Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

KI und Hochschule, eine Hochzeit im Himmel

Portrait von Reinhard Karger
Reinhard Karger, M.A., 19.4.2021
Gastbeitrag

Künstliche Intelligenz als Bedrohung für die Menschheit oder bald ebenbürtige Gesprächspartnerin im Studium? In diesem Blogbeitrag räumt Reinhard Karger mit einigen Irrtümern auf und teilt seine Sicht auf die Beziehung von KI und Hochschule.

 

Hochschulen sind Orte des Wissens, der Wissensvermittlung und des menschlichen Lernens. Künstliche Intelligenz ist die…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Leseempfehlungen rund um Künstliche Intelligenz

Uwe Reckzeh-Stein
Uwe Reckzeh-Stein, 19.4.2021
Gastbeitrag
nebeneinanderstehende Bücher ohne Beschriftung, daneben Text: Lesetipps rund um künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz geht alle an. Darum dürfen KI, Big Data und Algorithmen nicht nur von jenen diskutiert werden, die sie entwickeln. Für alle, die einen Blick in die Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven werfen wollen oder gute Anregungen für einen Einstieg in die Thematik suchen, haben wir hier eine kleine Empfehlungsliste angefertigt. Über Ergänzungen in den Kommentaren…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitaler Studieneinstieg in der Pandemie – Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

Portrait von Franziska Mau
Franziska Mau, 14.4.2021
Gastbeitrag

Der Studieneinstieg fällt im Digitalen schwerer als im Analogen – dem würde wohl ein Großteil der Studierenden zustimmen. Dass es trotz oder gerade wegen der Pandemie möglich ist, Anschluss auf dem neuen Campus zu finden und studienrelevante Kompetenzen zu erlernen, zeigt die Studieneinstiegsphase „Steiger-College“ an der TU Clausthal. In diesem Blogbeitrag gibt Franziska Mau einen…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Unterrichten in Pandemie-Zeiten: Notlösung oder Chance?

Robert Wilken
Robert Wilken, 8.4.2021
Gastbeitrag

In diesem Beitrag teilt Robert Wilken, Professor für Internationales Marketing an der ESCP Business School, seine Erfahrungen mit der Neustrukturierung seines Unterrichts im Digitalen und erklärt, warum diese für ihn mehr als eine Übergangslösung in der Krise ist.

 

Mit der Covid-19-Pandemie war auch die ESCP Business School gezwungen, den Unterricht vollständig auf Online…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitale Zeugnisse in Deutschland

Guido Bacharach
Guido Bacharach, 6.4.2021
Gastbeitrag

Guido Bacharach, Leiter der Stabstelle „Strategie und Digitalisierung“ in der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH), beschreibt in diesem Blogbeitrag welche Voraussetzungen digitale Zeugnisse erfüllen müssen, welche Lösungen bereits existieren, welche in der Entwicklungsphase stehen und wie digitale Zeugnisse in das europäischen Projekt EBSI (European-Blockchain-…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Kamera an oder aus? Das ist hier die Frage. - Entscheidungsanregungen für die Online-Lehre

Katharina Fischer
Katharina Fischer, 31.3.2021
Entscheidungsbaum zur Kameranutzung in der Online-Lehre

Die Nutzung von Kameras bei videobasierter Online-Lehre wird kontrovers betrachtet. Berechtigte Interessen wie der Wunsch nach Feedback der Lehrenden trifft auf das Bedürfnis nach Privatsphäre. Außerdem gibt es technische Hürden, die dem virtuellen Augenkontakt im Wege stehen können. Wir haben eine Grafik zur Entscheidungsfindung für Lehrende und weitere Ressourcen zum Thema hier gebündelt.…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Online-Studium & Arbeit im HFD - Zwei Welten? Ein Reality Check der Studentischen Mitarbeitenden des HFD

Judith Goetsch
Judith Goetsch, 31.3.2021
Neuer Blogbeitrag. Online-Studium & Arbeit im HFD - Zwei Welten? Ein Reality Check der Studentischen Mitarbeitenden des HFD.

In unserem Fokusmonat Digitale Campuskultur haben wir insbesondere die Situation von Studierenden beleuchtet und dabei in Blogbeiträgen und Podcast-Folgen die sozialen und kulturellen Aspekte des Studiums in der Vordergrund gerückt: Wie funktioniert Partizipation digital, was wollen wir für die Zeit nach Corona mitnehmen, was fehlt Studierenden gerade am meisten und wie kann man mehr Raum für…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Studentische Kulturveranstaltungen digital realisieren: Ein Interview mit Asta Kulturreferent Niklas Schumacher

Bild: Niklas Schumacher
Niklas Schumacher und andere, 26.3.2021
Gastbeitrag
Bild: Mikrofon vor verschwommenen Hintergrund. Neues Interview. Studentische Kulturveranstaltungen Digital Realisieren. mit Niklas Schumacher, referent für Kultur Asta RWTH Aachen.

Was viele nicht wissen: der Asta (Allgemeine Studierendenausschuss) gestaltet an vielen Hochschulen tatkräftig die Campuskultur mit - so auch an der RWTH Aachen, wo Niklas Schumacher als Referent für Kultur tätig ist. Sein zweites Jahr hat er sich sich natürlich anders vorgestellt, auch seinen Alltag bestimmt die Pandemie seit einem Jahr. Im Interview mit Judith Goetsch für das Hochschulforum…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

So geht Lehre heute – 2 Hochschulen, 1 gemeinsames virtuelles Modul

Portrait von Prof. Dr. Ralph Sonntag
Prof. Dr. Ralph Sonntag und andere, 22.3.2021
Gastbeitrag

In Zeiten der Online-Lehre fällt es bereits innerhalb der eigenen Hochschule oder sogar des eigenen Studiengangs schwer, Kontakte zu knüpfen. In diesem Blogbeitrag berichten Prof. Dr. Ralph Sonntag und Mattis Altmann von einem hochschulübergreifenden Modul der TU und HTW Dresden, das kollaborative Gruppenarbeit im virtuellen Raum fördert. Ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Studierende…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Zukunft wird aus Partizipation gemacht

Portrait Anna-Lena Hebel
Anna-Lena Hebel und andere, 18.3.2021
Gastbeitrag

Zwei Studierende des aktuellen #DigitalChangeMaker-Jahrgangs des Hochschulforums Digitalisierung geben Einblicke in ihre Vorstellungen zukünftiger Hochschulbildung. Dabei spielen überfachliche Kompetenzen eine wichtige Rolle. Entsprechende Anreize können durch projekt- und problembasiertes Lernen gesetzt werden. Grundvoraussetzung einer zukunftsfähigen und Selbstwirksamkeit befördernden…

Weiter
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Data Literacy (11) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog