt diente als Experimentierraum, um agile und strategische Methoden zu erproben. In diesem Artikel werden sowohl die gewonnenen Erkenntnisse als auch die Herausforderungen, mit denen die Projektbeteiligten konfrontiert waren, beleuchtet.

Dekorative Grafik, darunter der Text: Agile Arbeitsstrukturen im Projektalltag. Ein Erfahrungsbericht aus dem HigHRoQ-Projekt an der TH Rosenheim. Ein Blogbeitrag von Rebekka Dees, Prof. Dr. Sandra Bley, Annika Meier und Dr. Martina Alles.