Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Data Literacy

Data Literacy gilt als zentrale Zukunftskompetenz. Aktuelle Ansätze und neue Entwicklungen zur Vermittlung von Data Literacy im Dossier.
Data has a better idea

Franki Chamaki

Data Literacy

Data Literacy bezeichnet die Fähigkeit, "Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden” (Ridsdale, et al., 2015). Sie ist eine zentrale Zukunftskompetenz für das 21. Jahrhundert und besteht aus mehreren Einzelkompetenzen. Durch die exponentiell ansteigende Menge an verfügbaren Daten ergeben sich große Potentiale. Um diese Potentiale anzuzapfen, braucht es einerseits spezialisierte Datenanalysten, sogenannte Data Scientists. Andererseits wird ein gewissses Grundwissen im Umgang mit Daten und Werkzeugen zur Datenverarbeitung unerlässlich um in verschiedenen Bereichen des Berufs- und Privatlebens informierte Entscheidungen treffen zu können. Die systematische Integration von Data Literacy in die Curricula und die nachhaltige Vermittlung auch mit innovativen Lehr- und Lehrmethoden stellt daher eine der zentralen curricularen Herausforderungen dar. Dieses Dossier fasst alle Veröffentlichungen des Hochschulforums zum Thema Data Literacy zusammen. Mehr zum Thema gibt es außerdem bei unseren Partnern vom Stifterverband.

Die Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes finden Sie hier.

Beiträge

Titelbild zur Interviewreihe: Let's Talk about DATA LITERACY – Gemeinsam zu einer datenkompetenten Gesellschaft. Ein Gespräch mit Katharina Schüller  geführt von Dr. Henning Koch und Sam Sievers. Links: Portrait von Katharina Schüller. Logo: Data Literacy Education, Stifterverband.

Let’s talk about Data Literacy!  Gemeinsam zu einer datenkompetenten Gesellschaft

Data Literacy gilt als entscheidende Zukunftskompetenz. Die Online-Reihe des Stifterverbandes "Let’s talk about Data Literacy" möchte Wissenschaft und Wirtschaft in einen Dialog bringen. Nachdem in den ersten drei Teilen der Reihe verschiedene Unternehmen Einblicke in ihre Aktivitäten zur Stärkung von Datenkompetenzen gegeben haben, wenden wir uns nun Akteur:innen aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Gesellschaft zu. Den Anfang macht Katharina Schüller, Data Scientist und Mitinitiatorin der Data-Literacy-Charta. Sie erklärt, warum es keine “nackten” Daten gibt und warum wir entsprechende…
Links befindet sich ein Portraitbild von Arthur M. Seidel, Rechts auf blauen Hintergrund befindet sich der Text: LET’S TALK ABOUT  DATA LITERACY! Datenkompetenzen beim Unternehmen Fraport AG blogbeitrag Ein Gespräch mit Arthur M. Seidel geführt von Dr. Henning Koch und Sam Sievers

Let’s talk about Data Literacy! Datenkompetenzen beim Unternehmen Fraport AG

Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die neue Online-Reihe des Stifterverbands „Let’s talk about Data Literacy“ möchte Wissenschaft und Wirtschaft in einen Dialog bringen: Unternehmen geben Einblicke in ihre Aktivitäten zur Stärkung von Datenkompetenz. Im dritten Teil der…
Linke Seite: Foto von Pia Wellhausen. Text rechte Seite: Blogbeitrag. LET’S TALK ABOUT  DATA LITERACY! DATENKOMPETENZEN bei Siemens Healthineers. Ein Gespräch mit Pia Wellhausen  geführt von Dr. Henning Koch und Sam Sievers.

Let’s talk about Data Literacy! Datenkompetenzen bei Unternehmen Siemens Healthineers

Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die Online-Reihe des Stifterverbands "Let’s talk about Data Literacy" möchte Wissenschaft und Wirtschaft in einen Dialog bringen: Unternehmen geben Einblicke in ihre Aktivitäten zur Stärkung von Datenkompetenz. Im zweiten Teil der Reihe…
Titelbild zum Interview: LET’S TALK ABOUT  DATA LITERACY! DATENKOMPETENZEN BEIM UNTERNEHMEN MUNICH RE. Ein Gespräch mit Dr. Andreas Bayerstadler  geführt von Dr. Henning Koch und Sam Sievers. Logo: Data Literacy Education. Stifterverband.

Datenkompetenzen in Unternehmen: Die Interviewreihe "Let’s talk about Data Literacy!"

Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die neue Online-Reihe des Stifterverbands "Let’s talk about Data Literacy" möchte Wissenschaft und Wirtschaft in einen Dialog bringen: Unternehmen geben Einblicke in ihre Aktivitäten zur Stärkung von Datenkompetenz. Den Anfang machte Dr. Andreas…
Titelbild zum Blogbeitrag: Bild: Frau an Computer sitzend im Co-Working-Space. Titel: Data Literacy Education an deutschen Hochschulen – Erkenntnisse aus der Praxis. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Data Literacy Education an deutschen Hochschulen – Erkenntnisse aus der Praxis

Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie ist klar: Datenkompetenz ist ein Future Skill, der für die Teilhabe an der digitalen Welt in Wissenschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft entscheidend ist. Doch wie kann die Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Daten, die sogenannte Data Literacy Education, an deutschen Hochschulen gelingen? Der im Dezember 2021 erschienene Sammelband "Kompetenzerwerb im kritischen Umgang mit Daten – Data Literacy Education an deutschen Hochschulen" arbeitet die wichtigsten Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis auf. Einleitung Daten gehören für uns alle zum…
in Space

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Data Literacy Education

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der vierte Teil adressiert Schlüsselkompetenzen und die Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen. In ihrem Beitrag "Data Literacy Education für Studierende aller Fächer. Kompetenzziele, curriculare Integration und didaktische Ausgestaltung interdisziplinärer Lehr-Lern-Angebote" wollen Matthias Bandtel, Leonie Kauz und Natalia Weißker Impulse und Handlungsempfehlungen zu Data Literacy Education für Studierende aller Fächer geben. Die Autor:innen…
Titelbild. Kind mit Teleskop guckt nach links oben.Text: Die Data-Literacy-Charta: Gemeinsam Bildungsprozesse für das 21. Jahrhundert gestalten.

Die Data-Literacy-Charta: Gemeinsam Bildungsprozesse für das 21. Jahrhundert gestalten

Anfang Februar 2021 hat der Stifterverband gemeinsam mit zahlreichen Partnern eine Data-Literacy-Charta veröffentlicht. Auch das Hochschulforum Digitalisierung zählt zu den Erstunterzeichner*innen. Die Unterzeichner*innen drücken mit der Data-Literacy-Charta das gemeinsame Verständnis von Datenkompetenzen im Sinne einer umfassenden Data Literacy und deren Bedeutung in Bildungsprozessen aus. Was bezweckt eine Charta überhaupt und was möchten die Partner mit einer Data-Literacy-Charta erreichen? Denkt man über den Begriff der „Charta“ nach, kommt einem etwa schnell die „Charta der…

Kann KI die Hochschulbildung revolutionieren? Ein Interview mit Claudia de Witt

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung weckt große Erwartungen an eine verbesserte Qualität des Lehrens und Lernens. Als Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen erforscht Claudia de Witt Methoden und Anwendungen von KI in Studium, Lehre und Weiterbildung. Im Gespräch mit Prof. de Witt erfragt Lavinia Ionica, Programmmanagerin beim Stifterverband, welche Disruptoren in der Hochschulbildung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive zu erwarten sind und welche Rolle Künstliche Intelligenz hier spielen kann.   Lavinia Ionica:…
Forschungsdatenmanagement und Digitalisierung

Forschungsdatenmanagement in der Digitalisierung

Annette Strauch beleuchtet ihre Sicht auf den digitalen Wandel in der Hochschulbildung im Zusammenhang mit dem aktiven Forschungsdatenmanagement (FDM). Dabei hat sie vor allem das praxisbezogene, fächerübergreifende, fachspezifische und auch generische FDM im Blick. Also all das, was den größten Nutzen und Mehrwert (nicht Mehrarbeit!) für Forscherinnen und Forscher hat. In der Praxis sollen es Muster sein, Workflows, Fallbeispiele und Standards, z.B. Metadatenstandards. Denn für Forscherinnen und Forscher sind vor allem die Beispiele hilfreich, die veranschaulichen, wie bereits andere ihr…
Connecting the dots: Datenkompetenz zählt zu den Future Skills des 21. Jahrhundert.

Data Literacy Education – Johanna Ebeling im Interview

Johanna Ebeling verantwortet das Data-Literacy-Education-Programm im Rahmen der Future-Skills-Initiative beim Stifterverband. Wir haben sie im Zuge der Data-Literacy-Woche befragt, was sie an dem Thema begeistert und was die Zukunft der Datenkompetenz für uns alle bereit hält. Hochschulforum Digitalisierung: Was ist das Data Literacy Education Programm? Johanna Ebeling: Das Data-Literacy-Education-Programm ist ein Förderprogramm des Stifterverbands, im Rahmen der Future-Skills-Initiative. Da Data Literacy auch für das Hochschulforum Digitalisierung ein wichtiges Fokusthema ist…
Python

Wer hat Angst vor Schlangen? – Wie Python in Göttingen zum Data-Literacy-Werkzeug wurde

Ist nun R oder Python besser? Dieser Frage mussten sich Dr. Jana Lasser, Dr. Alexander Silbersdorff und Dr. Benjamin Säfken in dem Projekt Daten Lesen Lernen an der Universität Göttingen stellen. Im diesem Blogpost teilen sie ihre Erfahrungen mit der HFD-Community.  Die Uni Göttingen hat sich mit dem Projekt Daten Lesen Lernen das Ziel gesetzt, Studierenden aller Fachrichtungen die Grundlagen im Umgang mit Daten zu vermitteln. Die Umsetzung des Projektes wird durch eine Förderung des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung ermöglicht. Die zweite Runde einer neu…
Viele Daten rauschen im digitalen Zeitalter an uns vorbei, oftmals ohne, dass wir es merken oder sie sinnvoll verarbeiten können. Das Data-Literacy-Education-Programm modal der Hochschule Mannheim möchte Studierenden aller Fächer Kompetenzen im Umgang mit den Daten ermöglichen.

Mannheimer Modell Data Literacy Education

Als Leiter des Data-Literacy-Education-Programms modal an der Hochschule Mannheim zeigt Matthias Bandtel die gestiegene Relevanz der Förderung von Datenkompetenzen für Studierende aller Fächer auf. In diesem Beitrag stellt er das Mannheimer Modell Data Literacy Education und dessen vier Stufen vor. In diesen Tagen starten die meisten Universitäten in das digitale Sommersemester 2020. An einigen Hochschulen allerdings läuft die Vorlesungszeit bereits seit mehreren Wochen. Lehrende & Lernende hatten an diesen Standorten bereits etwas Zeit, sich auf die besondere Situation…
Manchmal braucht es nur ein bisschen Mut.

Data Literacy in der Hochschullehre - Yes, we can!

Prof. Dr. Karsten Lübke ist Diplom-Statistiker und lehrt an der FOM Hochschule die Fächer Wirtschaftsmathematik und Statistik. In diesem Blogebeitrag beleuchtet er Data Literacy in der Hochschullehre und plädiert dazu mutig zu sein und Fehler auch mal zuzulassen. Dank Digitalisierung & Co. haben wir allgegenwärtige Datenerhebung (Überwachung?), Big Data und auch Open Data. Aber: Daten an sich führen nicht immer und direkt zu einem Nutzen. Und: Haben wir überhaupt die richtigen Daten – z. B. in der aktuellen Situation? Neben einem Mehr an Daten, gibt es auch ein Mehr an…
Es zeigt sich auch jetzt wieder: Data Literacy ist eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts

Data Literacy in Zeiten der Krise

Katharina Schüller, die Geschäftsführerin und Gründerin des Unternehmens STAT-UP, erklärt in diesem Beitrag, warum Data Literacy insbesondere in Zeiten des Corona-Virus eine wichtige Schlüsselkompetenz ist. Weiterhin gibt sie aufschlussreiche und klare Einblicke in die Notwendigkeit und Leistungsfähigkeit von erhobenen Daten und daraus resultiernden Statistiken im  Kontext der Pandemie. Der berühmte indische Statistiker C.R. Rao sagte einmal: Sicheres Wissen ist die Summe aus unsicherem Wissen und dem Wissen über das Ausmaß der Unsicherheit. Vorneweg: Auch wir Statistiker*…

Videoreihe zu “Future Skills: Ein Framework für Data Literacy”

Heutzutage werden Daten als wertvolle Ressource angesehen und sind aus der modernen Gesellschaft und Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Die Fähigkeit, mit Daten planvoll und achtsam umzugehen, wird immer wichtiger und ist ein entscheidender Erfolgsfaktor unserer Zeit geworden. Data Literacy ist eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts, die in den folgenden vier Lehrvideos erklärt wird. Im August 2019 veröffentlichte das Hochschulforum Digitalisierung die Studie “Future Skills: Ein Framework für Data Literacy” von Katharina Schüller, STAT-UP / Paulina Busch, STAT-UP / Carina…
Vertreterinnen und Vertreter des Hochschulnetzwerks Data Literacy Education

Auftakt für ein nationales Hochschulnetzwerk für Data Literacy Education

Im Wissenschaftszentrum Bonn fand am 22. Oktober das von der DATEV-Stiftung Zukunft geförderte Auftakttreffen des Data-Literacy-Education-Netzwerks statt. Insgesamt 14 beteiligte Hochschulen hatten den Tag über die Chance, sich mit Fragen aus dem Bereich der Data Literacy Education zu beschäftigen, sich kennenzulernen und zu vernetzen. Ziel: Voneinander lernen und sich gegenseitig dabei unterstützen, Maßnahmen zu implementieren, die Studierenden grundlegende Datenkompetenzen vermitteln. Data Literacy Education? Aus dem oben genannten Anspruch heraus, Studierenden grundlegende…

1 Jahr "Daten Lesen Lernen" an der Universität Göttingen

Data Literacy für alle Bachelorstudierenden: Dieses Ziel verfolgt Dr. Jana Lasser mit dem Projekt Daten Lesen Lernen an der Universität Göttingen. Im Zwischenbericht zum einjährigen Bestehen teilt sie ihre Erfahrungen mit der HFD-Community.  Alle Bachelorstudierenden der Uni Göttingen sollen "Daten Lesen Lernen". Seit dem 1.1.2019 verfolgt das gleichnamige Projekt das hehre Ziel, Studierenden aller Fachrichtungen die Grundlagen im Umgang mit Daten zu vermitteln. Die Umsetzung des Projektes wird durch eine Förderung des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung…
Laptop mit Statistiken und Grafiken

Warum Datenkompetenz bereits in der Schule wichtig ist

Während die Vermittlung von Data Literacy an den Hochschulen mehr und mehr Aufmerksamkeit erfährt, bestehen in der schulischen Vermittlung gravierende Defizite. In ihrer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchen Andreas Grillenberger und Ralf Romeike von der FU Berlin für das HFD den Stand der Data Literacy Vermittlung in der Lehrer*innenbildung. Hier gibt der Erstautor einen Einblick in die Ergebnisse. Übrigens: Wer sich generell für Data Literacy interessiert, dem sei unser Dossier zum Thema ans Herz gelegt! Supermärkte erkennen anhand von Einkäufen bereits vor deren Kundinnen,…
lichtdurchfluteter, offener Arbeitsraum mit Schriftzug "Ideas start here"

Digitale (Inter-)disziplinarität - „Data Literacy für Alle“ an der Leuphana Universität Lüneburg

Die Interdiszipliarität ist in den Bachelorstudiengängen der Leuphana-Universität Lüneburg bereits fest verankert. Im neuen Projekt DATAx werden das fachübergreifende Leuphana-Semester sowie das Komplementärstudium nun um "Datenkompetenzen für alle" angereichert. In unserem Blog beschreiben Johannes van Deest und Marietta Hülsmann, wie die interdisziplinäre Data Literacy Education aussieht und liefern nebenbei Praxisbeispiele, wie Digitalisierung Nachhaltigkeit fördern kann. Alle Bachelorstudierenden der Universität Lüneburg sollen digital befähigt werden! In fachübergreifenden…
Data Literacy - Daten lesen

In Richtung Lehre 4.0 – Data Literacy an der Uni Göttingen

Alle Bachelorstudierenden der Uni Göttingen sollen "Daten Lesen Lernen". Seit dem 1.1.2019 verfolgt das gleichnamige Projekt das hehre Ziel, Studierenden aller Fachrichtungen die Grundlagen im Umgang mit Daten zu vermitteln. Die Umsetzung des Projektes wird durch eine Förderung des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung ermöglicht, der erste Pilot einer neu geschaffenen Lehrveranstaltung wird schon im April starten. Das Projekt soll über den Verlauf von drei Jahren, “Data Literacy” nachhaltig in der Ausbildung der Universität Göttingen verankern. Wir wollen hier einen kurzen Einblick…
Über die Schulter auf eine Leinwand fotografiert.

#DataLit – Ein Werkstatttag in Lüneburg

Am 24. Januar 2019 fand auf Einladung der Leuphana Universität Lüneburg der Kick-off des vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung ausgeschriebenen Förderprogramms “Data Literacy Education” statt. Einen Tag lang hatten die geförderten Hochschulen bzw. Teilnehmenden die Möglichkeit, einander ihre Konzepte vorzustellen und in einen offenen Austausch miteinander zu treten. Wir waren mit Kamera und Tastatur dabei.   Donnerstagmorgen, 9:00 Uhr. Das neue Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg, der spitzwinklige und asymmetrische Libeskindbau, ragt in den Himmel. Im…

Tag 8: Future-Skills Tag (Fr, 28.09.18)

Der 28. September stand ganz im Zeichen von Future Skills im Allgemeinen und Data Literacy im Besonderen. Mit "Future Skills" fördert und vernetzt der Stifterverband Lernende, Lehrende und Bildungseinrichtungen, um sie kompetent für die Gestaltung der Zukunft zu machen. Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung luden am Future-Skills-Tag alle Interessierten zur finalen Auswahlrunde ihres Förderprogramms “Data Literacy Education” ein.   Eröffnung Dr. Horst Nasko, stellv. Vorsitzender der Heinz Nixdorf Stiftung Vorstellung und…
iPad

Mit neuen Studienangeboten die digitalen Herausforderungen der Berufswelt meistern

Dieser Blogbeitrag erscheint in unserer Serie von Beiträgen in Vorbereitung auf die Strategiekonferenz während der Themenwoche "Shaping the Digital Turn". Er wurde zuerst bei Digitalisierung der Bildung veröffentlicht. Der Text wurde von Dr. Lutz Goertz vom mmb Institut verfasst. Die Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ am 24. September 2018, die vom Hochschulforum Digitalisierung in Berlin ausgerichtet wird, findet offenkundig großen Zuspruch. Es haben sich bereits so viele Teilnehmende angemeldet, dass für alle…

Data Literacy in der Medizin - welche Kompetenzen braucht ein Arzt?

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt hat auch die Medizin erreicht. Bereits heute verändert der Einsatz vielfältiger digitaler Techniken in medizinischer Versorgung und Forschung den Beruf des Arztes. Sebastian Kuhn, Dennis Kadioglu, Kim Deutsch und Susanne Michl beschreiben die Implikationen der Digitalisierung und der steigenden Datenmengen auf die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte. In diesem Zuge stellen sie ihr innovatives Unterrichtskonzept für das Medizinstudium an der Universität Mainz vor. Der Artikel ist zuerst in der Fachzeitschrift Der Onkologe erschienen…

Dokumente

Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern hat der Stifterverband Anfang 2021 die Data-Literacy-Charta initiiert. Mit ihr wird ein gemeinsames Verständnis…

Future Skills: Ein Framework für Data Literacy (Arbeitspapier 47)

Basierend auf Data Literacy: Ein Systematic Review definiert dieses Arbeitspapier einen Kompetenzrahmen für Data-Literacy-Education. Die vom…

Data Literacy: Ein Systematic Review (Arbeitspapier 46)

Die im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung von STAT-UP durchgeführte Studie gibt einen Überblick über bestehende Testverfahren für Data…

Vorstudie Hochschulübergreifende Konzepte zum Erwerb von 21st century skills am Beispiel von Data Literacy (Arbeitspapier 43)

In dieser Studie wird untersucht, wie es aktuell um Förderung von Data Literacy in Schulbildung und Lehrkräftebildung steht. Die Autoren…

Empfehlungen der Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 an Hochschulen und Politik (Arbeitspapier 39)

Aus den Überlegungen der AG "Curriculum 4.0" leiten sich Ansätze zur Reform von Curricula ab, die das Arbeitspapier in Form von acht Thesen…

Data-Literacy-Studie: Ansätze zur Vermittlung (Arbeitspapier 37)

Die im Auftrag der Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 durchgeführte Studie des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software-Engineering IESE und der…

Strukturen und Kollaborationsformen zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen (Arbeitspapier 32)

Das Arbeitspapier fasst den Stand der Forschung zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen zusammen.

Videos

Data Literacy Video 4: Lernzielevaluation

Data Literacy Video 3: Der Kompetenzrahmen

Data Literacy Video 2: Datenmodelle

Data Literacy Video 1: Historischer Rückblick

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog