Wettbewerb „AVRiL 2019 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“
Der Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR/AR ruft in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband zum Wettbewerb "AVRiL 2019 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien" auf.
In dieser Sektion finden Sie News und Ankündigungen des Hochschulforums Digitalisierung.
Der Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR/AR ruft in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband zum Wettbewerb "AVRiL 2019 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien" auf.
Unter dem Motto „Bildung in der digitalen Welt“ schreibt die Bergische Universität Wuppertal einen fachübergreifenden Wettbewerb aus. Schüler(innen), Lehrkräfte und Studierende sind eingeladen, sich mit Lehrkonzepten oder Praxisbeispielen zu beteiligen und können Preise im Wert von insgesamt 5000 € gewinnen. Einreichungsschluss ist der 30.11.2018. In den international geführten Bildungsdiskussionen hat das Thema Digitalisierung gegenwärtig […]
Kaum einer, der gerne lehrt, hat sich noch nicht mit dem Gedanken getragen, einen MOOC zu erstellen. Aber woher kommen die Produktionskosten? Woher das Know-How? Und auf welcher Plattform kann man MOOCs idealerweise anbieten? Darauf gibt es eine Antwort: Oncampus, eine Tochter der FH Lübeck, bezahlt einem Team die komplette Produktion eines MOOCs inklusive Aufwandsentschädigung – Zusammengenommen […]
Bots finden im Bildungsbereich, aber auch in vielen anderen Sektoren Anwendung – meist positiv, teils aber auch für die Verbreitung von Fake News und Hate Speech. Der Stifterverband und das Munich Center for Internet Research schreiben einen Wettbewerb aus, um die Entwicklung von automatischen Erkennungssystemen für Social Bots anzuregen. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2017. […]
Europe needs new visions for higher education in the digital age. Digitalisation is not only an additional challenge, but also an effective means to address key challenges for higher education in the 21st century. The new publication “Bologna Digital 2020 – White Paper on Digitalisation in the European Higher Education Area” highlights opportunities and challenges as well as examples of good practice.
Europe needs new visions for higher education in the digital age. Digitalisation is not only an additional challenge, but also an effective means to address key challenges for higher education in the 21st century. The new publication “Bologna Digital 2020 – White Paper on Digitalisation in the European Higher Education Area” highlights opportunities and challenges as well as examples of good practice.
The free-to-download white paper “Digital Assessment in Higher Education” published by the Hochschulforum Digitalisierung presents innovations in and good practices for digital assessment. The white paper is based on the expertise and insights of over 40 practitioners from Germany, Austria and Switzerland who are part of a HFD community working group on the topic. Collaboratively, […]
Das Whitepaper zu Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland ist fertig und der Öffentlichkeit zugänglich! Das mit Unterstützung vom Hochschulforum Digitalisierung und dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft erstellte Werk fasst den Stand der Debatte zu OER zusammen, benennt zentrale Themen, Projekte sowie Akteure und liefert einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Das Paper wurde […]
Im Vorfeld der HFDcon erscheint die zweite Folge des HFD [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht. Dabei steht diesmal die mediendidaktische Perspektive im Fokus. Im Gespräch mit Dr. Julia Sommer und Martin Stelte geht es um die Netzwerkeffekte der HFD Summer School 2018 und um interdisziplinären Austausch zum Erreichen […]