Publikationen

Das Hochschulforum Digitalisierung publiziert gemeinsam mit seinen Expert:innen regelmäßig Studien sowie Arbeits- und Diskussionspapiere zur Hochschulbildung im Digitalen Zeitalter.

Sortieren:
Alphabetisch Z-A
135 Suchergebnisse

Arbeitspapier Nr. 82: Peer-to-Peer-Strategieberatung: Studie zu Wirkungen, Weiterentwicklung und Transfer des Programms

Die Studie dient der Evaluation der Peer-to-Peer-Strategieberatung, die das HFD zur Unterstützung der Digitalisierung in Studium und Lehre an ausgewählten Hochschulen seit 2017 durchführt. Das Ziel der Programmevaluation bestand darin, die auf institutioneller und individueller Ebene erreichten Wirkungen zu untersuchen.

Arbeitspapier Nr. 81 Reflexionsportfolio „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“

Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen meistern, Visionen für die Lehre neu entwickeln und kontinuierlich verbessern? Auf Lehrende kommen damit verbundene Aufgaben zu, die eine bewusste Herangehensweise erfordern. Doch wie lassen sich diese im Alltag einbinden und kontinuierlich weiterverfolgen? Wir möchten Lehrenden einen altbewährten und effektiven Ansatz vorstellen: Das Reflexionsportfolio zum Thema „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Lehre systematisch zu reflektieren, Fortschritte zu dokumentieren und gezielt Weiterentwicklungsbedarfe zu identifizieren. Es fördert die Reflexion, den Austausch mit Kolleg:innen und Studierenden und unterstützt die kontinuierliche Optimierung Ihrer Lehrpraxis. Dieses Tool leistet einen wertvollen Beitrag zur kontinuierlichen Optimierung Ihrer Lehrpraxis und steht der interessierten Öffentlichkeit zur freien Nutzung unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung.

Arbeitspapier Nr. 80: Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung

Das HFD-Arbeitspapier „Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung – Handlungsempfehlungen für die Begleitung partizipativer Prozesse in der Konzeptionsphase“ bündelt wertvolle Ansätze sowie Praxiserfahrungen von Lernraumentwickler:innen für Lernraumentwickler:innen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen.

Arbeitspapier Nr. 79: Hochschulen zwischen digitaler Souveränität und digitaler Abhängigkeit: Verunsicherung vs. Selbstbestimmung

Ziel des Papiers ist es, ein konkretes Bewusstsein für die Notwendigkeit und die Bedingungen Digitaler Souveränität für eine in der Zukunft handlungsfähige deutsche Hochschullandschaft zu fördern und gleichzeitig Ansätze real tragfähiger Umsetzungen sichtbar zu machen. Das Papier will zwar ein Bewusstsein bei allen schaffen, die sich gegenwärtig im Kontext Hochschule bewegen und dort agieren, vornehmlich adressiert es aber Entscheidungstragende in Hochschulleitung und Politik.

Arbeitspapier Nr. 78: Lernraum als Change Agent

Das HFD-Arbeitspapier „Lernraum als Change Agent: Untersuchung des Einflusses zukunftsorientierter Lernräume und -umgebungen auf Change-Prozesse in Hochschulen“ bündelt wertvolle Ansätze sowie Praxiserfahrungen von Lernraumentwickler:innen für Lernraumentwickler:innen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen. 

Arbeitspapier Nr. 77: Hemmt das Hochschulrecht die Digitalisierung von Studium und Lehre?

Hochschulrechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere auf Landesebene, haben einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung der Hochschullehre, was besonders während der Corona-Pandemie deutlich wurde. Obwohl sie auf Entwicklungen reagieren und Rahmenbedingungen schaffen, werden bundes- und landesrechtliche Regelungen jedoch auch als Einschränkung des Handlungsspielraums bei der Digitalisierung von Studium und Lehre wahrgenommen. CHE Consult hat im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung einen genauen Blick auf Gesetzestexte und Verordnungen geworfen und untersucht, inwiefern diese die Gestaltung von digitaler und digital-gestützter Lehre behindern. 

Arbeitspapier Nr. 76: Studiengänge für eine digitale Welt

Das Whitepaper „Studiengänge für eine digitale Welt“ bündelt auf rund 60 Seiten Erkenntnisse und Ergebnisse des Curriculum-Barcamps vom 19. Januar 2023 und skizziert die strategische Integration von Zukunftskompetenzen in die Curricula. Es richtet sich an Studiengangsentwickler:innen, Fakultäts- und Hochschulleitungen sowie Supportmitarbeitende.

Arbeitspapier Nr. 75: „Digitale Souveränität“ in den Digitalisierungsstrategien deutscher Hochschulen

Studie, die sich mit Digitalstrategien von deutschen Hochschulen auf Aspekte der Digitalen Souveränität befasst und Mitarbeitende der strategischen Entscheidungsebene auf die Wirklichkeit hin befragt. Die aufschlussreichen Ergebnisse finden Sie in diesem HFD-Arbeitspapier.

Anrechnung digitaler Lehrformate (Arbeitspapier 35)

Die Arbeitsgruppe „Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate“ beschäftigte sich von 2017 bis 2018 mit Anrechnungsfragen zu digitalen Lehrinhalten. Dieses Papier stellt Ergebnisse und Empfehlungen der AG vor. Veröffentlichung: Juni 2018

Anerkennung, Anrechnung und Zertifizierung von Digitalen Lehr- und Lernangeboten (Arbeitspapier 8)

Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung”: Die Qualitätsentwicklung von digitalen Lehr- und Lernangeboten ist ein Schlüsselaspekt, gerade wegen der potenziellen Entkopplung von inhaltlichem Angebot, institutionellen Anbietern und unterschiedlichen Bildungsteilnehmenden. Das 8. Arbeitspapier des Hochschulforums fragt, wie digitale Lehr- und Lernangebote gestaltet werden sollen, damit die damit erzielten Lernergebnisse anerkannt werden können. Außerdem beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren […]

Pagination Right
1
...
11
12
13
14
Pagination Right