Die strategische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Studium und Lehre ist in den vergangenen Monaten auf der Agenda vieler Hochschulen nach oben gerückt und neue Akteure sind in Digitalisierungsprozesse eingebunden worden. Das Hochschulforum Digitalisierung bietet daher im Sommer 2021 erstmals ein onlinebasiertes Qualifizierungsangebot für Einsteiger:innen in das Themenfeld Entwicklung von Digitalisierungsstrategien im Bereich Studium und Lehre an. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist nun geschlossen.
Das HFD bietet erstmals ein Qualifizierungsangebot für die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre an.
Der offene Online-Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen der strategischen (Weiter-) Entwicklung von Studium und Lehre im Rahmen der Digitalisierung an Hochschulen. Strategie wird im Rahmen des Kurses als ganzheitlicher Veränderungsprozess verstanden, den es durch gezielte Strukturen und Maßnahmen zu gestalten gilt.
Im Online-Kurs liegt der thematische Fokus dabei einerseits auf zentralen Prozesse der Strategieentwicklung (strategische Ziele für die Digitalisierung, Entscheidungs- und Partizipationsprozesse) und andererseits auf Maßnahmen, um die Veränderungen in Studium und Lehre anzustoßen (Anreize, Unterstützungsstrukturen, Qualifikation). Der Kurs basiert auf Erkenntnissen aus dem Programm der Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung, die seit 2017 Hochschulen bei der Strategieentwicklung im Kontext der Digitalisierung von Studium und Lehre begleitet.
Hier finden Sie Materialien und Videos der Live-Sessions.
Start in den Kurs
14.00-15.00 Uhr
Die strategische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Studium und Lehre ist in den vergangenen Monaten auf der Agenda vieler Hochschulen nach oben gerückt, neue Akteure sind in Digitalisierungsprozesse eingebunden worden. Die Einführungssession gibt einen ersten Überblick über das Themenfeld Digitalisierungsstrategien und stellt die Kursthemen vor. Darüber hinaus erfahren Sie alles zum Aufbau des Kurses und der Arbeit in den Lerncommunities.
Strategische Ziele vom Profil her denken
Digitale Lehre ist kein Selbstzweck. Aber was bedeutet dies genau für strategische Entwicklungsprozesse, die die Digitalisierung von Studium und Lehre zum Ziel haben? Die Session zeigt auf, wie Hochschulen den Digitalisierungsprozess ausgehend vom eigenen Profil anhand eines Narratives bzw. Leitbildes zur Digitalisierung von Studium und Lehre kanalisieren können. Ziel ist auch Digitalisierung als integratives Element der Hochschulentwicklung zu betrachten und Schnittstellen wie auch Berührungspunkte zu strategischen, strukturellen und kulturellen Aspekten aufzuzeigen.
Referentinnen: Dr. Jannica Budde, Dr. Tina Ladwig
Entscheidungsprozesse im Gegenstrom
Für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre sind klare Verantwortlichkeiten und die Verzahnung von Top-Down- und Bottom-Up-Prozessen unerlässlich. In der Session werden unterschiedliche Ansätze für die Gestaltung von Veränderungsprozessen im Bereich Digitalisierung der Lehre vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert.
Referentin: Prof. Dr. Barbara Getto
Durch Partizipation und Kommunikation alle mitnehmen
Damit eine Strategie nicht als Papier in der Schublade landet sondern tatsächlich gelebt wird, ist die Einbeziehung aller Stakeholdergruppen bereits im Entwicklungsprozess notwendig. Insbesondere Lehrende und Studierende, aber auch alle weiteren Hochschulbeschäftigte und ggf. externe Partner, sollten bei der Entwicklung eines Strategienarratives bzw. Leitbildes eingebunden werden. Wichtig ist zudem eine gute Kommunikation von strategischen Entscheidungen. In der Session werden daher unterschiedliche Möglichkeiten für Meinungsbildungs- und Partizipationsprozesse aufgezeigt sowie gute Praxen von Kommunikation vorgestellt.
Referentin: Prof. Dr. Susanne Staude
Anreize setzen für den Kulturwandel
In der Session werden wir zwei unterschiedliche Ansätze vorstellen, die den Kulturwandel an Hochschulen beleuchten. Einerseits wird Prof. Dr. Nacken beschreiben, wie durch eine Ermöglichungskultur Anreize für Änderungs- und Innovationsprozesse in der Lehre an der RWTH Aachen gestaltet werden. Andererseits wird sich Dr. Annabell Bils der Innovationskultur widmen und das Thema inhaltlich beleuchten: Welche Aspekte zeichnen eine Innovationskultur aus, wodurch ist diese geprägt? Aus der Erfahrung der Community Working Group des HFD werden Good Practices innovativer Organisationen vorgestellt und diskutiert.
Da der Kulturwandel vor allem vom Miteinander und von Aushandlungsprozessen der Beteiligten lebt wird im Anschluss an die Session eine Vertiefung angeboten. Dabei soll das Thema in Kleingruppen diskutiert werden, so dass Impulse für die Kontexte an den jeweils eigenen Hochschulen gesetzt werden können. Dazu wird es zwei parallele Workshops geben:
Zeitlicher Rahmen
14.00-15.00 Live-Online-Session
15.00-15.30 Pause
15.30-17.00 Zwei parallele Workshops
Referent*innen: Dr. Annabell Bils, Prof. Dr. Heribert Nacken
Unterstützungsstrukturen strategisch gestalten
Zur Gestaltung des digitalen Wandels sind passende Unterstützungsstrukturen und technische Ausstattung unerlässlich. Doch wie zeichnen sich Service- und Supportstrukturen aus, die sich auch in Krisenzeiten bewähren? In dieser Session werden Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre und zentrale Aspekte betrachtet, die beim Auf- und Ausbau dieser Strukturen zu beachten sind.
Referent: Dr. Dirk Lanwert
Lehrende erfolgreich weiterqualifizieren
Für eine nachhaltige Veränderung in der Lehre ist es wichtig Studierende, Lehrende und Mitarbeitende aus Verwaltung und Unterstützungsstrukturen entsprechend zu qualifizieren und in der Hochschule die benötigten Kompetenzen aufzubauen. Die Session zeigt mögliche Strukturen und Maßnahmen für die Weiterqualifizierung von Lehrenden sowie weiterer Personalentwicklungsmaßnahmen auf.
Referent: Julius Othmer
Das Workbook für die Lerncommunities finden Sie hier als Word-Datei und als PDF-Download.
Der Online-Kurs richtet sich an Akteur:innen an Hochschulen, die Wissen zu Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre erwerben möchten und einen Austausch in der Community suchen. Dazu zählen u.a. Hochschulleitungen, Leitungen und Mitarbeitende von Stabsstellen und Einrichtungen in Bezug auf Lehre und Digitalisierung, Referent*innen und Mitarbeitende aus der Verwaltung, Lehrende und Studierende, die in Strategieprozesse eingebunden sind.
Mit unserem Qualifizierungsangebot möchten wir Sie unterstützen zentrale Handlungsfelder im Strategieprozess zu identifizieren sowie Maßnahmen und Bereiche zur Umsetzung von Strategien (z.B. Anreizsysteme, Qualifizierungsmaßnahmen) zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Veränderungsprozessen an Ihrer Hochschule unter Einbeziehung aller wichtigen Stakeholder auseinander und lernen vielfältige Praxisbeispiele aus Hochschulen kennen.
Am Ende des Online-Kurses...
Der Kurs besteht aus folgenden Elementen:
Der Online-Kurs “Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre” findet im Zeitraum vom 07.06.2021 bis zum 26.07.2021 statt. Teilnehmende können an Live-Online-Sessions und an Lerncommunities teilnehmen. Die Online-Live-Sessions können auch ohne die Teilnahme an einer Lerncommunity besucht werden. Andersrum ist es nicht vorgesehen.
Live-Online-Sessions (7 Std.)
Lerncommunities (8 Std.)
Die Anmeldung lief bis 2. Juni und ist nun geschlossen.
Für den gesamten Online-Kurs “Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre” können 15 ePoints im HFDcert erworben werden. HFDcert ist das HFD Community Certificate, durch das Sie Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens durch die Community anerkennen lassen und in einem Online-Portfolio dokumentieren können. Informationen zur Anerkennung auf HFDcert finden Sie hier.
Anbieter eines Hochschuldidaktischen- oder E-Learning-Zertifikats können den Online-Kurs für das Zertifikatsprogramm Ihrer Hochschule anerkennen. Insgesamt können 20 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 min) erworben werden. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Einzelheiten hierzu abzustimmen: lavinia.ionica@stifterverband.de
Weitere häufig gestellte Fragen zu den Lerncommunities finden Sie hier.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen