Internationales

Welche internationalen Trends und Themen prägen die digitale Transformation in der Hochschullandschaft? Wie können wir den Austausch und die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg fördern und dabei Best-Practice-Beispiele auf die deutsche Hochschullandschaft übertragen? Diesen und weiteren Fragestellungen widmet sich das HFD im Rahmen seiner internationalen Aktivitäten.

In der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Trends sondiert das HFD relevante Entwicklungen im internationalen Hochschulkontext und sichert damit die internationale Anschlussfähigkeit in der digitalen Hochschullehre. Die Zusammenarbeit mit Partner:innen und Netzwerken in ganz Europa bildet die Grundlage für Kooperationen im Bereich Lehrentwicklung. Sie ermöglicht es uns, zukunftsweisende Impulse für die deutsche Hochschulcommunity zu setzen, um die oft ähnlichen Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Es sind diese internationalen Beziehungen und der Austausch von internationalen Best Practices, die den Wert und die Effektivität der Hochschulbildung überall steigern.

Themen

Internationale Aktivitäten – einige Beispiele

Delegationsreisen

In den letzten Jahren haben viele Länder und Hochschulsysteme ihre Anstrengungen verstärkt, um die digitale Transformation von Lehren und Lernen erfolgreich umzusetzen. Die vom Hochschulforum Digitalisierung geförderten Delegationsreisen, sogenannte „Peer Learning Journeys“, verfolgten das Ziel, die HFD-Community mit innovativen Ansätzen, politischen Rahmenbedingungen und strukturellen Lösungen aus anderen Hochschulsystemen vertraut zu machen.

Interdisziplinäre Teams deutscher Hochschulen besuchten ausgewählte internationale Partnerinstitutionen, nahmen an Fachgesprächen, Workshops und Campustouren teil und tauschten sich mit Expert:innen vor Ort über zentrale Themen wie Future Skills, neue Lernräume, Open Educational Resources oder die Rolle von Studierenden als Partner:innen aus.

Ziel war es, tiefere Einblicke in erfolgreiche Strategien und Veränderungsprozesse zu gewinnen, den internationalen Austausch zu stärken und übertragbare Impulse für die eigene Hochschulpraxis zu erhalten. Die Ergebnisse der Reisen wurden anschließend in Form von Blogartikeln, Videos, Podcasts und weiteren Formaten aufbereitet und mit der HFD-Community geteilt, um Good Practices sichtbar zu machen und den systematischen Wissenstransfer zu fördern.

Internationaler Roundtable „Digital Transformation“

Die Herausforderungen der digitalen Transformation im Hochschulsektor kennen keine nationalen Grenzen. Gerade der durch den Bologna-Prozess geprägte europäische Hochschulraum bietet ideale Voraussetzungen für Zusammenarbeit, Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze. Um das vorhandene Wissen in Europa besser zu vernetzen und aktuelle Entwicklungen schneller und gezielter aufzugreifen, initiierte das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) im Jahr 2023 den „International Roundtable Digital Transformation in Higher Education“. Seitdem wurden acht Ausgaben gemeinsam mit anderen nationalen Organisationen aus anderen Ländern organisiert.

Der Roundtable bringt Expert:innen aus nationalen Projekten, Organisationen, politischen Gremien und Hochschulen an einen Tisch. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Impulse für Lösungen auf systemischer Ebene zu entwickeln. Im Mittelpunkt standen bisher Themen wie:

  • digitale Souveränität und sichere Infrastruktur
  • der Umgang mit KI in Studium und Lehre
  • Monitoring- und Benchmarking-Konzepte für Hochschulsysteme
  • Interoperabilität und die Rolle europäischer Hochschulallianzen

Seit dem ersten Treffen im September 2023 nahmen 48 Vertreter:innen aus über 20 Hochschulen, Organisationen und Institutionen teil. Die Ergebnisse fließen als Impulse in nationale Strategien und europäische Diskussionen ein – und zeigen auf, welche (politischen) Rahmenbedingungen, Ressourcen und Netzwerke notwendig sind, um die digitale Transformation systematisch und nachhaltig im Hochschulbereich umzusetzen.

Ansprechpartnerinnen