In Richtung Lehre 4.0 – Data Literacy an der Uni Göttingen
Mit dem Projekt "Daten Lesen Lernen" verfolgt die Uni Göttingen das Ziel, Studierende aller Fachrichtungen die Grundlagen im Umgang mit Daten zu vermitteln.

Mit dem Projekt "Daten Lesen Lernen" verfolgt die Uni Göttingen das Ziel, Studierende aller Fachrichtungen die Grundlagen im Umgang mit Daten zu vermitteln.
Data Literacy Education - am 24. Januar 2019 fand das Kick-Off Event mit den drei vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung geförderten Hochschulen zur Einbindung von Datenkompetenzen in den Curricula statt. Wir waren dabei!
Medizin im digitalen Zeitalter - Lisa Ulzheimer berichtet in diesem Blogbeitrag von ihren Erkenntnissen aus ihrer Masterarbeit zur digitalen Medizin als Herausforderung für die Hochschullehre am Beispiel des Wahlpflichtfachs Medizin im digitalen Zeitalter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Der Übergang von der Inhaltsfokussierung zur Kompetenzorientierung in der Hochschullehre im Zuge der Bologna-Reform hat eine neue Dynamik an den Hochschulen ausgelöst. Ein einheitliches Verständnis und eine einheitliche Verwendung zentraler Begriffe, wie etwa des Kompetenzbegriffs, waren von Anfang an nicht gegeben. Das Diskussionspapier setzt hier an und fokussiert eine Ordnung der Begriffe. Veröffentlichung: September 2018
Das Diskussionspapier setzt Überlegungen zur gesellschaftlichen Entwicklung als Bezugspunkt für die Entwicklung hochschulischer Curricula 4.0. Auf der Basis der Abschätzung gesellschaftlicher Trends werden Überlegungen zur zukünftigen Rolle und Aufgabe der Hochschulen – und davon abgeleitet – Anforderungen an die Curricula zukünftiger Hochschulen entworfen. Veröffentlichung: September 2018
Das Diskussionspapier setzt die digitale Transformation als Bezugspunkt der Entwicklung von hochschulischen Curricula 4.0. Es entwickelt ein allgemeines konzeptionelles Framework mit den fünf Dimensionen Bedarf, Situierung, Flexibilisierung, Lernhaltung und Lerndramaturgie. Veröffentlichung: September 2018
Aus den Überlegungen der AG „Curriculum 4.0“ leiten sich Ansätze zur Reform von Curricula ab, die das Arbeitspapier in Form von acht Thesen zusammenfasst und als Empfehlungen an Politik und Hochschulen adressiert. Veröffentlichung: September 2018
Im Mai dieses Jahres hat die Hochschulallianz HAWtech in Berlin die Tagung zu „Ingenieurinnen und Ingenieure für den Wirtschaftsstandort Deutschland“ veranstaltet. Ein Ergebnis dieser Tagung war die „Berliner Erklärung für Bessere Rahmenbedingungen für eine agile Hochschulentwicklung und zukunftsorientierte Ingenieurausbildung“. Der HAWtech-Verbund besteht aus sechs in den MINT-Fächern führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften: Fachhochschule Aachen, HTW Berlin, Hochschule […]
Digitalität verändert unsere Orientierung und Organisation. Das gilt nicht zuletzt auch für die Hochschulen und die Lehre. Ein Beitrag von Felix Stalder.
Wie muss sich die Ingenieurausbildung verändern? Im Interview zeigt Jonas Gallenkämper vom VDI die Richtung auf.