Im Spannungsfeld einer digitalen und analogen (Lern-)Welt entstehen neue Herausforderungen für die optimale Ausgestaltung von Lernräumen. Um welche Herausforderungen handelt es sich hierbei? Und: Wie genau könnten diese Lernräume konkret aussehen? Danica Sattink Rath und Lisa Bonn studieren an der Hochschule der Medien Stuttgart Informationsdesign und haben sich unter der Projektleitung…
Statushierachien und Wissensasynchronitäten (digital) überwinden: Wenngleich studentische Partizipation viel diskutiert wird, ist ihre praktische Umsetzung von Hürden gezeichnet – vor allem für Studierende. Eugen Esman, Isabelle Wessels und Ingo Kleiber (Universität zu Köln) zufolge scheitert eine nachhaltige Partizipation vor allem an bestehenden (Wissens-)Hierachiegefällen, die durch…
Januar 2022 - Der Blick zurück verdeutlicht die „Zeitenwende“: Seinerzeit waren die Erwartungen schlicht auf ein Wiedersehen in Präsenz ausgerichtet. Doch schon kurz darauf stellte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine unsere Welt, zwei Jahre nach Corona, erneut auf den Kopf. Nur standen dieses Mal nicht die Infektionswellen im Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern die Frage, wie am…
How will artificial intelligence affect our academic culture? Recent debates about GPT-3 raised concerns about AI possibly outpacing well-known forms of publication and assessment. In our Blog, Manuel Dolderer, Co-Founder and President at CODE University of Applied Sciences, pleads for new learning environments that embrace and shape technological progress.
As universities, it…
Jüngste Entwicklungen rund um ChatGPT versetzen die akademische Welt in Aufregung. In ihrem Blogbeitrag ordnen Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, Gründungsmitglieder des neuen Virtuellen Kompetenzzentrums "Schreiben Lehren und Lernen mit KI" (VK:KIWA), die rasanten, aber womöglich gar nicht so überraschenden Fortschritte ein. Neben einer Vorstellung von (und durch…
Wie können Hochschulen innovative Konzepte unter Einbindung möglichst diverser Statusgruppen entwickeln und vorantreiben? Die Universität Freiburg führte hierzu, in Begleitung des Train-the-Trainer-Programms, einen Hackathon durch. Hier berichten Claudia Gayer und Tanja Krämer-McCaffery über ihre Eindrücke und den Impact des Formats.
Seit einigen Jahren diskutieren wir an der…
Im November 2022 wirkte das Hochschulforum Digitalisierung an einer Reihe von Aktivitäten mit, um das Thema Interoperabilität auf nationaler und internationaler Ebene in den Fokus zu rücken. Worum geht es bei Interoperabilität in der Hochschulbildung? Und warum ist das Thema wichtig? Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter des HFD, sprach mit Evelien Renders, Beraterin für internationale…
Mit der Digi[Snack]Bar bot das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (HessenHub) im Mai 2022 verschiedene Mikro-Fortbildungen rund um digitale Barrierefreiheit an. Expert:innen aus dem Hochschulkontext stellten Tools und Kniffe vor, die inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten leichter machen – häppchenweise und gut verdaulich in 30- bis 60-…
Mit dem Projekt der "Nationalen Bildungsplattform" (NBP) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen sogenannten Digitalen Bildungsraum in Deutschland etablieren, der international anschlussfähig sein soll. Die geplante Plattform soll eine Vernetzungsinfrastruktur für bestehende und neue Bildungsangebote sein und wird bis Ende 2025 mit rund 500 Millionen Euro aus EU-…
OERSI steht für Open Educational Resources Search Index - eine Suchmaschine für freie Bildungsmaterialien in der Hochschullehre. Der OERSI verbindet als zentraler Sucheinstieg die OER-Repositorien der verteilten Landesinitiativen sowie weitere Quellen, wie zum Beispiel institutionelle Repositorien von Universitäten und Bibliotheken oder Fachrepositorien für OER.
Die Nachfrage…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen