Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Remote-Labore

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 14.1.2022
Foto: Aus der oberen linke Ecke reicht eine Roboterhand herunter, aus der unteren rechten Ecke streckt sich ihr eine menschliche Hand entgegen, die Spitzen der Zeigefinger berühren sich. Text: Blogreihe zum HFD-Sammelband. Teil 5: Didaktik. Tobias R. Ortelt et al.: Die digitale Zukunft des Lehrens und Lernens mit Remote-Laboren.

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Die Beiträge des Teils "Didaktik" befassen sich mit den Möglichkeiten, Hochschullehre im digitalen Zeitalter interessant und interaktiv zu gestalten. In "Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren" zeigen Tobias R. Ortelt, Claudius Terkowsky, Andrea…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Zwischen Online- und Präsenzlehre - Wenn 4.000 km wieder zum Problem werden. Ein Erfahrungsbericht

Laura Wittmann
Laura Wittmann, 5.1.2022
Stadtansicht Tjumen, Russland,  mit montiertem Berliner Fernsehturm; Text: Wenn 4000km zum Problem werden

Trotz aller Herausforderungen hat der pandemiebedingte Umzug der Lehre in den digitalen Raum auch einige unbestreitbare Vorteile mit sich gebracht. Darunter die räumliche Unabhängigkeit. Viele Studierende stellten sich die berechtigte Frage “Warum also umziehen?”. Insbesondere der finanzielle Aspekt, aber auch die eingeschränkten Möglichkeiten, unter strengen Kontaktbeschränkungen in einer…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Gastbeitrag zur Ampelkoalition: Auf kluge Steuerung kommt es an

Ada Pellert Profil; blondes kinnlanges Haar, schwarzes Sakko, Lächeln
Prof. Ada Pellert, 16.12.2021
Gastbeitrag
in der Mitte zwei miteinander verbundene Kabel; dazu Text: "Wir brauchen neue, überraschende Vernetzungformen.", Blogbeitrag von Prof. Ada Pellert, FernUni Hagen, zum Koalitionsvertrag

Prof. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen und Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung unter Angela Merkel, gibt ihre Einschätzung zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP.

Die Ampelkoalition hat sich viel Richtiges und Wichtiges in den Bereichen Bildung, Forschung und Digitalisierung vorgenommen. Im Folgenden teile ich einige Beobachtungen zu den gerade für die…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Ampel-Koalitionsvertrag: Hochschulen dürfen optimistisch sein

Person mit Brille, blondem Bobschnitt, buntem Schal und Lächeln
Prof. Dr. Ulrike Tippe , 16.12.2021
Gastbeitrag
links drei Strichmenschen in Gelb, Rot und Grün; rechts Text: Ampel-Koalitionsvertrag; Hochschulen dürfen optimistisch sein, Gastbeitrag von Prof. Dr. Ulrike Tippe

Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau und seit 1. Dezember 2021 HRK-Vizepräsidentin mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung", gibt eine Einschätzung zum Koalitionsvertrag der Ampelparteien. 

Der am vergangenen Mittwoch vorgestellte Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP enthält positive Impulse für die…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Data Literacy Education

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 12.12.2021
in Space

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der vierte Teil adressiert Schlüsselkompetenzen und die Vermittlung von (digitalen) Kompetenzen. In ihrem Beitrag "Data Literacy Education für Studierende aller Fächer. Kompetenzziele, curriculare Integration und didaktische Ausgestaltung interdisziplinärer Lehr-Lern…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Der Strategiekurs als interne Weiterbildung

Elisabeth Scherer
Elisabeth Scherer und andere, 9.12.2021
Gastbeitrag
Aus Papier ausgeschnittene, einfache menschliche Figuren bilden eine Pyramide. Sie sind bräunlich vor weißen Hintergrund. Text: Blogbeitrag. Der Strategiekurs als interne Weiterbildung. Ein Team-Bericht von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Im Online-Kurs Grundlagen für Digitalisierungsstrategien für Studium und Lehre konnten sich Akteur:innen aus der Hochschulwelt im Sommer 2021 weiterbilden. In diesem Blogbeitrag berichten Mitarbeiter:innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von ihren Erfahrungen und dem Nutzen des Kurses für ihr Team am Service-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL). 

Der…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Koalitionsvertrag: Die Modernisierung der Hochschulen wird möglich

Sebastian Horndasch
Sebastian Horndasch, 3.12.2021
Foto: Blick von oben auf einen runden Tisch, an dem vier Menschen sitzen, auf dem Tisch liegen Arbeitsunterlagen. Text: Blogbeitrag. Die Modernisierung der Hochschulen wird möglich. Ein Kommentar von Sebastian Horndasch.

Unklare Finanzierung und bekannte Formulierungen – der Koalitionsvertrag zu Hochschulen und Wissenschaft ließe sich trefflich kritisieren. Schaut man auf die konkreten Versprechungen und den Geist des Dokuments, können wir in den nächsten vier Jahren auf einen Modernisierungsschub an den Unis hoffen, vor allem beim Thema Digitalisierung. Das Glas ist nicht nur halb voll, es ist für die…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung gemeinsam gestalten: Bologna Digital

Leandra Müller-Wolf
Leandra Müller-Wolf, 3.12.2021
Foto einer Metropole bei Nacht (Luftansicht). Es sind Wolkenkratzer und Lichter in Fenstern zu sehen, die dominierende Farbe ist Blau. Über dem Foto liegt eine türkise Gitternetzlinie, deren Knotenpunkte durch kleine Kugeln verstärkt sind. Text: Blogreihe zum HFD-Sammelband. Teil II: Kooperationen und Netzwerke. Florian Rampelt, Dominic Orr, Alexander Knoth und Renata Suter: Bologna Digital – die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten

Der HFD-Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der zweite Teil reflektiert drei politische Ebenen, die für Kooperationen und die Arbeit in Netzwerken maßgeblich sind. In ihrem Beitrag "Bologna Digital – die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten" arbeiten Florian Rampelt, Dominic Orr,…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Ein Schritt vor und zwei Schritte zurück? Staatliche Präsenzhochschulen in Deutschland am Scheideweg

Bild: Doris Weßels
Prof. Dr. Doris Weßels und andere, 2.12.2021
Gastbeitrag
Blogbeitrag. Ein Schritt vor und zwei Schritte zurück? Staatliche Präsenzhochschulen in Deutschland am Scheideweg. Bild: Foto einer roten Spielfigur, diese steht auf einem gelb gepunkteten Pfad, der sich rechts im Bild in drei Teile aufspaltet.

Die digitale Transformation lehren wir, aber leben wir sie in unseren eigenen Hochschulorganisationen auch wirklich? Diese Frage stellt sich umso mehr nach der erfolgreichen Online-Lehre in den ersten drei Corona-Semestern und der nun häufig in Erwägung gezogenen Option zur Rückkehr in die Präsenzlehre. Dieser Blogbeitrag ergründet Potentiale und Herausforderungen für die deutsche…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

(K)ein Fortschritt ohne offene Bildung?!

Foto von PD Dr. Markus Deimann
PD Dr. Markus Deimann, 29.11.2021
Gastbeitrag
Hintergund: Foto eines weißen Puzzles, das an den Rändern noch unvollständig ist, eine Hand legt gerade ein Puzzlestück an. Text: Text: Blogbeitrag.(K)EIN FORTSCHRITT OHNE OFFENE BILDUNG?! Ein Kommentar von Markus Deimann

Was hält die HFD-Community vom Koalitionsvertrag der Ampelparteien? In diesem Beitrag teilt Markus Deimann seine Sicht auf die Pläne der neuen Bundesregierung mit Fokus auf Open Educational Resources (OER).

Der gerade veröffentlichte Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP ist überschrieben mit “Mehr Fortschritt wagen” und will ein "Bündnis für Freiheit,…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog