News

PDT003: Karina Piersig – Booksprints und Innovation in der Hochschullehre

Booksprints und Innovation in der Hochschullehre - Darüber unterhalten sich Karina Piersig und Christian Friedrich in der dritten Podcast Folge von Podcasting the digital Turn.

News

Ausschreibung Dachprogramm „Lehre hoch N“

Das Bündnis "Lehre hoch N" fördert die Zusammenarbeit von Personen aus der Lehre, der Hochschulleitung, der Didaktik und dem Management. Für das Lehren-Dachprogramm 2019 werden im Rahmen einer Ausschreibung jetzt 32 Teilnahmeplätze vergeben.  

Lehre hoch N
Blog

Kultur- und Strukturwandel durch Freiräume zum Experimentieren

Beitrag zur Session „Strukturen und Formate zum Experimentieren in digitalen Zeiten an Hochschulen“ von Dr. Tina Ladwig, Projektleiterin Hamburg Open Online University HOOU@TUHH, Technische Universität Hamburg (TUHH) und Ann-Kathrin Watolla, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (TUHH). 

Übertragung
News

Handlungsempfehlungen für Hochschulen zur Lehre im digitalen Zeitalter

Das Arbeitspapier „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ wurde im Rahmen der Strategiekonferenz während der Themenwoche zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter veröffentlicht. Das Arbeitspapier des Hochschulforums Digitalisierung soll strategischen Entscheidern in Hochschulen Impulse und Orientierung bieten, wie der digitale Wandel in der Lehre erfolgreich gestaltet werden kann. 

News

Ausschreibung: Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter in Baden-Württemberg (StraDi-BW)

Mit dem neuen Peer-to-Peer-Beratungsprogramm unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die Hochschulen des Landes mit einem strukturierten Beratungsprozess dabei, digitale Angebote strategisch und nachhaltig unter Berücksichtigung landesspezifischer Rahmenbedingungen in Studium und Lehre zu verankern. Durch die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg können vier Hochschulen an dem neuen Beratungsprogramm StraDi-BW - Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter" teilnehmen.

News

Mit acht neuen Publikationen in die HFD-Themenwoche 2018!

Die HFD Themenwoche 2018 Shaping the Digital Turn ist angelaufen und die Community ist auf spannende Tage in Berlin bzw. vor den Monitoren vorbereitet. Während dieser Tage vor allem der Livestream in den Blick der Website-Besucher(innen) rückt, möchten wir heute zudem ganz besonders auf den Medien-Reiter aufmerksam machen. Denn die Themenwoche startet mit einem echten […]

Publikation

Diskussionspapier 3: (Wert-)Haltung als wichtiger Bestandteil der Entwicklung von 21st century skills an Hochschulen

Der Übergang von der Inhaltsfokussierung zur Kompetenzorientierung in der Hochschullehre im Zuge der Bologna-Reform hat eine neue Dynamik an den Hochschulen ausgelöst. Ein einheitliches Verständnis und eine einheitliche Verwendung zentraler Begriffe, wie etwa des Kompetenzbegriffs, waren von Anfang an nicht gegeben. Das Diskussionspapier setzt hier an und fokussiert eine Ordnung der Begriffe. Veröffentlichung: September 2018

Publikation

Diskussionspapier 4: Curriculum 4.0: 3 plus 10 Thesen zu gesellschaftlichen Trends und der zukünftigen Rolle der Hochschulen

Das Diskussionspapier setzt Überlegungen zur gesellschaftlichen Entwicklung als Bezugspunkt für die Entwicklung hochschulischer Curricula 4.0. Auf der Basis der Abschätzung gesellschaftlicher Trends werden Überlegungen zur zukünftigen Rolle und Aufgabe der Hochschulen – und davon abgeleitet – Anforderungen an die Curricula zukünftiger Hochschulen entworfen. Veröffentlichung: September 2018

Publikation

Hochschulstrategien für die Lehre im digitalen Zeitalter (Arbeitspapier 38)

Das Papier reflektiert die Erfahrungen des HFD seit seiner Gründung 2014 in der Begleitung der deutschen Hochschulen im digitalen Wandel und stützt sich hier vor allem auf die Erfahrungen aus der Pilotphase der Peer-to-Peer-Beratung im Wintersemester  2017/2018. Veröffentlichung: September 2018

Publikation

Diskussionspapier 2: Fünf Thesen zur Lehrerbildung in der digitalisierten Welt

Ausgehend von den Ergebnissen, dass Inhalte zum Umgang mit digitalen Medien in allen Fächern sowie Teildisziplinen des Lehramtsstudiums aktuell nicht flächendeckend verbindlich festgeschrieben sind, stellen die 5 Thesen mögliche Ansatzpunkte dar um die von der KMK veröffentlichten digitalen und medienpädagogischen Kompetenzbereiche in die Lehramtsstudiengänge zu implementieren und zu diskutieren. Veröffentlichung: September 2018

Pagination Right
1
...
120
121
122
123
124
...
177
Pagination Right