Cybersicherheit

Cybersicherheit ist in unserer digitalisierten Welt eine zentrale Herausforderung für Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung. Cyberangriffe werden immer komplexer und können gravierende Schäden verursachen, von Datenverlust bis zur Gefährdung kritischer Infrastrukturen. Hochschulen tragen dabei eine besondere Verantwortung: Sie müssen nicht nur ihre digitale Infrastruktur schützen, sondern auch Studierende gezielt auf die komplexen Anforderungen der IT-Sicherheit vorbereiten.
Im Mai 2025 reisten Vertreter:innen der Hochschule Niederrhein (HSNR) und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) – beide Teil des Cyber Campus NRW – nach Estland, um sich vor Ort mit zukunftsweisenden Konzepten in der digitalen Lehre und der praxisnahen Ausbildung im Bereich Cybersicherheit auseinanderzusetzen.
Estland als Impulsgeber
Estland gilt als internationaler Vorreiter in Sachen digitaler Verwaltung, IT-Sicherheit und Bildungstechnologie. Ziel der Delegationsreise war es, Good Practices zu identifizieren, innovative Lehrformate kennenzulernen und Impulse für die Weiterentwicklung des Hochschulstandorts Deutschland zu gewinnen.
Die Delegation beschäftigte sich unter anderem mit:
- Modellen zur aktiven Einbindung von Studierenden in die Cybersicherheitsausbildung
- didaktisch fundierten, praxisnahen Lehr- und Lernszenarien
- strukturellen und strategischen Ansätzen für das Hochschulmanagement im Bereich IT-Sicherheit
- Fragen zur Skalierbarkeit, Übertragbarkeit und institutionellen Implementierung
Erkenntnisse und Impulse der Delegationsreise
Die Reise bot wertvolle Einblicke in die estnische Hochschulpraxis, insbesondere in die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, den frühzeitigen Umgang mit sicherheitsrelevanten Themen im Studium sowie die strategische Verankerung von Cybersicherheit auf institutioneller Ebene. Spannende Einblicke zur Reise und zum Thema Cybersicherheit finden Sie im Blogbeitrag.

Delegationsreise nach Estland: Vorab-Einblicke in moderne Bildungsansätze in der Cyber Security und digitalen Lehre
Ein Hangout mit den zentralen Erkenntnissen der Reise wird am 1. September 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr stattfinden. Die Agenda umfasst Beiträge zu KI, digitalen Zwillingen und Netzwerksicherheit; weitere Informationen werden folgen.
Delegation
Die Delegation setzt sich aus folgenden Vertreter:innen zusammen:
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Dr. Marion Halfmann, Präsidentin
- Angela Fischer, Kanzlerin
- Dr. Teena Chakkalayil Hassan, Professorin für Computer Science (Autonomous Systems)
- Dr. Hannes Tschofenig, Informatik, insbesondere Netzwerksicherheit
Hochschule Niederrhein
- Dr. Kathleen Diener, Vizepräsidentin für Forschung und Digitalisierung
- Sylvia Ruschin, Leiterin der Hochschuldidaktik
- Dr. Matthias Mehrtens, Cyber Security Management
- Sandro Kiefer, Studierende Cyber Security Management