Blog

„Mit einem anderen Urheberrecht bräuchte es kein OER.”

Sind Open Educational Resources (OER) eine Produkt eines überbordend komplexen und restriktiven Urheberrechts? Im neuesten Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit mit Dr. Till Kreutzer von iRights.Law und mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management an der FU Berlin. In vorangegangenen Folgen sprach er über OER beim E-Learning an Hochschulen sowie über die Rolle von Politik und Verwaltung bei OER.

Blog

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Wir Knowmaden

„Der Mensch wird frei geboren, und überall liegt er in Ketten“, schrieb der französische Philosoph Rousseau. Er könnte von unserer Bildungslandschaft gesprochen haben. Sie gleicht häufig einem ermüdenden Bildungskorsett statt einem ermündigenden Bildungsgerüst. Knowmaden werden so gefesselt statt entfesselt. Was macht eigentlich unsere Bildung aus uns und wir mit ihr im digitalen Zeitalter?[1] Dies ist […]

News

Hochschulbildung im 21. Jahrhundert: Konferenz in Hagen

Die European Association of Distance Teaching Universities (EADTU) veranstaltet am 29. und 30. Oktober an der Fernuniversität Hagen die „Online, Open and Flexible Higher Education Conference – Transforming Pathways to Learning and continous professional Education„. Der lange Titel verrät: Es geht um die großen Fragen der Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. Die Konferenz steht im Zeichen der […]

News

Hochschulranking: U-Multirank vom CHE erschienen

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat das U-Multirank 2015 vorgestellt. In dem Ranking werden weltweit 1.200 Hochschulen in 83 Ländern in den Bereichen Lehre, Forschung, Wissenstransfer und regionale Verankerung bewertet. Die betrachteten Fächergruppen sind in diesem Jahr Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik, Medizin sowie Psychologie. Anders als das Times Higher Education World University Ranking vergibt das mit EU-Geldern […]

Logo vom U-Multirank
Blog

OER und E-Learning an Hochschulen

E-Learning an Hochschulen und Open Educational Resources - wie gehen diese Themen Hand in Hand? Jöran Muuß-Merholz spricht in Teil 3 der Podcastreihe zugehOERrt mit Claudia Bremer (studiumdigitale) und Markus Schmidt (e-teaching.org). Den ersten Teil der Reihe finden Sie hier.

Blog

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Digitaler Sturm und Drang

Das Beste beider Welten: Digitaler Sturm und Drang  Die Szenerie ist bereits komisch, bevor die schier unverschämte Beleidigung des offiziellen Vertreters von Recht und Ordnung kommt. Da steht ein selbstständiger Ritter auf dem Turm und rechtfertigt seine Bemühungen, die ihm Getreuen mit Gewalt und Wort zu verteidigen, koste es, was es wolle. Die Aufforderungen des […]

News

Mooin: Die FH Lübeck startet eine eigene MOOC-Plattform

Die FH Lübeck hat mit Mooin eine eigene MOOC-Plattform gestartet – beziehungsweise ein „Massive Open Online International Network“, wie es sich selbst nennt. Die Plattform steht für alle Nutzenden offen. Aktuell oder in Kürze laufen Kurse zu den folgenden Themen, weitere sind geplant: HanseMooc – Die Welt der Hanse VideoMooc – Die Grundlagen der Videoproduktion MarketingMooc – Grundlagen […]

Logo der oncampus GmbH
News

KMK-Empfehlungen zu Open Educational Resources veröffentlicht

Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz (KMK) und des BMBF hat ihre Empfehlungen zu Open Education Resources (OER) veröffentlicht. Die mit Vertreterinnen und Vertretern der Bildungsministerien sowie Fachleuten besetzte Arbeitsgruppe hatte über ein Jahr das Thema diskutiert und dabei eine große Reihe an Experten gehört. Die Arbeitsgruppe kommt zu dem Schluss, dass OER große Innovationspotentiale mit sich bringen, […]

Blog

MOOCs: Reden wir über Chancen & Erfolge

Hans Pongratz ist Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen an der TU München. Im Hochschulforum Digitalisierung ist er Themenpate der Gruppe Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen. Im Blog kommentiert er die Forderungen des Jahresgutachtens 2015 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nach einer stärkeren Förderung von Massive Open Online Courses (MOOCs). Vorher hatte Markus Deimann […]

News

Vorstellung von Konzepten zur Digitalisierung der MINT-Fächer

Wie verändern digitale Lern- und Lehrformate die Internationalisierung der Hochschulen? Gute Beispiele aus den MINT-Fächern zeigen neue Wege auf.  Um die Internationalisierung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften) voranzubringen, haben der Daimler-Fonds, die Daimler und Benz Stiftung und der Stifterverband ein Förderprogramm initiiert. 400.000 Euro stehen für innovative Hochschulprojekte bereit, die entsprechende digitale Unterstützungsmaßnahmen entwickelt […]

MINTernational
Pagination Right
1
...
171
172
173
174
175
176
Pagination Right