Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
793 Suchergebnisse
Blog

Smart Learning Platform 4.0

Das Projekt „Industrie 4.0 – Smart Learning Platform 4.0“ von der Hochschule für Technik in Stuttgart gehört zu den zwölf Gewinnern des Förderprogramms Curriculum 4.0 von Carl-Zeiss-Stiftung und Stifterverband. Das Projektteam Prof. Dr. Dieter Uckelmann, Dipl.-Päd. Anke Pfeiffer und Kevin Kutzner stellt die Smart Learning Platform 4.0 sowie einen dazugehörigen Lernparkour in ihrem Blogbeitrag vor. Ziel des Projektes ist es, Studierende zu befähigen, kollaborativer in interdisziplinären, interprofessionellen, branchenübergreifenden und internationalen Kontexten zu arbeiten.

Blog

MOOCs in Hochschule und Betrieb – sieht so das Lernen der Zukunft aus?

Das Online-Magazin von Verdi und IG Metall widmen sich in ihrer Ausgabe 02/18 dem Thema "(Berufliches) Lernen in digitalen Zeiten". In diesem Rahmen stellt Jörn Loviscach das Format der MOOCs vor, analysiert den aktuellen Markt der MOOC-Plattformen und bilanziert den Mehrwert der Onlinekurse. Der Artikel erschien zuerst im Online-Magazin "Denk doch mal". 

News

Virtuelle Ringvorlesung: Digitalisierung in der Lehre

Zum Start des Sommersemesters beginnt eine virtuelle Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW). Im Fokus steht die Arbeit mit den Lernmanagementsystemen Moodle und ILIAS.  Als eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre wird die Kompetenz der Lehrenden im Umgang mit digitalen Medien identifiziert. Daher hat sich die Themengruppe „Qualifizierung & Kompetenzentwicklung“ […]

Blog

Lehren und Lernen in digitalen Zeiten – Ein Spielfeld

Selten werden Workshopräume so ausgiebig genutzt wie bei Dr. Tina Ladwig und Axel Dürkop: beim Strategieworkshop des Hochschulforums Digitalisierung am 20. März 2018 in Berlin verwandelten sie den Fußboden in ein Spielfeld. Anhand dessen wurde an Strukturen und Formaten für die institutionelle Weiterentwicklung gearbeitet. Im Blogbeitrag beschreiben sie ihren Workshop und laden zur weiteren Diskussion […]

Rennbahn
News

Call for Papers: Jahrestagung von GMW und elearn.nrw zu Bildungsgerechtigkeit

Für ihre Jahrestagung vom 12.-14. September 2018 suchen die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) und elearn.nrw nach Beiträgen. Im Rahmen eines BMBF-Projekts der Universität Duisburg-Essen steht dabei „Bildungsgerechtigkeit im Fokus“. Einreichungen werden bis zum 22. April 2018 angenommen.  Beide Organisatoren verbindet ein Jubiläum: die GMW wurde vor 25 und elearn.nrw vor 10 […]

Blog

Data Literacy in der Medizin – welche Kompetenzen braucht ein Arzt?

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt hat auch die Medizin erreicht. Bereits heute verändert der Einsatz vielfältiger digitaler Techniken in medizinischer Versorgung und Forschung den Beruf des Arztes. Sebastian Kuhn, Dennis Kadioglu, Kim Deutsch und Susanne Michl beschreiben die Implikationen der Digitalisierung und der steigenden Datenmengen auf die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte.

Blog

Urheberrecht und freie Lizenzen – 15 Fragen und Antworten

Jöran Muuß-Merholz ist Experte für OER und hat soeben ein Buch veröffentlicht. "Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Resources" ist im Beltz-Verlag erschienen. Konsequenterweise ist das Skript zum Buch unter freie Lizenz gestellt und in einer bearbeitbaren Version verfügbar. Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in das Buch und den Themenbereich "Urheberrecht und freie Lizenzen". Weitere Informationen zum Buch und zu den zusätzlichen Materialien finden Sie auf der dazugehörigen Webseite.

Blog

„Es geht darum, einen Mehrwert für die Studierenden zu generieren“ – Interview mit Michael Folgmann von ProLehre Medien und Didaktik der TU München

Was bedeutet E-Learning und worin besteht der Mehrwert für Studierende? Wie können Lehrende unterstützt werden und was bedeutet die Fusion des Medienzentrums und der hochschuldidaktischen Einrichtung an der TU München? Im Interview mit Michael Folgmann, Koordinator für dezentrale eLearningberatung und -services an der TU München, geht es um diese Fragen und mehr. Das Interview fand im Rahmen der HFD […]

Wir brauchen das ganze Spektrum an Methoden Bild [https://unsplash.com/photos/6-RhsUzKO6g  Andrew Pons]
Blog

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit Virtual Reality/Augmented Reality

Beim ersten Netzwerktreffen des Hochschulforums haben Marija Stambolieva und Daniela Fleuren einen Workshop zum Thema Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre gestaltet. Da das Thema großen Anklang fand, haben sie für unseren Blog ihre Erfahrungen aus zwei Hochschulprojekten aufgeschrieben. Falls das Thema bei Ihnen auf Interesse gestoßen ist, finden Sie die Unterlagen zum Workshop im Rückblick auf das Netzwerktreffen. 

News

Ausschreibung zur Verbesserung der MINT-Lehrerausbildung

Naturwissenschaftlicher Unterricht eignet sich besonders für den Einsatz von digitalen Medien unter der Voraussetzung, dass sie von den Lehrkräften pädagogisch-didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. Um die Ausbildung von MINT-Lehrer(inne)n zu verbessern, schreibt die Telekom-Stiftung ein Verbundprojekt aus. Interessierte Hochschulen können sich ab dem 1. Dezember 2017 bewerben.  Schon seit längerem beschäftigt sich die Deutsche Telekom Stiftung […]

Blog

Argumente im Digitalisierungsprozess von Bildungsinstitutionen

Geht es um niedrigschwelligen Zugang, Gerechtigkeit und angemessene Didaktik oder vielleicht doch eher um einen vorderen Platz im Ranking und die technische Ausstattung? Jane Brückner von der Leuphana Digital School hat sich die Argumente der Schulen und Universitäten im Digitalisierungsprozess genauer angeschaut und fordert zum Fragenstellen auf, damit Digitalisierung in der Bildung nicht zum Selbstzweck wird.

News

Veranstaltungsreihe „Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus?“

An der Universität Witten/Herdecke wird über die Hochschule der Zukunft nachgedacht – in einer Kombination aus Seminarsitzungen und öffentlichen Diskussionsveranstaltungen mit Expert(inn)en. Angesprochen sind alle, die sich kritisch mit der Zukunft von Bildung und Hochschule auseinandersetzen wollen. Die Frage nach der Hochschule der Zukunft wird bewusst offen und breit verstanden: ob privat, staatlich, offline, hybrid […]

News

eCULT-Webinare im Wintersemester 2017/18

Das niedersächsische Verbundprojekt eCULT organisiert in diesem Wintersemester eine Webinar-Reihe zu Themen rund um den Einsatz digitaler Lerntechnologien in der Hochschule. Ziel der Veranstaltungen ist ein Austausch über vorhandene Erfahrungen.    Kommende Woche startet eine Webinar-Reihe des Projekts eCULT mit einer ersten Veranstaltung zu Online-Werkzeugen für den Fremdsprachenunterricht.  eCULT ist ein Verbundprojekt aus niedersächsischen Hochschulen und […]

Pagination Right
1
...
32
33
34
35
36
...
40
Pagination Right