Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Neueste zuerst
826 Suchergebnisse

Inferenz ist nicht alles: Der Trugschluss zentralistischer KI-Modelle an Hochschulen?

Inferenz ist nicht alles: Der Trugschluss zentralistischer KI-Modelle an Hochschulen?

Die Frage nach souveränen KI-Infrastrukturen an Hochschulen steht aktuell im Zentrum vieler Debatten – zwischen dem Ruf nach zentralen Lösungen und der Sorge um Innovationskraft und Vielfalt. In seinem Meinungsbeitrag argumentiert Andreas Sexauer dafür, dass zentralistische Modelle in eine strategische Sackgasse führen und plädiert stattdessen für ein föderiertes Ökosystem, das auf Vielfalt, Wettbewerb und Kooperation setzt.

Foto von einer Reihe Computer in einer Bibliothek. Darunter der Text: Inferenz ist nicht alles. Der Trugschluss zentralistischer KI-Modelle an Hochschulen. Ein Blogbeitrag von Andreas Sexauer.

Vom Handschlag zu UniDig: Schwedens Weg zu einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur

Vom Handschlag zu UniDig: Schwedens Weg zu einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur

Schwedens Universitäten haben vor kurzem einen Durchbruch erzielt, indem sie sich unter dem Namen „UniDig“ eine Allianz geschaffen haben, die einen neuen Standard für die Zusammenarbeit im Hochschulbereich setzt. Das schwedische Modell, wie auch die deutschen Hochschulen und das HFD die nationalen Herausforderungen meistern können, indem sie zusammenarbeiten, aktiv werden und digitale Dienste gemeinsam nutzen.

Dekoratives Bild mit dem Text: Vom Handschlag zu UniDig. Schwedens Weg zu einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur. Ein Blogbeitrag von Mauritz Danielsson.

Chatbots als Gamechanger für die mentale Gesundheit von Studierenden?

Chatbots als Gamechanger für die mentale Gesundheit von Studierenden?

Chatbots rücken als niedrigschwellige Begleiter in den Fokus der Hochschulwelt: verfügbar rund um die Uhr, personalisiert – und zugleich mit Risiken von Abhängigkeit bis Datenschutz. Der Beitrag bündelt eine vielstimmige Lage: Wirksamkeitsstudien mit Licht und Schatten, Einschätzungen von Expert:innen, Perspektiven aus der Praxis und von Studierenden. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach sinnvoller Einbettung, Schutz vulnerabler Gruppen sowie AI- und Data-Literacy an Hochschulen.

Das Lessons Learned Journal – Wissen über digitale Lehre weitergeben

Das Lessons Learned Journal – Wissen über digitale Lehre weitergeben

Lehrerfahrungen – seien sie digital, in Präsenz oder, was heute am häufigsten der Fall ist, in irgendeiner Weise hybrid oder in Präsenz mit digitaler Komponente – können im Lessons Learned Journal veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung ist mittlerweile auch unabhängig von der Lessons Learned-Konferenz möglich.

Grafik, die Laptops und Bücher zeigt. Darunter der Text: Das Lessons Learned Journal. Wissen über digitale Lehre weitergeben. Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Stefan Odenbach.

EU-Interventionen in der Hochschulbildung – Mehr Wirkung mit weniger Aufwand?

EU-Interventionen in der Hochschulbildung – Mehr Wirkung mit weniger Aufwand?

Am 16. Juli 2025 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für die Erasmus+ Verordnung 2028-2034 veröffentlicht. In diesem Artikel denkt Peter van der Hijden darüber nach, wie das Programm mit weniger Aufwand eine größere Wirkung erzielen könnte. Er erörtert Schlüsseldossiers wie Europäische Universitäten, europäische Studienabschlüsse und Mikrodiplome und skizziert pragmatische Wege zur Stärkung von Effizienz, Innovation und Interoperabilität in der Hochschulbildung in ganz Europa.

Bloggrafik mit Titel „EU-Interventionen in der Hochschulbildung – Mehr Wirkung mit weniger Aufwand?“ von Peter van der Hijden, Hochschulforum Digitalisierung.

Prompting im Praxistest

Prompting im Praxistest

Wie gelingt gutes Prompting in der Hochschulpraxis? In der gemeinsamen Reihe „Prompt-Retros“ von HFD und KI-Campus testeten Hochschulangehörige über mehrere Monate hinweg KI-Eingaben im Praxiseinsatz – und diskutierten gemeinsam, wie der Einsatz von KI im Hochschulalltag am besten gelingt. In diesem Blogbeitrag haben Malte Miram und Stefan Göllner Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus den „Prompt-Retros“ gesammelt. 

STACK kennenlernen. E-Assessments gestalten.

STACK kennenlernen. E-Assessments gestalten.

Vom 22. bis 25. September 2025 lädt das Hochschulforum Digitalisierung zur HFDlocal-Themenwoche ein. Ein besonderes Highlight dabei ist der Thementag am 24. September mit dem Thema STACK für Einsteiger:innen – Demonstrationen und Workshop.

STACK kennenlernen. E-Assessments gestalten. Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Mike Altieri und Aviva Kaiser

Künstliche Intelligenz in der Hochschullandschaft: Balance zwischen Innovation und Selbstbestimmung

Künstliche Intelligenz in der Hochschullandschaft: Balance zwischen Innovation und Selbstbestimmung

In diesem Blogbeitrag berichtet Malte Dreyer, Direktor des Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, über den aktuellen Stand der Anwendung von KI-Programmen an Hochschulen und Universitäten und die Punkte, an denen es scheitert. Dabei geht er besonders auf die Herausforderungen ein, die sich stellen, wenn große Organisationen wie Universitäten eine lokale KI-Infrastruktur bereitstellen möchten. Außerdem erklärt er, warum KI-Literacy eine institutionelle Aufgabe ist und welche Rolle digitale Souveränität dabei spielt.

Foto von Studierenden in einer Bibliothek. Darunter der Text: Künstliche Intelligenz in der Hochschullandschaft. Balance zwischen Innovation und Selbstbestimmung. Ein Blogbeitrag von Malte Dreyer.

KI und Learning Analytics – Eindrücke aus Norwegen

KI und Learning Analytics – Eindrücke aus Norwegen

Im Mai 2025 reisten Nina Christ, Julia Geißler, Lisa Ulzheimer (Hochschule RheinMain) und Christian Hoppe (TU Darmstadt) mit Unterstützung des Hochschulforums Digitalisierung nach Norwegen. An der University of Bergen erkundeten sie, wie Künstliche Intelligenz und Learning Analytics Lehre und Forschung prägen – und welche strategischen, technischen und didaktischen Ansätze Deutschland von Norwegens Bildungsdigitalisierung lernen kann.

Bloggrafik: KI und Learning Analytics – Eindrücke aus Norwegen, mit Norwegenkarte, Reise-Symbolen und Illustration eines Kopfes mit Gehirn und Glühbirne.

Die DigitalChangeMaker über KI: Lernen und Prüfen

Die DigitalChangeMaker über KI: Lernen und Prüfen

Ein Jahr nach ihren ersten Forderungen zur KI in der Hochschulbildung legen die DigitalChangeMaker Sarah Becker und Annalisa Biehl nach. In diesem Beitrag der Blogreihe zeigen sie, warum unklare Regeln zu Unsicherheit führen, weshalb ein KI-Verbot keine Lösung ist – und was Hochschulen jetzt tun müssen, um Prüfungen fair, transparent und zukunftsfähig zu gestalten.

Illustration zur Blogreihe der DigitalChangeMaker über KI. Drei Personen durchqueren jubelnd ein Zielband, daneben eine Szene mit Studierenden vor einem Whiteboard. Text: „BLOG – Die DigitalChangeMaker über KI. Teil 2: Lernen und Prüfen. Ein Blogbeitrag von Sarah Becker und Annalisa Biehl“. Logos von DigitalChangeMaker und Hochschulforum Digitalisierung.
Pagination Right
1
2
3
...
83
Pagination Right