Symposium: „Ohne Reallabore kein Fortschritt – Warum KI in Hochschulen ins Leere läuft“
Symposium: „Ohne Reallabore kein Fortschritt – Warum KI in Hochschulen ins Leere läuft“
Die digitale Transformation durch KI fordert Hochschulen heraus. Wie jedoch kann KI erfolgreich genutzt werden? Welche Infrastrukturen brauchen die Hochschulen? Und wie werden Lehrende zu Innovatoren, die KI nach evidenzbasierten Kriterien didaktisch sinnvoll einsetzen? Diesen und weiteren Fragen geht das Forschungszentrum CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics an der FernUniversität in Hagen bei einem Symposium in Berlin nach.
Der Grundgedanke: Lehrende wie Studierende nutzen KI zwar – doch meist ohne wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse dazu, auf welche Weise sich Bildungsprozesse mit Technologie-Unterstützung tatsächlich verbessern lassen. Dabei sind die Herausforderungen ans Bildungssystem vielschichtig: von didaktischen Gelingensbedingungen, ethischen Fragen und Datensicherheit über ökonomische Machbarkeit und Dominanz internationaler Tech-Giganten bis hin zu Fragen von Energieverbrauch und Nachhaltigkeit.
Das Forschungszentrum CATALPA will darauf Antworten liefern – dank seiner Reallabor-Struktur, die theoretisches Wissen und praktische Anwendung verbindet. Auswirkungen und Potenziale von KI werden in einem geschützten Rahmen interdisziplinär erforscht, Prototypen nach iterativen Prozessen schließlich in den Regelbetrieb mit über 75.000 Studierenden der FernUniversität in Hagen überführt.
Ziel des Berliner Symposiums 2025 ist es, Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Hochschulpraxis zusammenbringen, um die Skalierbarkeit der Erkenntnisse für die deutsche Hochschullandschaft zu diskutieren und auszuloten, wie der evidenzbasierte Umgang mit KI in der Hochschulwelt von morgen gelingen kann.
Neben verschiedenen Vortrags- und Workshop-Formaten gibt es eine Podiumsdiskussion, u.a. mit Prof. Dr. Ulrich Bartosch, HRK-Vizepräsident für Lehre, Studium und Lehrkräftebildung; Präsident der Universität Passau, und Dr. Carolin Wagner, MdB; Mitglied im Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung sowie im Ausschuss für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung.
Um eine Voranmeldung zur Veranstaltung wird gebeten.