Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Über „Digitale Souveränität“ im Sinne einer Beförderung der Selbstbestimmung und Mündigkeit aktiver Lehrender und Studierender an Hochschulen

Dr. Norbert Kleinefeld, 13.7.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag: Über „Digitale Souveränität“ im Sinne einer Beförderung der Selbstbestimmung und Mündigkeit aktiver Lehrender und Studierender an Hochschulen. Ein Gastbeitrag von Dr. Norbert Kleinefeld. Links Symbolbild: Mensch mit Brille im Profil und flächiger Darstellung in blauem Farbspektrum. Rechts unten: Logo Hochschulforum Digitalisierung.

„Digitale Souveränität“ ist eine Gemeinschaftsaufgabe hin zu mehr Mündigkeit und Selbstbestimmung. Dafür müssen auf der Basis praktischer Arbeitsbedingungen entsprechende Rahmungen, Unterstützungsmaßnahmen und Handlungsspielräume gefördert werden, sagt Dr. Norbert Kleinefeld. In dem Verbundprojekt „Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen“ haben sich acht…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

CAMPLA/Lernstick – digitale Prüfungen heute und morgen

Portrait von Niklaus Lang
Niklaus Lang und andere, 11.7.2023
Gastbeitrag
Titelbild vom Gastbeitrag "CAMPLA/LERNSTICK - DIGITALE PRÜFUNGEN HEUTE UND MORGEN". Untertitel: Ein System zur Unterstützung kompetenzorientierter digitaler Prüfungen auf Studierendengeräten vor Ort. Bild auf der linken Seite zeigt tippende Hände am Laptop. Über dem Laptop ist ein Stapel Bücher aufgemalt. Logo unten rechts: Hochschulforum Digitalisierung.

Die Arbeitswelt von Heute wird mehrheitlich durch Computer und Laptops unterstützt. Dies hat einen direkten Einfluss auf die (Aus-)bildung in den entsprechenden Berufsfeldern. Das sogenannte „Bring-Your-Own-Device“ (BYOD) ist an den Hochschulen längst selbstverständlich geworden: Studierende bringen ihre eigenen Computer und Laptops mit, um in der Vorlesung Notizen zu machen, an…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Von klaren Ansagen und offener Kommunikation – Zum Beziehungsstatus zwischen KI-Tools und den deutschen Hochschulen

Portrait von Jasper Beyermann
Jasper Beyermann, 6.7.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag: Von klaren Ansagen und offener Kommunikation - Zum Beziehungsstatus zwischen KI-Tools und den deutschen Hochschulen. Ein studentischer Beitrag von Jasper Beyermann. Symbolbild links: Checkliste. Logo rechts: Hochschulforum Digitalisierung.

KI-Tools verbieten, verwenden oder aufschieben? Immer mehr Hochschulen positionieren sich klar zur Nutzung von KI-Tools in Prüfungsformaten. Trotzdem verwechseln zahlreiche Hochschulen weiterhin unsinnige Verbote mit klarer Kommunikation, sagt Jasper Beyermann (HFD). Aus seiner studentischen Perspektive beleuchtet Jasper anhand von mehreren bundesweiten Beispielen, wie unterschiedlich…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitale Souveränität an Hochschulen – Unterstützung kleiner und mittlerer Hochschulen

Portrait von Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg
Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg, 5.7.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Artikel: DIGITALE SOUVERÄNITÄT  AN HOCHSCHULEN – UNTERSTÜTZUNG KLEINER UND MITTLERER HOCHSCHULEN. Ein Gastbeitrag von  Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg von der Hochschule Bremerhaven. Logo: Hochschulforum Digitalisierung

Kleine und mittelere Hochschulen kämpfen während des Digitalisierungsprozesses im Bereich Lehre, Forschung und Verwaltung wegen mangelder Ressourcen mit erschwerten Bedingungen. Deshalb sollten kleinere Hochschulen besonders auf Allianzen und Open-Source-Lösungen setzen, sagt Karin Vosseberg. Im Rahmen des neuen Dossiers „Digitale Souveranität“ teilt Vosseberg ihre Erfahrungen aus der…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Falling in love with ChatGPT? Warum wir soziale Phänomene der Mensch-Maschine Interaktion und die Gestaltung von Hochschulen als innovative Lernorte und Blended Universities mit KI neu denken sollten

Portrait Michael Siegel
Michael Siegel und andere, 4.7.2023
Gastbeitrag
Titelbild für den Blogbeitrag „FALLING IN LOVE WITH CHATGPT? WARUM WIR SOZIALE PHÄNOMENE DER MENSCH-MASCHINE INTERAKTION UND DIE GESTALTUNG VON HOCHSCHULEN ALS INNOVATIVE LERNORTE UND BLENDED UNIVERSITIES MIT KI NEU DENKEN SOLLTEN“ Untertitel: Von Michael Siegel und Oliver Janoschka. Foto links: Zwei Buchstabenwürfel, aus den sich entweder die Wörter IQ oder EQ bilden lassen. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Seit einigen Monaten gibt es an deutschen Hochschulen ein Thema, das Hochschulangehörige herausfordert und verunsichert: ChatGPT und die Frage des Umgangs mit und die Haltung zu dieser (neuen) Technologie. Bislang wird der Diskurs unserer Auffassung nach zu eingeschränkt geführt und dreht sich vor allem um Chancen und Risiken der Verwendung im Hochschulbereich. Zweifellos sind diese Fragen…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

„Digital souverän“? Akademische Selbstbestimmung: Hochschulen unter Bedingungen der Digitalisierung und der Datenökonomie

Dr. Justus Lentsch , 30.6.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag: „DIGITAL SOUVERÄN“?AKADEMISCHE SELBSTBESTIMMUNG:  HOCHSCHULEN UNTER BEDING- UNGEN DER DIGITALISIERUNG  UND der DATENÖKONOMIE. Ein Gastbeitrag von Justus Lentsch. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

„Digitale Souveränität“ wurde im Rahmen einer ZKI-Umfrage unter die Top-Trends 2021 gewählt. Damit braucht Hochschuldatenpolitik nicht nur einen Blick für den Datenschutz, sondern auch für die Datennutzung, sagt Justus Lentsch. Denn mit der Digitalisierung werden sowohl die Nutzer:innendaten als auch die Datenspuren gespeichert. Doch aktuell mangelt es an einheitlichen Regeln.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Der Mensch im Mittelpunkt hybrider Campusgestaltung – Ein Interview mit Anne Prill (CHE/HFD)

Anne Prill
Anne Prill, 29.6.2023
Titelbild zum Blogbeitrag "DER MENSC IM MITTELPUNKT HYBRIDER CAMPUSGESTALTUNG. Interview mit Anne Prill" Linkes Bild: Ein Porträtfoto von Anne Prill. Logos rechts unten: e-teaching.org und Hochschulforum Digitalisierung.

„Der digitale Wandel in der Hochschule hört eben nicht beim Einsatz neuer Medien und Lehrkonzepte auf, sondern muss sich parallel baulich und räumlich mitentwickeln", sagt HFD-Projektmanagerin Anne Prill im Interview mit e-teaching.org. Sie hat mit dem Online-Portal über hybride Lernräume und bedürfnisorientierte Gestaltungskonzepte gesprochen. Was es mit dem sogenannten Human Turn und einer…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Was bringt die Zukunft? Future Skills im Maschinenbau

Portrait von Johanna Leifeld
Johanna Leifeld und andere, 28.6.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogartikel: WAS BRINGT DIE ZUKUNFT? FUTURE SKILLS IM MASCHINENBAU. Ein Beitrag von Johanna Leifeld und Jens Tobor. Links: Symbolbild eines Aufschnitts eines Maschinenwerks. Rechts unten: Logo des Hochschulforum Digitalisierung.

Die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung fokussiert sich im Durchgang 2022/2023 auf den Maschinenbau. Das HFD begleitet hierbei die Fachbereiche Maschinenbau der TU Berlin und der Uni Bremen ein Jahr lang bei der intensiven Auseinandersetzung mit der strategischen, methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung. Neben der Strategieberatung…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Was wäre, wenn ... Student Wellbeing an Hochschulen Priorität hätte?

Portrait Veronika Graceva
Veronika Graceva und andere, 27.6.2023
Gastbeitrag
Titelbild vom Blogbeitrag: "WAS WÄRE, WENN... STUDENT WELLBEING AN HOCHSCHULEN PRIORITÄT HÄTTE?" Ein Blogbeitrag von Veronika Graveca und Silke Müller. Eine Blogreihe zur Zukunft der Hochschule. Oben rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung

Ausgerechnet Hochschulen als Ort der Erholung? Im vorerst letzten Teil der „Was wäre, wenn...?“-Blogreihe reisen Veronika Graceva und Silke Müller ins Jahr 2035 und besuchen eine fiktive Hochschule, an der die mentale Gesundheit von den Studierenden an oberster Stelle steht. Prüfungsdruck und starre Strukturen sucht man hier vergeblich. Was dies für die Organisation des Studiums bedeutet und…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Don'ts für die Lernraumentwicklung – Wie Hochschulen Gestaltungsprozesse garantiert an die Wand fahren ;)

Portrait von Anne Prell
Anne Prill und andere, 22.6.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag: Don'ts für die Lernraumentwicklung. Wie Hochschulen Gestaltungsprozesse garantiert an die Wand fahren ;). Ein Beitrag von von Anne Prill (HFD) und Lara Kolbert (Stifterverband). Logos: Lernarchitekturen, Stifterverband, Hochschulforum Digitalisierung.

Wir, das sind Lara Kolbert (Programmmagerin Lernraumarchitekturen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) und Anne Prill (Projektmanagerin, Hochschulforum Digitalisierung), begleiten seit einigen Jahren den Diskurs zu zukunftsorientierter Lernraumgestaltung in verschiedenen Kontexten. Sei es aus der Perspektive für die Aufbereitung von Beobachtungen und Entwicklungen für Arbeitspapiere…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog