Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blog

Proof of Concept – Zur Anbindung von Moodle an ChatGPT

Portrait von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Aloys Krieg
Prof. Aloys Krieg, 27.9.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogartikel: Proof of concept – zur Anbindung von Moodle an ChatGPT. Ein Gastbeitrag von  Prof. Aloys Krieg (RWTH Aachen). Links: Symbolbild Roboter mit Iphone-Chat. Rechts unten: Logo Hochschulforum Digitalisierung.

Was sind die Grenzen von KI in der Lehre und wie können Studierende diese Grenzen selbst ermitteln? Das war die Motivation an der RWTH Aachen, als an den Lehrstühlen für Mathematik, Bauingenieurwesen und Informatik eine Moodle-Erweiterung mit ChatGPT eingeführt wurde. Anhand von ausgewählten Beispielen stellt Prof. Aloys Krieg das Projekt „Proof of Concept“ vor, das künftig auch als Open…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

New Study – New Work: Neues Studieren für eine neue Work-Life-Balance

Foto von Prof. Kay Berkling
Prof'in Kay Berkling, Ph.D., 20.9.2023
Gastbeitrag
NEW STUDY – NEW WORK:  Neues Studieren für eine neue work-life-balance

Weiterbildende und duale Studiengänge erfordern ein besonderes Zeitmanagement. Darüber hinaus haben Studierende unterschiedliche Bedürfnisse und Verpflichtungen im Alltag. An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) wurde im April 2023 der erste vollständig in Distanzlehre stattfindende Informatik-Studiengang an einer staatlichen Hochschule akkreditiert. Die zuständige Leiterin Prof. Kay…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digital auf die letzte Etappe der Student Journey

Portrait von Prof. Dr. Stefan Remhof
Prof. Dr. Stefan Remhof, 18.9.2023
Gastbeitrag
Titelbild des Gastbeitrages: „DIGITAL AUF DIE LETZE ETAPPE DER STUDENT JOURNEY“. Untertitel: „Digitale Betreuung von akademischen Abschlussarbeiten mit der Projektmanagementplattform NeoPaper“. Autor: Prof. Dr. Stefan Remhof. Bild links zeigt einen Wecker und einen Wochenkalender auf türkisem Hintergrund. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Abschlussarbeiten stecken für alle Beteiligten voller Herausforderungen. Während sie für Studierende oft die erste größere Arbeit über einen längeren Zeitraum darstellen, erfordern sie auch von den Lehrenden fundierte Skills im Bereich des Projektmanagements. Prof. Dr. Stefan Remhof (IU Internationale Hochschule) erläutert in diesem Blogartikel, wie die digitale Projektmanagementplattform…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Yes, we can. – Sieben Gedanken und Impulse aus dem Garten EDEN

Portrait von Joahnnes Schleiss
Johannes Schleiss, 31.8.2023
Gastbeitrag
Titelbild des Blogartikels: "YES, WE CAN. - 7 Gedanken und Impulse aus dem Garten von EDEN". Untertitel: "Ein Gastbeitrag von Johannes Schleiss". Foto links zeigt eine Galaxie im Weltraum. Logo unten rechts: Hochschulforum Digitalisierung.

Auf der vergangenen Jahreskonferenz von EDEN, dem Europäischen Netzwerk für digitale Bildung, lautete das Motto "Yes, we can" – Digitale Bildung für eine bessere Zukunft. Johannes Schleiss war für uns vor Ort in Dublin und zieht sieben wichtige Erkenntnisse aus den Vorträgen.

"Yes, we can" war das diesjährige Motto der Jahreskonferenz von EDEN, dem Europäischen Netzwerk für…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Gemeinsam Cybersicherheit an Hochschulen erhöhen: Good Practices aus Frankreich

Portrait of Channa van der Burg
Channa van der Brug und andere, 15.8.2023
Gastbeitrag
Titelbild des Blogartikels: "CYBERSICHERHEIT AN HOCHSCHULEN ERHÖHEN: GOOD PRACTICES AUS FRANKREICH". Untertitel: "Ein Blogbeitrag von Channa van der Brug und Pierre Boulet". Blaues Bild links zeigt ein Schloss, das auf einer Tastatur liegt. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Die digitale Transformation der Hochschulbildung hat die Art und Weise revolutioniert, wie Hochschulen arbeiten und mit ihren Interessengruppen in Kontakt treten. Sie bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich, zum Beispiel im Bereich der Cybersicherheit. Die steigende Zahl von Cyberangriffen auf Hochschulen – wie auch Hans Pongratz, Experte am Zentrum für HochschulBildung (zhb) der TU…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitale Souveränität: Expert:innenanhörung

Portrait von Felix Sühlmann-Faul
Felix Sühlmann-Faul und andere, 11.8.2023
Gastbeitrag
Titelbild des Blogbeitrages „DIGITALE SOUVERÄNITÄT EXPERT:INNENANHÖRUNG“. Untertitel: „Eine Vortragsreihe im Rahmen der "Digitale Souveränität"-AG“. Bild auf der linken Seite: Auf blauem Hintergrund ein Türschloss, das von den zwölf goldenen Sternen der Europäischen Union umrandet wird. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Die HFD-Arbeitsgruppe „Digitale Souveränität“ beschreibt ihren namengebenden Begriff als die Fähigkeit einer Hochschule, auf auftretende digitale Probleme souverän zu reagieren. Im Rahmen des Think-Tanks der AG fanden vier Expert:innenanhörungen zum Thema der digitalen Souveränität deutscher Hochschulen statt. Vorgestellt wurde unter anderem, welche Herausforderungen dieser (…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Studierende als Gestaltungs­partner:innen für zukunftsfähige Hochschulen

Portrait von Dr. Yasmin Djabarian
Dr. Yasmin Djabarian und andere, 10.8.2023
Gastbeitrag
Titelbild des Blogbeitrags „STUDIERENDE ALS GESTALTUNGSPARTNER:INNEN FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE HOCHSCHULEN“. Untertitel: „Ein Blogbeitrag von Dr. Yasmin Djabarian und René Rahrt. Bild zeigt eine Person, die eine VR-Brille auf dem Kopf trägt. Logos rechts unten: DigitalChangeMaker und Hochschulforum Digitalisierung.

Für das HFD ist die Stärkung von Studierendenbeteiligung und die Zusammenarbeit mit ­Studierenden auf Augenhöhe seit Beginn an ein Grundpfeiler seiner Arbeit. HFD-DigitalChangeMaker und Student René Rahrt sowie HFD-Program­mmanagerin Yasmin Djabarian erklären, wie Kollaborationsmodelle aussehen können. Der Beitrag ist erstmals in der dritten Ausgabe des HFD-Magazins strategie digital zum Thema…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Design als Schnittstelle zur KI – wie ChatGPT & Co. sinnvoll nutzbar werden

Portrait von Prof. Stefan Wölwer
Prof. Stefan Wölwer und andere, 2.8.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogartikel: DESIGN ALS SCHNITTSTELLE ZUR KI – WIE CHATGPT & CO. SINNVOLL NUTZBAR WERDEN. Ein Gastbeitrag von Prof. Stefan Wölwer, Jonas Trippler und Vincent Timm (HAWK). Links: Symbolbild: Zwei Smartphones bilden einen Chat ab. Rechts: Titel des Artikels. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.

Keine Suchmaschine, sondern Kollaborationstool: Generative KI ist eine Ideengeberin. Das ist der Anspruch an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, Holzminden und Göttingen (HAWK). Mit der eigens eingerichteten Plattform „HAWKI“ wurde an der Professur für Interaction Design ein Tool entwickelt, das über ein klassisches Chat-Programm hinaus auch eine generative…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Don’t Fall in Love with ChatGPT! Eine Replik

Portrait von Martin Wan
Martin Wan und andere, 24.7.2023
Gastbeitrag
Titelbild des Blogbeitrags: „Don’t Fall in Love With ChatGPT!“. Untertitel: „Eine Replik von Martin Wan und Anja-Lisa Schroll“. Bild rechts zeigt ein zerbrochenes rotes Herz auf blauem Hintergrund. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Die Debatte um die soziale Dimension von ChatGPT geht weiter: Martin Wan und Anja-Lisa Schroll nehmen eine kritische Perspektive auf Mensch-Maschine-Interaktionen ein. Die Autor:innen erläutern, weshalb Maschinen wie KI-gestützte Chatbots kein Ersatz für genuin menschlich-soziale Interaktionen darstellen dürfen. Stattdessen bedarf es einer ausführlichen Debatte über KI-Kompetenzen an…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Religious digital literacy in der Lehrer:innenbildung

Alexandra Lamberty, 19.7.2023
Gastbeitrag
Titelbild zum Blogbeitrag: Religious digital literacy in der Lehrer:innenbildung. Ein Gastbeitrag von Alexandra Lamberty. Links: Symbolbild: Foto einer Galerie um den Kreuzganghof eines Klosters. Button: Digitalisierung der Fächer: Theologie. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.

Gottesdienste werden gestreamt und virtuelle Kirchenräume entstehen. Die Erweiterung in den digitalen Raum bringt neue Bildwelten, Sprachverwendungen und Zeichensysteme mit sich. Doch dafür reichen grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten nicht aus. Eine religious literacy im digitalen Raum ist essentiell, um Symbole zu entschlüsseln, religiöse Sprache zu verstehen und dialogfähig zu sein.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›

Tags

Barrierefreiheit (11) Corona-Virus (18) Corona Campus (43) Digitale Bildung (19) Digitale Lehre (37) Digitalisierung (22) Digitalkompetenz (13) Hochschule (18) Lehr- & Lernformate (19) OER (16) Online-Proctoring (13) Studierende (23)
Mehr

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • Digitalisierung der Fachbereiche
    • Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • AG Digitale Souveränität
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Magazin strategie digital
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog