Im Netzwerk HFDnet bringt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) Hochschulangehörige aller Statusgruppen zusammen, um einen deutschlandweiten Austausch über Fächer- und Hochschulgrenzen hinweg zu ermöglichen und so gemeinsam digitale Lehre voran zu bringen.
Mit HFDnet bietet das HFD eine bundesweite Anlaufstelle für einen direkten und unkomplizierten Erfahrungsaustausch und Kompetenzaufbau im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens. HFDnet richtet sich an Hochschullehrende, Mitarbeiter:innen von Supporteinrichtungen und Studierende. Grundsätzlich sind alle willkommen, die mit digitaler Lehre zu tun haben. Im Mittelpunkt von HFDnet steht die Community selbst, die sich vernetzt, peer learning betreibt und gemeinsam neue Ideen und Konzepte entwickelt.
HFDnet unterstützt den Austausch auf Augenhöhe und setzt Impulse für die Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre. Unsere Herangehensweise ist praxisnah. Deshalb bietet HFDnet verschiedene Möglichkeiten zur gezielten Weiterbildung, etwa im Rahmen von regelmäßigen Hangouts und Netzwerktreffen. In kollegialer Atmosphäre können hier virtuelle Lehr- und Lernmethoden ausprobiert, diskutiert und weiterentwickelt werden. Bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltungen steht dem HFD ein Kernteam von Expert:innen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens zur Seite, das darüber hinaus in halbjährlichen Treffen aktuelle Themenschwerpunkte identifiziert und zukünftige Netzwerkangebote konzipiert.
HFDnet ist der zentrale Treffpunkt von, für und mit der HFD-Community. Es umfasst ein durchsuchbares Mitgliederverzeichnis, über das Nutzer:innen die Möglichkeit haben, gezielt Gesprächspartner:innen und themenspezifische Austauschformate sowie Weiterbildungsangebote im Bereich der digitalen Lehre zu finden. Gleichzeitig können Sie auch ihrerseits Expertise sowie konkrete Vorhaben zu präsentieren. Registrierte Mitglieder können auf ihrer Profilseite entsprechende Daten hinterlegen - öffentlich oder nur für die Community sichtbar. Über die Suchfunktion können sie Personen oder auch Gruppen mit spezifischen Tätigkeits- oder Interessensfeldern finden. Der integrierte Instant-Messenger-Dienst Mattermost ermöglicht eine direkte Ansprache. Ebenso kann man hier neue Gruppen bilden. Dank Single-Sign-On können über HFDnet sämtliche Angebote des Netzwerks, wie zum Beispiel auch HFDcert, einfach und direkt angesteuert werden.
Registrieren Sie sich bei HFDnet und profitieren Sie vom Austausch mit der HFD-Community. Nutzen Sie das Wissen der Anderen und geben Sie Ihre eigene Expertise weiter!
HFDxChange - die kollegiale Fallberatung des Hochschulforums Digitalisierung: Wir laden Lehrende, Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen und studentische Tutor:innen ein, in einen intensiven, kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten – ganz flexibel und digital. Teilnehmende bewerben sich mit einer konkreten Herausforderung aus Ihrer Lehre bzw. Hochschule und lernen in kleinen Beratungsteams neue Perspektiven auf ihre Situation kennen.
Train-the-Trainer-Programm "Lernen in Netzwerken" - innovative Unterstützungsangebote gestalten: Mit dem Train-the-Trainer-Programm des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUniversität in Hagen werden Multiplikator:innen in zentralen und dezentralen Unterstützungsstrukturen bei der Umsetzung neuer Formate in ihren Einrichtungen unterstützt und begleitet. Die Bewerbung ist abgeschlossen.
HFDcert - Das HFD Community Certificate: Mit HFDcert hat das HFD eine deutschlandweite Online-Plattform entwickelt, auf der sich Lehrende, Mitarbeiter:innen von Didaktik- und Supporteinrichtungen sowie in der Lehre tätige Studierende alle ihre Aktivitäten im Bereich der digitalen Lehre durch einen Peer-Review-Prozess bescheinigen lassen und in Form eines Online-Portfolios dokumentieren können. Registrieren Sie sich jetzt bei HFDnet und machen Sie Ihr Engagement für innovative und digitale Lehre sichtbar!
HFD Hangouts: HFD Hangouts sind Online-Meetings, in denen die Community in regelmäßigen Abständen die Gelegenheit zu einem themenspezifischen Austausch in informellem Rahmen hat. Die Themen werden durch die Netzwerkmitglieder gesetzt. Sie haben einen Themenvorschlag? Schreiben Sie an esch[at]hrk.de
Community of Practice: Unter dem Motto “Starthilfe für das Corona-Semester - Fernuni Expert:innen unterstützen” bietet die Community of Practice in Kooperation mit der FerunUniversität Hagen ein Forum für ganz akute Anliegen zur Lehre im Ausnahmezustand - von Prüfungsorganisation bis Studierendenbetreuung.
HFD Community Working Groups: Das HFD fördert regelmäßig Gruppen, die sich ein Jahr lang mit einem selbst gewählten Thema auseinandersetzen wollen. Die Erkenntnisse werden wieder direkt in die Community zurückgespielt. Zu den so bereits bearbeiteten Inhalten gehören beispielsweise “Motivationsfaktoren für Hochschuldozierende zur Umsetzung digital unterstützter Lehre”, “Open-Source-Bildungsplattformen (LMS)” und “Remote-Labore in Deutschland.”
Digital Learning Map: Die Digital Learning Map präsentiert in Form einer Datenbank ausgewählte Lehr-Lern-Szenarien, in denen digitale Medien an deutschen Hochschulen eingebunden werden. Sie bietet damit eine Übersicht innovationsfreudiger Vorhaben und Best-Practice Beispiele aus verschiedenen Fachrichtungen und Lehrinstitutionen, die mittels einer Online-Karte leicht geographisch verortet und so sichtbar gemacht werden können. Die in Kooperation mit e-teaching.org und dem Projekt Digital Learning Map 2020 des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) entwickelte Datenbank zeigt konkrete Kontaktpunkte für potentielle Kooperationen auf, vereinfacht und fördert einen hochschul- und fächerübergreifenden Informationsaustausch unter Hochschulakteur(inn)en, bietet aber auch all jenen Inspiration, die sich des Themas erst annehmen wollen. Wenn Sie Unterrichtsmodelle aus Ihrer eigenen Praxis oder digitale Lehrideen Ihrer Hochschule, die Ihrer Meinung nach Modellcharakter haben, für die Digital Learning Map vorschlagen möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail an learningmap[at]hochschulforum.org.
HFD Summer Schools: Von 2017 bis 2020 fanden jährliche Summer Schools für Teilnehmende aus der Lehre und aus lehrunterstützenden Einrichtungen statt. In interaktiven Formaten tauschten die Teilnehmenden Erfahrungen aus und lernen von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann.
HFDcon: Alle zwei Jahre geht das HFD auf Reise und lädt die Community zu einem analogen Treffen, um vor Ort die Gelegenheit zu persönlichem Austausch und Vernetzung zu bieten. Das Programm wird von der Community selbst gestaltet, der Veranstaltungsort variiert mit dem Ziel alle in der HFD-Community vertretenen Regionen zu besuchen. Im jährlichen Wechsel zum Netzwerktreffen findet das University:Future Festival in Berlin statt.
Neugierig geworden? Informationen zu bisherigen Veranstaltungen finden Sie in unserem Rückblick.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen