Blog

Ein Bewusstsein schaffen – Bibliotheken, Metadaten und Open Educational Resources

Im aktuelle Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Jan Neumann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen, einem der profiliertesten OER-Experten in Deutschland. Eine Übersicht über alle Teile der Serie finden Sie hier.

News

E-Learning – was geht im Netz? – Konferenzen am 23. & 24.09. in Leipzig

Im September finden an zwei aufeinander folgenden Tagen in Leipzig zwei Veranstaltungen zu E-Learning statt, der OLAT User Day (OUD) swoei der der Workshop on E-Learning (WeL). Der WeL’15 dreht sich um Lehr- und Lernmethoden, Übungsszenarien sowie Vernetzungsprozesse von e-Learning-Akteuren. Der OUD dreht sich um die Realisierung und Durchführung von Lehrveranstaltungen mit der Lernplattform OLAT Campus und den Erfahrungsaustausch zwischen den […]

E-Learning - was geht im Netz
News

INTUITEL Conference am 18. Juni: “Adaptive Environments for mainstream Learning Management Systems”

Adaptive Lernsysteme werden viel diskutiert. Durch sie sollen individuelle Geschwindigkeiten und -strategien der Lernenden in die Aufgabenstellungen von Lernplattformen mit einfließen. Bestimmte Fähigkeiten von menschlichen Lehrenden sollen so digital nachgebildet werden. Viele verbinden mit diesen System die Hoffnung auf eine weitaus bessere Onlinelehre. Allerdings steckt diese Entwicklung noch in den Kinderschuhen. Die EU-Kommission co-finanziert mit INTUITEL ein […]

Intuitel Word Cloud
Blog

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Verbindung von On- und Offlinewelten

Warum Universitäten Online- und Offlinelernwelten miteinander verknüpfen müssen   Max hat gerade sein Abitur bestanden und möchte BWL studieren. Er verzichtet jedoch auf ein traditionelles Hochschulstudium und beschließt, sich das Wissen in Onlinekursen anzueignen. Viele dieser Kurse werden von renommierten Hochschulprofessoren geleitet, was Max sehr beeindruckt. Ein Standard-Studienverlaufsplan für den BWL-Bachelor ist schnell zusammengestellt, denn […]

Blog

Digitalisierung – Problemlöser in der Hochschullehre

Prof. Dr. Jürgen Handke von der Universität Marburg beschäftigt sich seit Jahren mit der Digitalisierung von Hochschullehre – er betreibt unter anderem den Virtual Linguistics Campus und ist als Experte Mitglieder der Themengruppe „Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien„. Nun hat er die VLC Digitization Series gestartet – eine Reihe von Videos, in denen er in aller Kürze […]

Blog

Open Educational Resources goes Mainstream – zwei Whitepaper in Berlin veröffentlicht

Am 4. Mai 2015 fand die Podiumsdiskussion zur Vorstellung der OER Whitepaper zu Hochschule und Weiterbildung in Berlin statt. Im Folgenden dokumentieren wir die Diskussion im Ganzen sowie in einem Zusammenschnitt. Darüber hinaus hat sich Markus Deimann, einer der Co-Autoren der beiden Studien, bereit erklärt, den Abend aus der eigenen Sicht zu reflektieren. Neben ihm […]

Blog

Verbesserungsvorschläge für Online-Kurse – von MOOCs zu pMOOCs

Im Blog des Hochschulforum Digitalisierung beschäftigen wir uns in unregelmäßigen Abständen mit der MOOC-Diskussion. Unter anderem in dem Artikel „Digitale Bildung jenseits von MOOCs“ von Markus Deimann, „MOOCs – reden wir über Chancen und Erfolge“ von Hans Pongratz und in „Wie eine Bildungshitparade“ von Michael Jäckel. Im folgenden Blogbeitrag schreibt Jürgen Handke, der bereits sei 2006 linguistische […]

News

Handlungsempfehlungen: Digitale Prüfungsformate als strategische Option

Die Themengruppe Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien hat seine Handlungsempfehlungen zu E-Assessments veröffentlicht. Basierend auf der im März veröffentlichten Studie „Digitales Prüfen und Bewerten“ hat die Themengruppe nun sechs Handlungsempfehlungen für das digitale Prüfen vorgelegt. Adressaten der Empfehlungen sind Hochschulen und Lehrende, die sich digitalen Prügungsformaten öffnen möchten. Im Detail finden Sie die Forderungen im ausführlichen PDF. Die Forderungen […]

E-Assessments als Herausforderung
Blog

Revolutionen oder Reförmchen? OER aus bildungsphilosophischer Sicht

Open Educational Resources - sind sie der große Wurf oder nur ein Add-On? Im neuesten Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Anja C. Wagner von ununi.TV sowie Dr. Markus Deimann von der  FernUniversität in Hagen. In vorangegangenen Folgen sprach er über Urheberrecht, OER beim E-Learning an Hochschulen sowie über die Rolle von Politik und Verwaltung bei OER.

Blog

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Mehr Wahrhaftigkeit!

Warum Bildung für die junge Generation kein Fetisch ist Brauchen wir ein Bildungsideal? In der Alltagssprache werden „Bildung“ und „Ausbildung“ oft gleichgesetzt; doch blickt man auf die Ideengeschichte des Bildungsbegriffes zurück, dann wird klar, dass mit diesem Begriff noch etwas anderes gemeint sein muss als der bloße Erwerb von Faktenwissen: Bildung zielt auf die Formung […]

Pagination Right
1
...
169
170
171
172
173
...
176
Pagination Right