Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die neue Online-Reihe des…
Wann lohnt sich der Einsatz digitaler kollaborativer Lernformate bei der Gestaltung von Hochschullehre? Die Pandemie hat uns ins kalte Wasser geworfen – auch im Hinblick auf die Einbindung digitaler kollaborativer Lernformen in die Hochschullehre. In den letzten Jahren wurden in diesem Bereich viele Erfahrungen gesammelt: Studierende haben in Breakout-Sessions zusammengearbeitet, virtuelle…
Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die Online-Reihe des Stifterverbands "Let’…
Die kürzlich veröffentlichten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium enthalten sowohl eine Bestandsaufnahme als auch konkrete Empfehlungen, wie digitale Potenziale an deutschen Hochschulen besser genutzt werden können. Das HFD hat diese Empfehlungen zusammengestellt und thematisch sortiert und möchte so Gesprächsanlässe in der Community schaffen.…
Die Universität Maastricht war eine der ersten Hochschulen weltweit, die den Problem-Based-Learning-Ansatz umsetzte: Studierende lernen nun selbstbestimmt und praxisorientiert in wechselnden Kleingruppen, die durch Tutor:innen begleitet werden. Das Studium lebt so von persönlichem Austausch und der Interaktion, auch die Räumlichkeiten auf dem Campus spiegeln dies wider. Um den sich ändernden…
Wo steht eigentlich der Einsatz einer bestimmten Technologie – beispielsweise eines Lernmanagementsystems oder die Nutzung von OER – in der Hochschullandschaft? Ein Stufenmodell, entwickelt von Martin Ebner et al., könnte hier zukünftig bei der Beschreibung helfen.
Wer schon technische Anträge für europäische Projekte geschrieben hat weiß, dass hier Wert auf eine Einschätzung…
Wenn aufgrund eines Cyberangriffs die Server abgeschaltet weden müssen, hat das auf den Betrieb einer Hochschule zunächst katastrophale Auswirkungen. Doch der IT-Angriff auf die SRH Hochschule Heidelberg im September 2021 brachte neben allem Übel auch eine positive Entwicklung mit sich: eine beschleunigende Wirkung auf den Digitalisierungsprozess in Lehre und Administration, und die kollegiale…
Schritt für Schritt zur eigenen Open Educational Resource (OER): Mit einem Canvas, der Checklisten, Links und anderes enthält, können Lehrende strukturierter zum Ziel kommen. In diesem Gastbeitrag von Sarah Edelsbrunner finden Sie Beispiele und weiterführende Links, die erklären, wie auch Sie einen individuellen Canvas erstellen können, mit dessen Hilfe sich eine OER konzipieren lässt.…
Im September 2020 startete das Projekt Virtual Exchange+ der Hochschule Ruhr West in Kooperation mit der Wayne State University in Detroit, der Iowa State University in Ames und der Hochschule Harz in Wernigerode. Dieses Projekt wurde im Rahmen des International Virtual Academic Collaboration (IVAC) Programm des DAAD gefördert. Hierbei sollte die Kollaboration von internationalen Partnern…
Wie wichtig eine interaktive Campuskultur für Studierende und Lehrende ist, hat uns die COVID-19-Pandemie durch ihren harten Eingriff in genau diesen Teil der Universitätserfahrung in den letzten Jahren deutlich vor Augen geführt. Das Verlangen, diese Interaktivität in Bildungsräumen zukünftig wieder gewährleisten zu können, ist groß. Eine mögliche Lösung ist Christian Kohls zufolge klar:…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen