Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
22.01.25
Matti Flieger
Studentischer Mitarbeiter
Ähnliche Beiträge
Künstliche Intelligenz: Was Hochschulen aktuell an- und umtreibt und wie das KI-Lab dabei helfen kann
Vom 21. bis 23. Juli findet in Münster das erste KI-Lab des HFD statt. Dort haben rund 30 Teilnehmende die Gelegenheit, mit kompetenten Kolleg:innen anderer Hochschulen an strategischen und praktischen Fragen zu KI im Hochschulkontext zu arbeiten. Sie können sich gezielt austauschen, erhalten Peer-gestützte Impulse und können sich mit anderen Akteur:innen vernetzen. In diesem Blogbeitrag berichten Anna-Lena Kramer und Veronika Graceva vom Projekt ComAI Education (Kommunikative KI für Lehren und Lernen) im Vorfeld des Treffens, welche Themen beim KI-Lab besonders im Fokus stehen werden.


Eine studentische Perspektive auf den Monitor Digitalisierung 360°: Wie wird digitale Lehre gedacht?
Mit dem Monitor Digitalisierung 360° analysiert das HFD alle zwei Jahre den Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre. In diesem Blogbeitrag beleuchtet Carolin Then Bergh, studentische Mitarbeiterin beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung, das Thema aus ihrer persönlichen Perspektive und berichtet von ihren praktischen Erfahrungen, die sie mit digitaler Hochschullehre gemacht hat.


Zukunft kreieren, Zukunft generieren? Warum die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz die Science Fiction braucht
Wer Ethik und KI sagt, muss auch Science Fiction sagen? Ein kurzer Blick auf die Inspiration, die Big Tech aus der Science Fiction zieht, und eine Einladung, Science Fiction als mediendidaktische Methode zu nutzen.



Dieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.