Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Lehrerbildung und Digitalisierung

Lehrerbildung im und für das digitale Zeitalter: gute Praxis und die Rolle von Hochschulen in der Lehrerbildung für eine digitalisierte Welt

Bild: [https://unsplash.com/photos/gcsNOsPEXfs William Iven]

Hintergrund

Um als angehende Lehrerin oder Lehrer in der späteren Berufspraxis Schüler(innen) Orientierung in einer zunehmend digital geprägten Welt zu geben, muss das Lehramtsstudium entsprechende Grundlagen zur Entwicklung von Digitalkompetenz sowie medienpädagogischer Kompetenz schaffen. Lehramstsstudierende sollten deshlab mit Beginn ihrer Ausbildung auf Aufgaben wie die Nutzung und den pädagogisch-didaktischen Einsatz digitaler Technologien vorbereitet werden. Neben diesen Fähigkeiten geht es aber auch darum als künftige Lehrkraft mit einer offenen Haltung und Experimentiergeist gegenüber sich schnell wandelnden digitalen Entwicklungen die Hochschule in den Vorbereitungsdienst sowie die Schulpraxis verlassen zu können.

Vorgehen

Die Ad-hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung setzte sich aus 12 Expertinnen und Experten aus Hochschule, Schulpraxis, Stiftung und Politik zusammen. Über die Laufzeit eines Jahres von Juli 2017 bis Juni 2018 fanden 4 Arbeitsgruppentreffen statt bei denen an Zielen, Inhalten und Produkten der AG gearbeitet wurden. Gute hochschulische Praxis darzustellen um Hochschulen Orientierung zu bieten wurde zu einem wichtigen Fokus. So entstand die Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung. Anhand von Good Practice Kriterien werden 11 ausgewählte Praxisbeispiele dargestellt und analysiert, die Digitalkompetenz sowie medienpädagogische Kompetenz im Lehramtsstudium integrieren und fördern.

Parallel führte der Monitor Lehrerbildung (auch AG-Mitglied) im Winter 2017/18 eine Sonderbefragung von Ländern und Hochschulen durch um einen Überblick zu erhalten, inwiefern das Lehramtsstudium hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Medien geregelt ist und welche Rahmenbedingungen bestehen. Die Daten, zum Zeitpunkt der Befragung, zeigten noch keine flächendeckende Verankerung von Inhalten zum Umgang mit digitalen Medien im Lehramtsstudium. 

Aus den Ergebnissen der Überblicksstudie sowie der Sonderbefragung des Monitor Lehrerbildung ließen sich Thesen ableiten, die in Form von konkreten Forderungen zur Rolle von Hochschulen in der Lehrerbildung für eine digitalisierte Welt in einem Diskussionspapier gebündelt wurden.

 

Weitere Outputs im Kontext Lehrerbildung und Digitalisierung von AG-Mitgliedern

 

Artikel Synergie-Magazin: Fachartikel Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die digitale Zukunft I Mandy Schiefner-Rohs und Autorinnen- und Autorengruppe

Blogbeitrag: Lehramtsstudierende fit machen für die digitale Schule - Änderungsvorschläge für ein beharrliches System

Blogbeitrag: Digitale Medien in der Lehrerbildung: Ein Gespräch mit Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Mitglieder

Andreas Bergemann
Fachseminarleiter Geographie, Beethoven-Gymnasium Berlin und 1. SPS Neukölln
Bianca Brinkmann
Projektmitarbeiterin Monitor Lehrerbildung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
Dorothea Doerr
Studentin der Bildungswissenschaften, Kreidestaub e. V.
Bettina Jorzik
Leitung Programmbereich Lehre und akademischer Nachwuchs, Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Prof. Dr. Silke Ladel
Professorin für Mathematik und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Katharina Scheiter
Leiterin der Arbeitsgruppe Multiple Repräsentationen, Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen
Jun.- Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (AG-Sprecherin)
Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung, TU Kaiserslautern
Regina Schneider
Schulleiterin der Gesamtschule Xanten-Sonsbeck
Vincent Steinl
Projektleiter Forum Bildung Digitalisierung
Prof. Dr. Isabell van Ackeren
Prorektorin für Studium und Lehre, Universität Duisburg-Essen
Dr. Ekkehard Winter
Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung
Dr. Erich Streitenberger
Referent im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg; Referat 43 - Pädagogische Hochschulen, Lehrerbildung
  • Druckversion
Koordinatorin

Anne Prill

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
Anne.Prill@CHE.de
05241 9761-54
Anne Prill ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Hier setzt sie sich vor allem für das Thema "Zukunftsorientierte Lernraumgestaltung" ein und vernetzt Hochschulleitungen im Tandem-Programm HFDlead. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der University of Sunderland und Wirtschaft, Europapolitik und Recht an der TH Wildau. Berufsbegleitend absolvierte sie zudem ihren Masterabschluss in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern. Daneben bietet sie als Online-Dozentin Kurse im Bereich Human Resource Management für Fernstudierende an. Zuvor war sie u.a. in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ tätig.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog