Nadine Maxrath, Dipl.-Ing. (FH) und M.Sc., ist Community-Managerin mit Schnittstellenkompetenz in Medientechnik und Kommunikation. Bei Co³Learn entwickelt und gestaltet sie Kommunikations und Veranstaltungsformate, die Lehrende vernetzen und den Austausch über innovative Lehr- und Lernprozesse fördern. Mit Erfahrung im Hochschulumfeld, in der Veranstaltungsorganisation und im Netzwerkaufbau verbindet sie strategisches Denken mit Empathie, Kreativität und einem feinen Gespür für Menschen und Strukturen. Ihr Anliegen ist es, Wissen erlebbar zu machen – durch Formate, die Beteiligung fördern, Perspektiven öffnen und nachhaltige Lernerfahrungen ermöglichen.

Blog

Wenn Mathe auf Messenger trifft und Instagram zum Lehrmittel wird

Dr. Florian Leydecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Mathematik an der Leibniz Universität Hannover. Er lehrt Mathematik für Wirtschaftswissenschaft sowie numerische Mathematik für Ingenieur*innen und wurde bereits mehrfach mit dem Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet. In seiner Lehre ist ihm besonders wichtig, mit seinen Studierenden im guten Austausch zu bleiben und offen für neue Formate und Techniken zu sein. Dafür hat er schon einiges ausprobiert und teilt seine Erfahrungen im nachfolgenden Interview.

Blog

Meeting Crafting – über digitale Tools, Kompetenzen und die Gestaltung erfolgreicher Meetings

Wie lassen sich digitale Meetings in Studium und Lehre so gestalten, dass sie wirklich etwas bewegen? Dr. Marie Ritter und Darien Tartler geben in einem Interview Einblicke in das Konzept des „Meeting Crafting“ – und zeigen, warum Vorbereitung, Rollenverteilung und der bewusste Einsatz digitaler Tools über den Erfolg eines Meetings entscheiden. Der Beitrag ist Teil des Co³Learn-Verbundprojekts und bietet praxisnahe Tipps, wie Hochschulen ihre Meeting-Kultur nachhaltig verbessern können.

Blog

Vom Insta-Scroll zum Zoom-Call: Mein unerwartetes Interview mit Christian Spannagel und über die Vorteile von Offenheit in der Hochschullehre

Im Interview spricht Prof. Dr. Christian Spannagel darüber, wie er digitale Tools gezielt einsetzt, um innovative Lehransätze wie die Verbindung von Inverted Classroom und HyFlex voranzutreiben. Dabei zeigt er, wie er traditionelle Präsenzlehre mit digitalen Ansätzen kombiniert und kollaborative Prozesse unter Studierenden fördert.