Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Räume aus der Zukunft gedacht

Prof. Dr. Tobias Seidl
Prof. Dr. Tobias Seidl und andere, 16.1.2023
Gastbeitrag
Titelbild zur Blogreihe "Let's Talk Campus". Titel Rechts: RÄUME AUS DER ZUKUNFT GEDACHT. Ein Artikel von Danica Sattink Rath und Lisa Bonn, unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Seidl. Links: Ein Stapel Baupläne, ein Bleistift und ein Zirkel liegen auf einem Tisch. Logo: Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Let's Talk Campus.

Im Spannungsfeld einer digitalen und analogen (Lern-)Welt entstehen neue Herausforderungen für die optimale Ausgestaltung von Lernräumen. Um welche Herausforderungen handelt es sich hierbei? Und: Wie genau könnten diese Lernräume konkret aussehen? Danica Sattink Rath und Lisa Bonn studieren an der Hochschule der Medien Stuttgart Informationsdesign und haben sich unter der Projektleitung…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Partizipation, Hierarchie und digitale Räume

Portrait von Eugen Esman
Eugen Esman und andere, 11.1.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogartikel aus der Reihe "Lets Talk Campus 2022": PARTIZIPATION, HIERARCHIE UND DIGITALE RÄUME. Ein Gastbeitrag von Eugen Esman, Isabelle Wessels und Ingo Kleiber. Logo: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.

Statushierachien und Wissensasynchronitäten (digital) überwinden: Wenngleich studentische Partizipation viel diskutiert wird, ist ihre praktische Umsetzung von Hürden gezeichnet – vor allem für Studierende. Eugen Esman, Isabelle Wessels und Ingo Kleiber (Universität zu Köln) zufolge scheitert eine nachhaltige Partizipation vor allem an bestehenden (Wissens-)Hierachiegefällen, die durch…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Highlights 2022 – Der HFD-Jahresrückblick

Michael Siegel
Michael Siegel, 23.12.2022

Januar 2022 - Der Blick zurück verdeutlicht die „Zeitenwende“: Seinerzeit waren die Erwartungen schlicht auf ein Wiedersehen in Präsenz ausgerichtet. Doch schon kurz darauf stellte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine unsere Welt, zwei Jahre nach Corona, erneut auf den Kopf. Nur standen dieses Mal nicht die Infektionswellen im Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern die Frage, wie am…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

AI transforming higher education? How a chatbot might bring the change we’ve all been waiting for

Portrait of Manuel Dolderer
Manuel Dolderer, 19.12.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag auf Englisch: AI transforming higher education? How a chatbot might bring the change we’ve all been waiting for. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

How will artificial intelligence affect our academic culture? Recent debates about GPT-3 raised concerns about AI possibly outpacing well-known forms of publication and assessment. In our Blog, Manuel Dolderer, Co-Founder and President at CODE University of Applied Sciences, pleads for new learning environments that embrace and shape technological progress.

As universities, it…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

ChatGPT ist erst der Anfang

Porträtfoto von Prof. Dr. Doris Weßels
Prof. Dr. Doris Weßels und andere, 19.12.2022
Gastbeitrag

Jüngste Entwicklungen rund um ChatGPT versetzen die akademische Welt in Aufregung. In ihrem Blogbeitrag ordnen Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, Gründungsmitglieder des neuen Virtuellen Kompetenzzentrums "Schreiben Lehren und Lernen mit KI" (VK:KIWA), die rasanten, aber womöglich gar nicht so überraschenden Fortschritte ein. Neben einer Vorstellung von (und durch…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Hackathon für ein Haus des Lernens und Lehrens an der Universität Freiburg – ein Erfahrungsbericht

Das Foto zeigt Claudia Gayer.
Claudia Gayer und andere, 13.12.2022
Gastbeitrag

Wie können Hochschulen innovative Konzepte unter Einbindung möglichst diverser Statusgruppen entwickeln und vorantreiben? Die Universität Freiburg führte hierzu, in Begleitung des Train-the-Trainer-Programms, einen Hackathon durch. Hier berichten Claudia Gayer und Tanja Krämer-McCaffery über ihre Eindrücke und den Impact des Formats.

Seit einigen Jahren diskutieren wir an der…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

What is Interoperability about? Ein Interview mit Evelien Renders, Beraterin für internationale Bildung bei SURF

Oliver Janoschka
Oliver Janoschka, 7.12.2022

Im November 2022 wirkte das Hochschulforum Digitalisierung an einer Reihe von Aktivitäten mit, um das Thema Interoperabilität auf nationaler und internationaler Ebene in den Fokus zu rücken. Worum geht es bei Interoperabilität in der Hochschulbildung? Und warum ist das Thema wichtig? Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter des HFD, sprach mit Evelien Renders, Beraterin für internationale…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digi[Snack]Bar: Mikro-Fortbildung zu Digitaler Barrierefreiheit

Portrait Inken Rabbel
Inken Rabbel, 2.12.2022
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag: Jetzt online: Digi[snack]Bar. Die Mikro-Fortbildung zu Digitaler Barrierefreiheit. Tools und Kniffe, die inklusives Lehren,  Lernen und Arbeiten leichter machen. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

Mit der Digi[Snack]Bar bot das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (HessenHub) im Mai 2022 verschiedene Mikro-Fortbildungen rund um digitale Barrierefreiheit an. Expert:innen aus dem Hochschulkontext stellten Tools und Kniffe vor, die inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten leichter machen – häppchenweise und gut verdaulich in 30- bis 60-…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Die „Nationale Bildungsplattform“: Der Aufbau eines Digitalen Bildungsraums mit der Digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung

Foto von Dominik Theis
Dominik Theis und andere, 1.11.2022
Gastbeitrag
Linke Seite: Foto mit Kabeln, darüber ein Netz aus Linien, die verschiedene Icons verknüpfen. Text rechte Seite: Blog. Die Nationale Bildungsplattform. Der Aufbau eines digitalen Bildungsraums mit der digitalen Vernetzungsinfrastruktur

Mit dem Projekt der "Nationalen Bildungsplattform" (NBP) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen sogenannten Digitalen Bildungsraum in Deutschland etablieren, der international anschlussfähig sein soll. Die geplante Plattform soll eine Vernetzungsinfrastruktur für bestehende und neue Bildungsangebote sein und wird bis Ende 2025 mit rund 500 Millionen Euro aus EU-…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

OERSI - Die Suche nach freien Bildungsmaterialien für die Hochschullehre

Portraitfoto von Axel Klinger
Axel Klinger und andere, 28.10.2022
Gastbeitrag
Links ist ein Foto einer Bibliothek zu sehen. Rechts steht: "Blogbeitrag: OERSI - Die Suche nach freien Bildungsmaterialien für die Hochschullehre. Ein Gastbeitrag von Axel Klinger (TIB) und Adrian Pohl (hbz)." Unten rechts ist das Logo des HFD.

OERSI steht für Open Educational Resources Search Index - eine Suchmaschine für freie Bildungsmaterialien in der Hochschullehre. Der OERSI verbindet als zentraler Sucheinstieg die OER-Repositorien der verteilten Landesinitiativen sowie weitere Quellen, wie zum Beispiel institutionelle Repositorien von Universitäten und Bibliotheken oder Fachrepositorien für OER.

Die Nachfrage…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog