Sortieren und schreiben. Bild: [https://unsplash.com/photos/0sBTrm726C8 Jason Leung] Arbeiten Sie an einem innovativen Thema der digitalen Hochschullehre? Wenn Sie Ihre Erfahrungen als Blogbeitrag mit der Community im Hochschulforum Digitalisierung teilen möchten, freut sich unsere Redaktion über Ihre Nachricht.
In der Regel wird der Veröffentlichungszeitpunkt im Rahmen der Anbahnung besprochen. Dabei können wir uns meist recht flexibel nach den Autor:innen richten. In manchen Kontexten ergeben sich striktere Zeitpläne z.B. durch Veranstaltungen oder Veröffentlichungen, zu denen der Blogbeitrag in Bezug steht.
Bitte senden Sie uns Ihren Blogbeitrag bitte rechtzeitig vor der geplanten Veröffentlichung zu, damit ausreichend Zeit zur redaktionellen Bearbeitung (ggf. Bebilderung, Suchmaschinenoptimierung) bleibt.
Die Veröffentlichungen in unserem Blog erscheinen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, uns gezielt darauf hinzuweisen!
Der Text sollte aus individueller Perspektive einer bzw. mehrere involvierter Personen geschrieben sein und nicht aus Perspektive der jeweiligen Institution. Für unsere Community ist es spannender, von den Erfahrungen eines Peers zu erfahren als einen Text zu lesen, der nach einer Pressemitteilung klingt.
Falls es relevante Links zu den beschriebenen Inhalten (z.B. Projektwebsites) gibt, empfehlen wir, diese direkt im Text unter den entsprechenden Schlagworten als zusätzliche Lektüre zu verlinken. Insbesondere bitten wir um Verlinkungen und Quellenangaben, wenn Behauptungen aufgestellt werden, die sich nicht logisch aus dem vorher geschriebenen ergeben. Der HFD-Blog hat zwar keinen wissenschaftlichen Anspruch an Zitationen und Belege, richtet sich aber an ein wissenschaftsnahes Publikum. Unter anderem deswegen ist es uns als Redaktion wichtig, dass Behauptungen begründet und wenn nötig mit Quellen legitimiert werden.
Wir bitten alle Autor:innen, geschlechtergerechte Sprache zu verwenden und dabei eine konsistente Form für den gesamten Text zu wählen. Das Hochschulforum Digitalisierung nutzt in seinen eigenen Texten den Doppelpunkt und empfiehlt dies auch für Gastblogbeiträge. Darüber hinaus sind alle Autor:innen gebeten, ihre Texte hinsichtlich Diversität kritisch zu überprüfen. Dies drückt sich u.a. durch das Wählen vielfältiger Beispiele und die Vermeidung ableistischer Formulierungen aus. Weiterführende Tipps zu gendergerechter Sprache sowie ein Genderwörterbuch finden Sie unter geschicktgendern.de.
Um die Lesbarkeit von Texten zu bewerten, orientieren wir uns am Flesch-Index. Demnach sind kurze Sätze und Worte (kurze Worte=wenige Silben) besser verständlich als lange. Der hier erreichte Wert hat neben der Nutzer:innen-Erfahrung auch Einfluss auf Suchmaschinenrankings. Wir bitten alle Autor:innen darum, ihren Text möglichst lesbar zu gestalten. Ihren Text können Sie zum Beispiel hier auf Lesbarkeit überprüfen. Weitere Tipps zur Vermeidung sprachlicher Barrieren finden Sie hier.
Zur besseren Wahrnehmung von Schlüsselbegriffen und besonders relevanten Textstellen, bitten wir um die Markierung dieser durch Fettdruck. Da dieser simple Formatierungsschritt einen großen Beitrag zur Seitenstruktur leistet, behalten wir uns vor, soweit keine Markierungen gesetzt werden, diese nach unserem Erachten nachträglich einzufügen.
Lange Beiträge wirken ermüdend, wenn Sie als sogenannte Textwüste erscheinen
Zwischenüberschriften und Fettdruck sind zwei Maßnahmen, die Orientierung bieten und motivieren, zu Ende zu lesen.
Weiterführende Informationen u.a. zum Verfassen barrierefreier Texte sowie zu geschlechtergerechter und diverser Sprache finden Sie in unserem Dossier Diversität & Barrierefreiheit.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen