Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Gast

Es ist Wahlkampf und niemand denkt Bildung groß genug

Ada Pellert
Prof. Ada Pellert, 20.9.2021
Gastbeitrag
Finger mit Doktorhut

Wahlkampf ist traditionell geprägt von Kontroversen: Jede Partei möchte sich selbst ins beste Licht rücken und die Konkurrenz in den Schatten stellen. Um Bildung geht es dabei in diesem Jahr viel zu selten. Dabei brauchen wir dringend eine radikale Transformation des Bildungssystems. Was die einzelnen Parteien für die Bildung vorhaben und warum das nicht weit genug geht.

Vor uns liegen…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Wahlprogramme im Check: Teil III Meinung - Hochschulfinanzierung

Frank Ziegele
Frank Ziegele, 16.9.2021
Gastbeitrag

Die Bundestagswahl 2021 steht kurz bevor. Und es gibt brennende Fragen: Wie soll das Bildungssystem der Zukunft aussehen? Wie möchten die Parteien die Hochschulen finanziell ausstatten? Was können Studierende hinsichtlich des BAföG in den kommenden Jahren erwarten? Und welche Vorschläge bringen die Parteien für den Netzausbau mit, damit alle an digital gestützter Lehre teilnehmen können?…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Wahlprogramme im Check: Teil II Digitalisierung der Bildung und Netzausbau

Josephine Sames
Josephine Sames und andere, 15.9.2021
Gastbeitrag
Mensch mit Doktorhut

Die Bundestagswahl 2021 steht kurz bevor. Um einen Überblick zu bieten, haben wir die Wahlprogramme zu den Themen Bildungs- und Hochschulpolitik sowie zur Digitalisierung gecheckt. Wie soll das Bildungssystem der Zukunft aussehen? Wie möchten die Parteien die Hochschulen finanziell ausstatten? Was können Studierende hinsichtlich des BAföG in den kommenden Jahren erwarten? Und welche Vorschläge…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Barrierefreiheit in der digitalen Lehre: Die USA als Vorbild für deutsche Hochschulen?

Dr. Corinna Porsche
Dr. Corinna Porsche und andere, 31.8.2021
Gastbeitrag
Beitragsbild. Bild: [https://gesellschaftsbilder.de/detail/media?page=31&id=1339&mediafilter=all&container=category&cid=24&mediafilter=all&container=category&cid=24 Michel Arriens]

Der barrierefreie Zugang zu Angeboten der Hochschulbildung ist in Deutschland gesetzlich verankert. Dabei geht es nicht allein um physische Barrieren. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist klar, dass auch der Abbau digitaler Barrieren einen elementaren Baustein inklusiver Hochschullehre darstellt. Allerdings  stehen viele Hochschulen in Bezug auf die Umsetzung barrierefreier…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Kurzweil und Langeweile in der Cloud – von Menschen, die sich eines Tages der KI überlegen fühlen werden - Ein (nicht zu) ernst gemeinter Kommentar

Uwe Reckzeh-Stein
Uwe Reckzeh-Stein, 22.4.2021
Gastbeitrag
Bild: Abbildung von Gehirn auf rosa Hintergrund. Text: Blogbeitrag. Kurzweil und Langeweile in der Cloud. Ein nicht zu ernst gemeinter Kommentar.

Beim Thema Gehirn-Upload und ähnlichen Fantasien über künstliche Intelligenz kann einem schon einmal der Kopf rauchen - wie bringen wir das alles mit unserem Selbstverständnis als Menschen (an deutschen Hochschulen) zusammen? Dieser Kommentar schafft Abhilfe.

Kennen Sie Plotin? Wenn nicht, ist das halb so wild. Aber Hegel kennen Sie oder haben seinen Namen vielleicht schon einmal…

Weiter
  • 2 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Leseempfehlungen rund um Künstliche Intelligenz

Uwe Reckzeh-Stein
Uwe Reckzeh-Stein, 19.4.2021
Gastbeitrag
nebeneinanderstehende Bücher ohne Beschriftung, daneben Text: Lesetipps rund um künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz geht alle an. Darum dürfen KI, Big Data und Algorithmen nicht nur von jenen diskutiert werden, die sie entwickeln. Für alle, die einen Blick in die Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven werfen wollen oder gute Anregungen für einen Einstieg in die Thematik suchen, haben wir hier eine kleine Empfehlungsliste angefertigt. Über Ergänzungen in den Kommentaren…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Wir kommunizieren und handeln lösungsorientierter in Netzwerken - Ein Jahresrückblick

Portraitfoto Isabell van Ackeren
Isabell van Ackeren, 16.12.2020
Gastbeitrag

Wieso helfen Netzwerke und mehr Kollaboration in Krisenzeiten? Isabell van Ackeren, Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen, blickt im Blog auf das in vieler Hinsicht besondere Jahr 2020 zurück.

Ein Jahresrückblick auf ein ziemlich außergewöhnliches Jahr für Studium und Lehre

Das zweite Semester unter Corona-Bedingungen ist noch in vollem Gange und zugleich…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

#SemesterHack 2.0: Digitale Hochschulbildung über Grenzen hinweg - Interview zum Hackathon

Kai-Uwe Hunsicker
Kai-Uwe Hunsicker, 4.11.2020
Gastbeitrag
Coverbild zum Semesterhack 2.0, Hackathon am 12. und 13. November 2020

Gemeinsam mit dem weltweiten Ideen-Hackathon DigiEduHack betrat der #SemesterHack jetzt im November die internationale Bühne. Organisiert von HFD, DAAD und KI-Campus, brachte der #SemesterHack 2.0 Ideentreiber*innen und Akteure aus der Bildungslandschaft zusammen. Sie alle verbindete ein Ziel: Die digitale Hochschulbildung nachhaltig zu gestalten und damit zu verändern. Der Hackathon war eines…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Das Pandemie-Semester: Ohne Open-Source-Communities geht es nicht

Cornelis Kater, Foto: Christian Malsch
Cornelis Kater, 3.6.2020
Gastbeitrag
Open-Schild

Durch die plötzlich notwendige Umstellung auf die digitale Hochschule sind Lehrende – ob E-Learning/-Teaching-Erfahrene oder Neulinge – auf die an ihrer Hochschule genutzten Softwarelösungen angewiesen. Cornelis Kater (Leibniz Universität Hannover, Stud.IP und Community Working Group Open-Source-Lernmanagement-Systeme) zeigt, welche zentrale Rolle Open-Source-Angebote im Corona-Semester…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Wenn die Uni plötzlich offline ist - Hackerangriff auf die Universität Gießen

Portrait Katharina Mahrt
Katharina Mahrt und andere, 4.3.2020
Gastbeitrag
Das Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

Vom 8. Dezember 2019 bis 13. Januar 2020 war die Universität Gießen aufgrund eines Hackerangriffs weitgehend offline. Studierende reagierten agil auf die plötzlich analoge Uni – mit Improvisation und Einfallsreichtum. Die unfreiwillige Entschleunigung durch den Hackerangriff hat zugleich konkrete Auswirkungen: Seminare und Prüfungen fielen aus und für manche verlängert sich dadurch …

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • nächste Seite ›

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog