e-teaching.org-Event: Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools (Workshop)
e-teaching.org-Event: Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools (Workshop)
Das Informationsportal e-teaching.org lädt am Montag, dem 15. Dezember 2025, zum Workshop „Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools” mit Priv.-Doz. Dr. Martin Ebner (TU Graz), Mag. Dr. Stefan Pasterk (Universität Klagenfurt) und Prof. Dr. Manfred Pfiffner (PH Zürich/Universität Graz) ein. Die anderthalbstündige Online-Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich in drei Workshops mit der Bedeutung von KI bei der Gestaltung von Curricula zu beschäftigen.
Der Einsatz von KI und auch Veranstaltungsformate wie Massive Open Online Courses (MOOCs) verändern sowohl Curricula bzw. Studiengänge als auch deren Entwicklungsprozesse. In der anderthalbstündigen Online-Veranstaltung richten PD Dr. Martin Ebner (TU Graz), Dr. Stefan Pasterk (Univ. Klagenfurt) und Prof. Dr. Manfred Pfiffner (PH Zürich / Univ. Klagenfurt) Workshops aus, in denen diese Themen in kleinen Gruppen diskutiert werden.
Nach einer kurzen Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in Breakout-Sessions vertieft mit den jeweiligen Themen auseinanderzusetzen und direkt mit den Referenten und untereinander in Austausch zu kommen, bevor die Ergebnisse und Erkenntnisse im abschließenden Plenum zusammengetragen werden. Die Workshops befassen sich mit den folgenden Themen:
MOOCs im Curriculum und das vielleicht auch noch KI-gestützt?
Workshopgeber: Priv.-Doz. Dr. Martin Ebner (TU Graz)
Massive Open Online Courses sind heute nach ihrem anfänglichen Hype fast schon Hochschulalltag, dennoch bleibt die Frage wie man diese in Curricula einbetten und verwenden kann. Der Workshop gibt einen Überblick über bisherige Erfahrungen mit der nationalen MOOC-Plattform iMooX.at und zwar (1) hinsichtlich didaktischer Szenarien für den Einsatz in der Hochschullehre und (2) KI-gestützter Erstellung. Der Workshop lädt ein zur Diskussion und Reflexion bzw. soll helfen die eigene Hochschullehre weiterzuentwickeln.
Entwicklung von Kompetenzmodellen auf einer graph-basierten Plattform
Workshopgeber: Dr. Stefan Pasterk (Universität Klagenfurt)
Aktuell entwickelte Curricula werden oft im Hinblick auf Kompetenzorientierung entwickelt. Ein graph-basierter Ansatz hilft dabei, das Modell nicht nur inhaltlich, sondern auch strukturell zu planen. Durch die Darstellung von Kompetenzen als Knoten und deren Abhängigkeiten als Kanten kann die Reihenfolge der Inhalte einfach abgestimmt werden. Eine Darstellung als Graph bringt weitere Vorteile mit sich, wie z.B. die Identifikation von strukturellen Mängeln. Im Workshop wird die Plattform GECKO (Graph-based Environment for Competency and Knowledge item Organization) vorgestellt, die auf eine Datenbank an bereits bestehenden Kompetenzen und Kompetenzmodellen zugreifen und mit deren Hilfe ein eigenes Curriculum entwickelt werden kann.
Curriculumentwicklung und KI
Workshopgeber: Prof. Dr. Manfred Pfiffner (PH Zürich / Universität Graz)
Generative künstliche Intelligenz ermöglicht die Weiterentwicklung von Curricula und unterstützt personalisierte Lernprozesse. Sie kann Lernverhalten analysieren, Kompetenzbedarfe prognostizieren und Lücken im Lernen sichtbar machen. Gleichzeitig bleibt die Festlegung normativer Bildungsziele eine gesellschaftliche Aufgabe. In künftigen Bildungssettings wird Fachwissen weiterhin wichtig sein, doch entscheidend ist die Frage, welches Wissen unverzichtbar bleibt – etwa um die Plausibilität KI-generierter Resultate zu überprüfen. Damit gewinnen insbesondere kritisches Denken, Transferfähigkeit und ein reflektierter Umgang mit KI weiter an Bedeutung. Im Rahmen des Workshops wird der Frage nachgegangen, welche zwingenden Wissensbestände ohne KI erlernt werden müssen, und wie das kritische Denken gefördert werden kann.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“ statt.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf der Veranstaltungsseite wird 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein Link freigeschaltet, über den Sie sich in den Zoom-Raum einloggen können.