Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Integration von KI-Tools in die Lehre

Porträt Dr. Anna Faust
Dr. Anna Faust, 17.3.2023
Gastbeitrag
Links ist eine Gruppe von Studierenden versammelt hinter einem Laptop abgebildet, Rechts befindet sich der Text: Blogbeitrag Ein Gastbeitrag von  Dr. Anna Faust (HU Berlin) Anwendungsvorschlag: Integration von  KI-Tools in DIE Lehre, in der unteren rechten Ecke ist das HGD-Logo zu sehen.

ChatGPT wird im Bildungskontext eine disruptive Wirkung zugeschrieben. Dabei stellt die generative Technologie nur die Spitze eines Eisberges von zahlreichen KI-Technologien dar. Besonders Lehrende werden hierbei vor große Herausforderungen gestellt. So können KI-Technologien großen Einfluss auf die didaktische Konzeption eines Kurses haben. In diesem Beitrag stellt Dr. Anna…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

„Open Stage“ – ein innovativer gesellschaftlicher Lernraum an der Uni Marburg

Portrait von David Piesk
David Piesk und andere, 10.3.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogartikel aus der Blogreihe "Lets Talk Campus": OPEN STAGE – EIN INNOVATIVER GESELL-SCHAFTLICHER LERNRAUM AN DER UNI MARBURG. Ein Gastbeitrag von Anne Kraatz und David Piesk (Uni Marburg). Logo: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.

Lernarchitektur und Future Skills: An der Philipps-Universität Marburg wurde im Rahmen des Projekts "MarSkills" der Projektraum "Open Stage" eröffnet. Ziel ist es, den Campus als Plattform zur Herstellung kritischer Öffentlichkeit zu formen. Dabei steht der Erwerb mündigkeitsorientierter Future Skills im Zentrum. Dies soll mittels transdisziplinärer Projektarbeit umgesetzt werden, indem…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Eine neue Prüfungskultur mit Blended Assessment. Ein Gespräch mit Anne Jantos

Jannica Budde
Jannica Budde, 9.3.2023
Titelbild zum Blogartikel: Eine neue Prüfungskultur mit Blended Assessment. Ein Gespräch mit Anne Jantos, E-Learning-Koordinatorin an der TU Dresden. Links: Porträtfoto von Anne Jantos. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung

In der aktuellen Debatte um ChatGPT und Co. wird wieder viel über (vermeintliche) Täuschungsmöglichkeiten in Prüfungen diskutiert. Warum manche Studierende in summativen Prüfungen schummeln, wird jedoch selten hinterfragt. Anne Jantos von der TU Dresden ist sich sicher: Der Umstand, dass Noten und Abschlüsse an deutschen Hochschulen noch immer primär durch summatives Prüfen vergeben werden,…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

ChatGPT in den Geschichtswissenschaften? Ein Praxisversuch

Porträt Sophie Eckenstaler
Sophie Eckenstaler , 7.3.2023
Gastbeitrag
Links ist eine typische Szene aus einer (Hochschul-)Bibliothek abgebildet, inklusive lesenden und zusammen arbeitenden Studierenden an Arbeitstischen zwischen Buchregalen; Rechts befindet sich der Text: Blogbeitrag Ein Gastbeitrag von  Sophie Eckenstaler (HU Berlin) Geschichtswissen-schaften und LLM: ChatGPT im Praxisversuch, unten rechts befindet sich das HFD-Logo

ChatGPT kann gut lesbare Texte generieren, die aber noch nicht wissenschaftlichen Standards genügen. Doch worauf können und sollten Lehrende konkret im Umgang mit automatisch generierten Texten achten? Wo liegen mögliche Fehlerquellen? Sophie Eckenstaler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für "Digital History" an der Humboldt-Universität zu Berlin, erkundet anhand eines…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Lightning Talks: Rollenreflexion & Hochschule for Future

Portrait von Prof. Dr. Beatrix Busse
Prof. Dr. Beatrix Busse und andere, 6.3.2023
Gastbeitrag
Titelbild zu den Lightning Talks auf dem Event "Lets Talk Campus": ROLLENREFLEXION & HOCHSCHULE FOR FUTURE. Mit zwei Lightning Talks von Prof. Dr. Beatrix Busse et al. und Laura Enzberger. Logo: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung

Hochschulen sind zumeist über die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns informiert, verfolgen allerdings oft keine konkreten Ziele innerhalb einer festgesetzten Zeit. Die Studentin Laura Enzberger formuliert dazu Ansätze auf drei Ebenen, wie Nachhaltigkeit im Hochschulsektor umgesetzt werden könnte. Außerdem sprachen Prof. Beatrix Busse et. al in der Rubrik "Partizipationsprojekte und…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Ko-konstruktive Lehrentwicklung: partizipativ, innovativ und bedarfsorientiert

Portrait von Dr. Ines Sonnenschein
Dr. Ines Sonnenschein und andere, 27.2.2023
Gastbeitrag
Titelbild zur Blogreihe "Let's Talk Campus": KO-KONSTRUKTIVE LEHRENTWICKLUNG: PARTIZIPATIV, INNOVATIV UND BEDARFSORIENTIERT.  Ein Gastbeitrag Dr. Jonas Lilienthal und Dr. Ines Sonnenschein (FH Münster). Logos: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.

Wie können Lehrende für die Vielfalt und Diversität der Studierenden sensibilisiert werden? Und wie kann diese Sensibilität produktiv für die Entwicklung von Lehre genutzt werden? Diese Fragen waren Ausgangspunkt einer Reihe von Explorationen mit Formen der Einbindung studentischer Perspektiven in die Entwicklung von Lehre. Sie mündeten in einem Konzept, das Dr. Jonas Lilienthal und Dr. Ines…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Wie verändern sich Lehrerbildung und Schulunterricht durch die Digitalisierung? – ein Bericht über die EARLI SIG 11 Konferenz 2022

Portrait Laura Ohmes
Laura Ohmes, 24.2.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Gastbeitrag von Laura Ohmes: WIE VERÄNDERN SICH  LEHRERBILDUNG UND SCHUL-UNTERRICHT DURCH DIE DIGITALISIERUNG? Ein Bericht über die EARLI SIG 11 Konferenz 2022. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Der digitale Wandel und die damit einhergehenden tiefgreifenden Veränderungen für das Lernen und Lehren in Schule und Lehrer:innenbildung waren das zentrale Thema der Konferenz “Digital Transformation in Teaching and Teacher Education” die im Rahmen der Special Interestgroup (SIG) 11 („Teacher and Teacher Education“) der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Expert:innenmeinungen aus dem Bildungssektor

Portrait von Prof. Dr. Frank Ziegele
Prof. Dr. Frank Ziegele, 24.2.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Beitrag aus der 3. Ausgabe des HFD-Magazins "strategie digital" von Prof. Dr. Frank Ziegele: Partizipation – EXPERT:INNENMEINUNGEN AUS DEM BILDUNGSSEKTOR. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

In der Kolumne unseres HFD-Magazins strategie digital fragen wir Persönlichkeiten aus dem Bildungssektor nach ihrer Meinung zum jeweiligen Themen­schwerpunkt des Magazins. In der dritten Ausgabe berichtete Frank Ziegele von seinen Eindrücken zu Partizipation. "Partizipation wird [...] schnell als Scheinaktivität wahrgenommen", so Ziegeles Fazit. Im Nachgang zu partizipativen Prozessen…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Den Bildungstrichter überwinden

Portrait von Kevin Saukel
Kevin Saukel, 22.2.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag aus der Reihe "Let's Talk Campus": DEN BILDUNGS-TRICHTER ÜBERWINDEN. Ein Gastbeitrag von Kevin Saukel. Logos: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschulelehre, Hochschulforum Digitalisierung.

"Ist der Bildungstrichter unser Schicksal?" Diese Leitfrage diskutierten Studierende und Politiker:innen im vergangenen Oktober beim politischen Abends von Let’s Talk:Campus. Im Vordergrund stand dabei die aktuelle Situation von Studierenden. Kevin Saukel war Teilnehmer der Podiumsdiskussion und fasst im Blog seine Gedanken zum Thema Chancengleichheit und Partizipation von Studierenden…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Vernetzung, Austausch und kollegiale Beratung: Mein positives Fazit nach HFDxChange

Porträt von Thomas Blotevogel
Thomas Blotevogel, 20.2.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blog, links ist ein schwarz-weißes Porträt von Thomas Blotevogel auf einem weiß-lila-magenta gefächerten Hintergrund zu sehen, rechts unten ist das HFD-Logo abgebildet, auf der rechten Seite des Titelbildsbefindet sich der Text:  Blogbeitrag VERNETZUNG, AUSTAUSCH UND KOLLEGIALE BERATUNG: MEIN POSITIVES FAZIT NACH Ein Erfahrungsbericht von Thomas Blotevogel vom Bayerischen Zentrum für  Innovative Lehre (BayZiel)

Thomas Blotevogel war Teilnehmer der vergangenen Runde unserer kollegialen Beratung HFDxChange. Das Format bietet Lehrenden und Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen an, gemeinsam Lösungen für konkrete Herausfordrungen aus Lehr- und Hochschulalltag zu entwickeln. Im HFD-Blog gibt Thomas Blotevogel Einblicke in das Format und stellt die für seine Fragestellungen…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog