Bild: [https://unsplash.com/photos/gcsNOsPEXfs William Iven]
Um als angehende Lehrerin oder Lehrer in der späteren Berufspraxis Schüler(innen) Orientierung in einer zunehmend digital geprägten Welt zu geben, muss das Lehramtsstudium entsprechende Grundlagen zur Entwicklung von Digitalkompetenz sowie medienpädagogischer Kompetenz schaffen. Lehramstsstudierende sollten deshlab mit Beginn ihrer Ausbildung auf Aufgaben wie die Nutzung und den pädagogisch-didaktischen Einsatz digitaler Technologien vorbereitet werden. Neben diesen Fähigkeiten geht es aber auch darum als künftige Lehrkraft mit einer offenen Haltung und Experimentiergeist gegenüber sich schnell wandelnden digitalen Entwicklungen die Hochschule in den Vorbereitungsdienst sowie die Schulpraxis verlassen zu können.
Die Ad-hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung setzte sich aus 12 Expertinnen und Experten aus Hochschule, Schulpraxis, Stiftung und Politik zusammen. Über die Laufzeit eines Jahres von Juli 2017 bis Juni 2018 fanden 4 Arbeitsgruppentreffen statt bei denen an Zielen, Inhalten und Produkten der AG gearbeitet wurden. Gute hochschulische Praxis darzustellen um Hochschulen Orientierung zu bieten wurde zu einem wichtigen Fokus. So entstand die Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung. Anhand von Good Practice Kriterien werden 11 ausgewählte Praxisbeispiele dargestellt und analysiert, die Digitalkompetenz sowie medienpädagogische Kompetenz im Lehramtsstudium integrieren und fördern.
Parallel führte der Monitor Lehrerbildung (auch AG-Mitglied) im Winter 2017/18 eine Sonderbefragung von Ländern und Hochschulen durch um einen Überblick zu erhalten, inwiefern das Lehramtsstudium hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Medien geregelt ist und welche Rahmenbedingungen bestehen. Die Daten, zum Zeitpunkt der Befragung, zeigten noch keine flächendeckende Verankerung von Inhalten zum Umgang mit digitalen Medien im Lehramtsstudium.
Aus den Ergebnissen der Überblicksstudie sowie der Sonderbefragung des Monitor Lehrerbildung ließen sich Thesen ableiten, die in Form von konkreten Forderungen zur Rolle von Hochschulen in der Lehrerbildung für eine digitalisierte Welt in einem Diskussionspapier gebündelt wurden.
Artikel Synergie-Magazin: Fachartikel Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die digitale Zukunft I Mandy Schiefner-Rohs und Autorinnen- und Autorengruppe
Blogbeitrag: Lehramtsstudierende fit machen für die digitale Schule - Änderungsvorschläge für ein beharrliches System
Blogbeitrag: Digitale Medien in der Lehrerbildung: Ein Gespräch mit Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen