logo-hfd
  • Informieren
    • Aktuelles
    • Blog
    • Magazin strategie digital
      • Ausgabe #05 strategie digital: Kooperative Curriculumentwicklung
      • Ausgabe #04 strategie digital: Zukunftsorientierte Lernräume
      • Ausgabe #03 strategie digital: Partizipation
      • Ausgabe #02 strategie digital: Blended University
      • Ausgabe #01 strategie digital: (Digital) Leadership
    • Publikationen
      • Sämtliche Publikationen
      • Monitor Digitalisierung 360°
      • HFD-Sammelband
    • Terminkalender
    • Themendossiers
    • Good Practices
      • HFD-Showroom
      • Digital Learning Map
      • Kollaboratives Arbeiten in Lehre und Studium
      • EdTech-Kompass
    • Presse und Multimedia
      • Videos
      • Podcasts
      • Presseanfragen
      • Pressemitteilungen
      • Pressespiegel
      • Guidelines für Blog-Autor:innen
    • Newsletter
    • Künstliche Intelligenz und Hochschulen
  • Innovieren & Beraten
    • Innovieren
      • Über den Innovation Hub
      • AG Digital Accessibility
      • AG Digitale Souveränität
      • AG Künstliche Intelligenz: essenzielle Kompetenzen an Hochschulen
      • Think Tank: Chancengerechtigkeit & Diversity
      • Think Tank: Well-Being und Mental Health im digitalen Zeitalter an Hochschulen
      • Think Tank: New Work an Hochschulen
      • Zukunftsfähige Lernräume
      • HFDvisions
    • Strategie
      • Strategie Übersicht
      • Dimensionen und Handlungsfelder
      • HFD Strategie-Toolbox
      • HFD Strategie-Benchmark
    • Beratung
      • Peer-to-Peer-Strategieberatung
      • FAQ zur Peer-to-Peer-Strategieberatung
      • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
      • HFDxChange – kollegiale Beratung
      • Workshopreihe 2025: Innovationskultur fördern – Digitalisierung strategisch in Fachbereichen gestalten
    • Studentische Initiative DigitalChangeMaker
      • Über die DigitalChangeMaker
      • DigitalChangeMaker: Unsere Positionen & Forderungen
      • DCM x KI-Sprint: Studentische Forderungen zum Umgang mit KI an Hochschulen
  • Qualifizieren
    • Über unsere Qualifizierungsangebote
    • Qualifizierungsangebote
      • KI-Lab
      • Prompt-Retros
      • Reflexionsportfolio „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“
      • Selbstlernkurs: Train-the-Trainer „Lernen in Netzwerken“
      • Selbstlernmaterialien und Kurskonzept: Prompt Labor – Generative KI in der Hochschullehre
      • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
      • Digi[Snack]Bar: Mikro-Fortbildung zu Digitaler Barrierefreiheit
      • Abgeschlossene Qualifizierungsangebote
    • HFDcert – Das Community Certificate
  • Vernetzen & Events
    • Vernetzen
      • Digitalisierung der Fachbereiche
      • HFDlead – das Peer-to-Peer-Tandem-Angebot des HFD
      • HFDlocal
      • Let’s Talk:Campus
    • Internationales
      • Delegationsreisen 2024
      • Delegationsreisen 2025
    • HFD-Events
      • HFD Hangouts
      • HFDcon
      • Vizepräsident:innen und Prorektor:innen: Generative KI
      • KI-Vernetzungsevent
    • HFDnetzwerk
    • University:Future Festival
    • Terminkalender
  • Was macht das HFD?
    • Über uns
      • 10 Jahre Hochschulforum Digitalisierung
      • Das Hochschulforum Digitalisierung
      • Team
      • Community-Beirat: Das Kernteam
    • Initiativen
      • Stakeholder Dialog
    • Projektpartner
    • Aktuelle Ausschreibungen
    • Jobs beim Hochschulforum Digitalisierung
  • DE
  • EN
Search Icon

Andreas Günther

Andreas Günther ist Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Energietechnologie am Institut für Physik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist in verschiedenen Funktionen für die internationalen Masterstudiengänge Sustainable Renewable Energy Technologies sowie European Master in Renewable Energy tätig und unterstütze im Rahmen des IP Digital Projekts die Einführung hybrider Lehre.

  • Alle
Blog

Warum es sich trotzdem lohnt – Hybride Lehre post-Corona

Digitale Lehre hybride Lehre

Hybride Lehre hat sich während der Corona-Pandemie nicht nur als eine sinnvolle (Not-)Lösung etabliert, sondern bietet darüber hinaus viele Potentiale. So ist möglich, mittels hybrider Szenarien die Internationalisierung von verschiedenen Studiengängen nachhaltig zu gestalten. Das DAAD-Förderprogramm „Internationale Programme Digital“ („IP Digital“) förderte im Zeitraum 2020 bis 2022 insgesamt 19 Digitalisierungsprojekte, die sich mit genau dieser Herausforderung beschäftigten. In diesem Gastbeitrag von Enrico Behne, Tilman Fietz-Bockard, Andreas Günther, Samira Herb-Cless, Ann-Kristin Matthé, Carlotta Richter und Dr. Tobias Thelen erfahren Sie, welche wertvollen Erfahrungen die Autor:innen aus dem zweijährigen Förderprogramm ziehen.

Andreas Günther Andreas Günther 13.12.23
In der oberen Hälfte ist auf rosanem und türkisem Hintergrund zu sehen, wie eine Person an einem Laptop arbeitet. Titel des Blogbeitrags: "WARUM ES SICH TROTZDEM LOHNT. HYBRIDE LEHRE POST-CORONA". Untertitel: "Ein Gastbeitrag von Enrico Behne, Tilman-Fietz-Bockard, Andreas Günther, Samira Herb-Cless, Ann-Kristin Matthé, Carlotta Richter und Dr. Tobias Thelen". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Andreas Günther
To Top
logo-hfd
LinkedIn Facebook Instagram
Inhalte
  • Aktuelles
  • Terminkalender
  • Blog
  • Themendossiers
  • Publikationen
  • Media
  • Über uns
Top Themen
  • Künstliche Intelligenz
  • Curriculumentwicklung
  • generative KI
  • Digitale Prüfungen
  • Future Skills
Konsortialpartner
Hochschulrektorenkonferenz
Centrum für Hochschulentwicklung
Stifterverband
Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Jobs
  • Presse
  • Newsletter