Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Hochschulforum Digitalisierung

Digitalisierung durch Hochschuldidaktik

Timo van Treeck
Timo van Treeck, 22.6.2017
Gastbeitrag
Screen Do More

Wie verhalten sich die Ansprüche der Hochschullehre, der Hochschuldidaktik und der Digitalisierung zu einander? Timo van Treeck von der TH Köln geht dieser Fragestellung aus der Perspektive des Hochschuldidaktikers nach.

Technik und Didaktik: Was kommt zuerst? Was steht im Mittelpunkt? Das sind immer wieder Fragen, die Diskussionen und Herangehensweisen bestimmen (auch…

Weiter
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Humboldt überwinden! Warum “digitale Bildung” nicht aus der Vergangenheit gedacht werden kann

Foto Markus Deimann
Dr. habil. Markus Deimann, 1.6.2017
Gastbeitrag
Hürde überwinden

Der Artikel "Eine Vision für die Zukunft digitaler Bildung" von Christoph Meinel, den wir am 25.04.2017 bei uns im Blog veröffentlicht haben, rief auf Twitter einige Resonanz hervor. Markus Deimann geht in seiner Replik auf das Ideal der Humboldtschen Bildung ein und fragt, ob dessen Anwendung auf die digitale Bildung überhaupt sinnvoll ist. Der Text ist zuerst in der gedruckten Ausgabe der…

Weiter
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Bologna digital - Ist unser gegenwärtiges Campus-Management-Konzept den Herausforderungen der Bologna-Vorgaben wirklich gewachsen?

Foto Raimund Matros
Dr. Raimund Matros, 29.5.2017
Gastbeitrag
Titelbild digitales Studium

Die zunehmende Digitalisierung der Universität kommt nicht nur in Forschung und Lehre an, sondern auch in der Verwaltung. Dort sollen digitale Prozesse dazu dienen, die Mobilität der Studierenden zu unterstützen. Raimund Matros von der Universität Bayreuth vergleicht den Idealzustand des Campus-Management-Systems mit der Realität und benennt Schritte, die bis zur interuniversitären Vernetzung…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Der Campus und die Digitalisierung: So sieht die Universität der Zukunft aus

Foto Michael Jäckel
Prof. Dr. Michael Jäckel, 17.5.2017
Gastbeitrag
Foto Frauen mit Laptops

Digitalisierung bringt oft die Erwartung eines Paradigmenwechsels mit sich, die das analoge Zeitalter ablösen würde. Michael Jäckel von der Universität Trier relativiert diese Erwartungshaltung und plädiert für einen Ansatz des Ineinandergreifens von Analog und Digital. Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Huffington Post.

Seit Jahren wird die Universität mit der Erwartung…

Weiter
  • 5 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Vom guten und vom bösen 'D-Wort'

Foto Anja Penßler-Beyer
Anja Penßler-Beyer, 15.5.2017
Gastbeitrag
Kind mit Smartphone

An digitalen Schlüsselkompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer führt kein Weg vorbei, um den Unterricht an die Lebenswirklichkeit der Schüler anzupassen. Anja Penßler-Beyer von der Universität Potsdam erlebt, dass die Vermittlung im Lehramtsstudium für Hochschulen eine Herausforderung darstellt, auch weil die Lehrenden oft selbst keine didaktische Ausbildung haben.

Digitalisierung! - kaum…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht

Foto Gabriele Beger
Prof. Dr. Gabriele Beger, 10.5.2017
Gastbeitrag
Bild Aufgeschlagenes Buch

Schon lange wird es gefordert, nun soll es kommen: Ein Wissenschaftsurheberrecht, das unter anderem Probleme wie im vergangenen Jahr zum Unirahmenvertrag lösen soll. Ein Regierungsentwurf liegt inzwischen vor. Prof. Dr. Gabriele Beger von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg erläutert einige Neuerungen und zieht für uns Bilanz.  

Nächste Woche wird aller Voraussicht…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Eine Vision für die Zukunft digitaler Bildung

Foto Christoph Meinel
Prof. Dr. Christoph Meinel, 25.4.2017
Gastbeitrag

Die Entwicklung des Cloud Computing bietet eine neue Möglichkeit der Vollendung des humboldtschen Bildungsideals. Bildungsgerechtigkeit, Mündigkeit und Lebenslanges Lernen könnten durch eine Bildungscloud verwirklicht werden, findet Prof. Dr. Christoph Meinel, Professor für Internet-Technologien und -Systeme. Sein Text erschien zuerst in der Frankfurter Allgemeine Zeitung.

…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Warum E-Learning gescheitert ist

Foto Andreas Wittke
Andreas Wittke, 30.3.2017
Gastbeitrag
Zerstörter Screen

E-Learning und MOOCs stehen als Schlagworte für Veränderungen der Lernwelt. Andreas Wittke von der Fachhochschule Lübeck erklärt in seinem Beitrag, warum er E-Learning für gescheitert hält und MOOCs ein erster Schritt zur digitalen Bildung sind. Der Text erschien zuerst auf seinem Blog www.onlinebynature.com.

…

Weiter
  • 17 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Transparenz statt Ruhm und Ehre? Chancen und Risiken von Open Science

Dr. Sarah-Mai Dang
Dr. Sarah-Mai Dang, 22.3.2017
Gastbeitrag

Der Stifterverband und Wikimedia unterstützen mit ihrem Fellow-Programm Freies Wissen Open Science. Am 10. März fand die Abschlussveranstaltung der ersten Runde statt. Dr. Sarah-Mai Dang schildert ihre Eindrücke von dem Abend. Dieser Text erschien zuerst auf ihrem Blog oabooks.de.

Open Science – von Open Access über Open Educational Resources, Open Data und Open Peer Review bis hin zu…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Virtuelle Brücken bauen

Foto Bettina Schlass
Bettina Schlass, 21.2.2017
Gastbeitrag
University of Cape Coast College of Distance Education

Dan Agyapong Bettina Schlass von D2L war 2016 im Rahmen einer Ghana-Reise und eines zweitägigen E-Learning-Workshops an der University of Cape Coast (UCC), bei dem auch die Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung vorgestellt wurde. Dort traf sie Dr. Daniel Agyapong, Professor an…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • nächste Seite ›
Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog