Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Hochschulforum Digitalisierung

Open Educational Resources auffindbar machen: Das Suchtool OER-Hörnchen

Matthias Andrasch
Matthias Andrasch, 13.11.2017
Gastbeitrag

Der Einsatz von OER ist keine Seltenheit mehr, doch die Suche nach geeigneten Materialien gestaltet sich oft aufwendig. Ein Ansatz für die bessere Auffindbarkeit von freien Bildungsmaterialien ist OER-Hörnchen, eine Suchoberfläche, die verschiedene OER-Plattformen durchsucht. Matthias Andrasch von der Universität Köln hat das Projekt verwirklicht und stellt die Seite und ihre Funktionen im…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung 4.0 - Dozierende 1.0?

Yvette Hofmann
Prof. Dr. Yvette Hofmann, 3.11.2017
Gastbeitrag

Die Umsetzung von Konzepten und Methoden der digitalen Lehre bedeutet für die Lehrenden zunächst ein (zeitlicher) Mehraufwand. Yvette Hofmann vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung findet, dass darüber hinaus das Rollenverständnis der Dozierenden zeitgemäß und an die Lehre angepasst werden sollte.

…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Blockchain: "Das Internet sollte nicht bleiben, wie es ist"

Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung, 23.10.2017

Wir haben mit Jutta Steiner, Mitgründerin von Parity Technologies, ein Interview über Blockchain, Bitcoin und Ethereum geführt. Sie erklärt uns darin, wie Blockchain funktioniert, was das für unsere Gesellschaft bedeutet und was in den nächsten Jahren noch passieren könnte.

HFD: Die Mächtigen im Internet bekommen Konkurrenz.

Jutta Steiner: Ich hoffe nicht, dass…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitale Tools zur Transformation der Hochschullehre

Petra Kern, Julian Unzner, Prof. Dr. Ulrich Kern
Petra Kern, Julian Unzner, Prof. Dr. Ulrich Kern, 17.10.2017
Gastbeitrag
Foto: [https://unsplash.com/photos/p0LlB8hVXS4 Oliver Thomas Klein]

Petra Kern, Julian Unzner und Prof. Dr. Ulrich Kern schreiben in diesem Blogeintrag über digitale Tools und stellen sechs Thesen vor, wie diese von Lehrenden sowie Studierenden an Hochschulen im Rahmen einer digitalen Transformation implementiert werden können. Der Beitrag erschien zunächst auf Ulrich Kerns Webseite.

…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung und Kompetenzorientierung – Konkurrenz oder Partnerschaft?

Bild von Eva Weyer
Eva Weyer, 12.10.2017
Gastbeitrag

Eva Weyer war bei unserem Netzwerktreffen vom Hochschulforum Digitalisierung mit dabei und beschreibt in diesem Blogpost ihre inhaltlichen Eindrücke rund um das Thema Digitalisierung und Kompetenzorientierung. 

Kompetenzorieniterung: Wichtig. Bild: [https://unsplash.com/photos/…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

"Ein Upgrade ist notwendig" - Reflexionen über das Netzwerk Hochschullehre

Bild von PD Dr. Markus Deimann
PD Dr. Markus Deimann, 5.10.2017
Gastbeitrag

Markus Deimann schreibt in diesem Blogeintrag über seine Eindrücke und die Themen des Netzwerktreffens am 11. September, sowie über seine Barcamp Session, die er im Rahmen des Netzwerktreffens angeboten hat. Hier wurde über das Bildungsverständnis im Zeitalter der Digitalisierung diskutiert.

…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitalisierung an deutschen Hochschulen - mehr planen oder einfach mal machen?

J. Philipp Schmidt
Philipp Schmidt, 5.10.2017
Gastbeitrag

Philipp Schmidt teilt in diesem Blogeintrag seine Eindrücke und Momentaufnahmen, die er während des Netzwerktreffens am 11. September und unserem Strategietag am 12. September gesammelt hat.

Bild vom Strategietag. Foto: Kay Herschelmann

Anfang September nahm ich…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

A Domain of One’s Own

Foto von Jane Brückner
Dr. Jane Brückner und andere, 4.10.2017
Gastbeitrag
Bild von Michael Podger

Auf dem ersten Treffen des Netzwerks für die Hochschullehre verantworteten Dr. Jane Brückner, PD Dr. Markus Deimann, Christian Friedrich einen Workshop zum Thema "A Domain of One's Own". In diesem Blogpost beschreiben sie, was es mit dem Konzept auf sich hat. 

Das erste Treffen des Netzwerks Hochschullehre: Berlin, 11. September, im Quadriga Forum. Erstmals im…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

“Existing education models are inefficient” - Interview with Bror Saxberg

Photo Mayank Mudgil
Mayank Mudgil, 18.9.2017
Gastbeitrag
Bror Saxberg

Dr Bror Saxberg is Vice President, Learning Science at the Chan Zuckerberg Initiative (CZI), a philanthrophic organisation that aims at improving education and science. Bror Saxberg is responsible for CZI’s thinking about how to expand and apply learning science results and good learning measurement practice at scale to real-world learning situations across the full span of learning.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Gute Lösungen finden und teilen mit Entwurfsmustern

Porträt Prof. Dr. Christian Kohls
Prof. Dr. Christian Kohls, 14.9.2017
Gastbeitrag
Auch eine Form von Entwurfsmuster. Foto: [https://unsplash.com/photos/Nmi-xhZ-Jrk Karly Santiago]

Entwurfsmuster sind wiederverwendbare Vorlagen zu Lösung von Problemen, die vor allem in der Architektur und in der Softwareentwicklung genutzt werden. Christian Kohls von der FH Köln beschreibt, wie Entwurfsmuster auch im E-Learning hilfreich sein können.

Ein wiederkehrendes Muster. Foto…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog