Blog

Partizipation, Hierarchie und digitale Räume

Statushierachien und Wissensasynchronitäten (digital) überwinden: Wenngleich studentische Partizipation viel diskutiert wird, ist ihre praktische Umsetzung von Hürden gezeichnet – vor allem für Studierende. Eugen Esman, Isabelle Wessels und Ingo Kleiber (Universität zu Köln) zufolge scheitert eine nachhaltige Partizipation vor allem an bestehenden (Wissens-)Hierachiegefällen, die durch mangelde Wissensweitergabe und intransparente Handlungsabläufe weiter verhärtet werden. Die Autor:innen […]

Titelbild zum Blogartikel aus der Reihe "Lets Talk Campus 2022": PARTIZIPATION, HIERARCHIE UND DIGITALE RÄUME. Ein Gastbeitrag von Eugen Esman, Isabelle Wessels und Ingo Kleiber. Logo: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.
News

Das HFD wünscht einen gelungenen und zuversichtlichen Start ins neue Jahr!

Mit Vorfreude auf die Zukünfte im nächsten Jahr wünschen wir Euch und Ihnen erholsame, besinnliche Tage und ein erfülltes, gesundes 2023! Das zurückliegende Jahr brachte, anders als erhofft, weniger Erleichterungen, sondern ganz neue Herausforderungen mit sich. Umso mehr zählt in Zeiten wie diesen das Vertrauen, welches Kollaboration und produktives Zusammen-Wirken überhaupt erst ermöglicht. Der kuratierte HFD-Jahresrückblick veranschaulicht […]

Blog

Highlights 2022 – Der HFD-Jahresrückblick

Januar 2022 – Der Blick zurück verdeutlicht die „Zeitenwende“: Seinerzeit waren die Erwartungen schlicht auf ein Wiedersehen in Präsenz ausgerichtet. Doch schon kurz darauf stellte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine unsere Welt, zwei Jahre nach Corona, erneut auf den Kopf. Nur standen dieses Mal nicht die Infektionswellen im Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern die Frage, […]

Blog

ChatGPT ist erst der Anfang

Jüngste Entwicklungen rund um ChatGPT versetzen die akademische Welt in Aufregung. In ihrem Blogbeitrag ordnen Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, Gründungsmitglieder des neuen Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben Lehren und Lernen mit KI“ (VK:KIWA), die rasanten, aber womöglich gar nicht so überraschenden Fortschritte ein. Neben einer Vorstellung von (und durch) ChatGPT erläutern […]

Säulendiagramm mit der Anzahl der Parameter großer KI-Modelle, gemessen in Milliarden. Switch Transformers von Google mit 16000 und Wu Doa 2.0 von der Beijing Academy of AI mit 1750 überwiegen deutlich. Quelle: KI-Bundesverband 2022
Blog

AI transforming higher education? How a chatbot might bring the change we’ve all been waiting for

Blog

Hackathon für ein Haus des Lernens und Lehrens an der Universität Freiburg – ein Erfahrungsbericht

Wie können Hochschulen innovative Konzepte unter Einbindung möglichst diverser Statusgruppen entwickeln und vorantreiben? Die Universität Freiburg führte hierzu, in Begleitung des Train-the-Trainer-Programms, einen Hackathon durch. Hier berichten Claudia Gayer und Tanja Krämer-McCaffery über ihre Eindrücke und den Impact des Formats. Seit einigen Jahren diskutieren wir an der Universität Freiburg über ein „Haus des Lernens und […]

News

HFD Briefing #6 2022 / Heads up!

HFDbriefing #6 2022 | Heads up! Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing #6 / 2022 Von: Oliver Janoschka Liebe Leser:innen, ein turbulentes Jahr ist fast geschafft, und auch das nahende 2023 wird, allen Vorzeichen nach, komplexe Herausforderungen bereithalten. Aber der Dezember kann auch eine Zeit der Vorfreude sein, wenn etwa […]

Blog

What is Interoperability about? Ein Interview mit Evelien Renders, Beraterin für internationale Bildung bei SURF

Im November 2022 wirkte das Hochschulforum Digitalisierung an einer Reihe von Aktivitäten mit, um das Thema Interoperabilität auf nationaler und internationaler Ebene in den Fokus zu rücken. Worum geht es bei Interoperabilität in der Hochschulbildung? Und warum ist das Thema wichtig? Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter des HFD, sprach mit Evelien Renders, Beraterin für internationale Bildung bei […]

Blog

Digi[Snack]Bar: Mikro-Fortbildung zu Digitaler Barrierefreiheit

Mit der Digi[Snack]Bar bot das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (HessenHub) im Mai 2022 verschiedene Mikro-Fortbildungen rund um digitale Barrierefreiheit an. Expert:innen aus dem Hochschulkontext stellten Tools und Kniffe vor, die inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten leichter machen – häppchenweise und gut verdaulich in 30- bis 60-minütigen Micro-Lerneinheiten. Mithilfe der hier […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Jetzt online: Digi[snack]Bar. Die Mikro-Fortbildung zu Digitaler Barrierefreiheit. Tools und Kniffe, die inklusives Lehren,  Lernen und Arbeiten leichter machen. Logo: Hochschulforum Digitalisierung
News

Das Train-the-Trainer-Programm: “Lernen in Netzwerken: Partizipative Angebote gestalten” geht in die zweite Runde

Nach dem erfolgreichen Start des Train-the-Trainer-Programms in 2022 bieten das Hochschulforum Digitalisierung und die FernUniversität in Hagen ab Februar 2023 erneut eine Prozessbegleitung bei der Umsetzung partizipativer Formate an Hochschulen an. Bis zum 08. Januar 2023 können sich interessierte Teams bewerben. Am 14. Dezember findet für alle Interessierten ein Info-Hangout statt. Im Train-the-Trainer-Programm haben Multiplikator:innen in […]

Zeichnung mehrere Figuren in verschiedenen Lernsituationen; von einem Blatt ablesend, auf einem Smartphone tippend und mit Blick auf Browserfenster. Text: Train-the-Trainer Lernen in Netzwerken. Partizipative Angebote gestalten. 27.02.-04.09.2023
Pagination Right
1
...
45
46
47
48
49
...
181
Pagination Right