Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Neueste zuerst
842 Suchergebnisse

Nicht ob, sondern wie: KI als Gestaltungsaufgabe

Nicht ob, sondern wie: KI als Gestaltungsaufgabe

Generative KI ist längst Teil des Studienalltags – oft jedoch ungesteuert und ohne strategische Weitsicht. Julius-David Friedrich und Jens Tobor geben in diesem Artikel einen Überblick, warum Hochschulen Governance-Strukturen, AI-Literacy und kooperative Strategien entwickeln müssen.

Sharepic. Obere Hälfte: Grafik von Alexander Humboldt, der aus Pixeln zusammengebaut wird. Text in lila Kreis: Aus dem Magazin strategie digital #6. Untere Hälfte: Text: "Blog - Nicht ob, sondern wie: KI als Gestaltungsaufgabe. Ein Blogbeitrag von Julius-David Friedrich und Jens Tobor." Unten rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung.

KI-Primat vs. KI-Gnadentum – ein Promptversuch in der Praxis

KI-Primat vs. KI-Gnadentum – ein Promptversuch in der Praxis

In diesem Blogbeitrag beschreibt Bastian Aljoscha Turowski, wie er generative KI in einem geschichtswissenschaftlichen Seminar an der Universität Münster eingesetzt hat. Dazu hat er ChatGPT auf Basis historischer Quellen argumentieren lassen und seinen Studierenden den Auftrag gegeben, die Aussagen kritisch zu untersuchen. Wie genau er dabei vorgegangen ist, wie es funktioniert hat und ob er der Meinung ist, dass generative KI einen Platz in einem universitären Seminar hat, beschreibt er in diesem Artikel.

Foto von den Buchrücken alter Bücher. Darunter der Text: KI-Primat vs. KI-Gnadentum. Ein Promptversuch in der Praxis. Ein Blogartikel von Bastian Aljoscha Turowski.

Die DigitalChangeMaker über KI: Qualifizierung

Die DigitalChangeMaker über KI: Qualifizierung

Die DCMs befassen sich in vier Blogbeiträgen mit KI in der Hochschulbildung. In diesem geht es um das Thema Qualifizierung, denn hier hat sich insbesondere der rechtliche und gesellschaftliche Rahmen verschoben. Der EU AI Act ist in Kraft getreten und definiert die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hochschulen kommt deshalb eine zentrale Rolle zu, entsprechende Kompetenzen systematisch zu vermitteln.

Grafik mit Text: Blog. Die DigitalChangeMaker über KI. Teil 3: Qualifizierung. Ein Blogbeitrag von Sarah Becker und Annalisa Biehl.

Instagram als projektbegleitende Kommunikationsplattform für studentische Beteiligung

Instagram als projektbegleitende Kommunikationsplattform für studentische Beteiligung

Das Verbundprojekt Co³Learn hat nicht nur zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, um mit Lehrenden und Studierenden in den Austausch zu kommen, sondern begleitend auch einen Instagram-Kanal aufgebaut. Dieser wurde insbesondere für den Kontakt zu Studierenden eingerichtet und startete passend vor dem „Festival of Digital Connections“ in Göttingen im Oktober 2022. In diesem Artikel möchten wir teilen, was wir als Projekt aus der Nutzung von Instagram gelernt haben und welche Erkenntnisse wir daraus ziehen.

Textarbeit gemeinsam denken: Eine studentische Perspektive auf kollaboratives Lesen als Vorbereitung für Seminare

Textarbeit gemeinsam denken: Eine studentische Perspektive auf kollaboratives Lesen als Vorbereitung für Seminare

Was ist das Tool SHRIMP und wie kann es am besten im Studium eingesetzt werden? Juliana Arosemena und Lea Hinrichs, zwei studentische Mitarbeiterinnen aus dem Verbundprojekt Co3Learn, haben sich über das Tool und dessen Einsatzmöglichkeiten im Studium sowie in der Lehre ausgetauscht. Juliana hat im Selbststudium und in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden sowie Mitarbeitenden des Projektes mit SHRIMP experimentiert. Dadurch hat sie einen guten Überblick über das Tool und dessen Potenzial für Zusammenarbeit und gemeinsames Lesen und Lernen bekommen. In ihrem Gespräch betonen Lea und Juliana die Möglichkeiten, die SHRIMP als Tool für das gemeinsame Lehren und Lernen bietet und wie es eingesetzt werden kann.

Wenn Mathe auf Messenger trifft und Instagram zum Lehrmittel wird

Wenn Mathe auf Messenger trifft und Instagram zum Lehrmittel wird

Dr. Florian Leydecker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Mathematik an der Leibniz Universität Hannover. Er lehrt Mathematik für Wirtschaftswissenschaft sowie numerische Mathematik für Ingenieur*innen und wurde bereits mehrfach mit dem Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet. In seiner Lehre ist ihm besonders wichtig, mit seinen Studierenden im guten Austausch zu bleiben und offen für neue Formate und Techniken zu sein. Dafür hat er schon einiges ausprobiert und teilt seine Erfahrungen im nachfolgenden Interview.

Das ganze Seminar auf einen Blick: Wie ein Whiteboard-Tool die literaturwissenschaftliche Lehre bereichern kann

Das ganze Seminar auf einen Blick: Wie ein Whiteboard-Tool die literaturwissenschaftliche Lehre bereichern kann

Große Textmengen können Studierende schnell überfordern – vor allem, wenn sie nicht in neuhochdeutscher Sprache vorliegen. Die Germanistik-Dozentin Julika Moos stellt im Blog-Beitrag vor, wie sie für die literaturwissenschaftliche Arbeit mit einem Roman in einer älteren Sprachstufe ein Whiteboard-Tool nutzt, um gemeinsam mit Studierenden eine nachhaltige, visuelle Orientierungshilfe für den Primärtext zu erstellen.

Literaturwissenschaftliche Gruppenarbeiten mit digitalen Whiteboards unterstützen

Literaturwissenschaftliche Gruppenarbeiten mit digitalen Whiteboards unterstützen

Wissenschaftliche Modelle lassen sich leichter vermitteln, wenn Studierende es anhand konkreter Inhalte erlernen. Im Blog-Beitrag teilt Julika Moos, wie ein digitales Whiteboard-Tool für Gruppenarbeiten benutzt werden kann, um gemeinsam mit Studierenden eine visuelle Annäherung an das literaturwissenschaftliche Kommunikationsmodell zu erstellen.

Ein Blick in den Seminarraum: Abstrakte Konzepte veranschaulichen mit Flinga

Ein Blick in den Seminarraum: Abstrakte Konzepte veranschaulichen mit Flinga

Wie lassen sich Studierende aktivieren und gleichzeitig abstrakte Konzepte vermitteln? Katrin Meyer nutzt ein Whiteboard-Tool, um anhand konkreter Beispiele verschiedene statistische Analyseverfahren mit Leben zu füllen.

Projekte koordinieren – über Strukturen, Zusammenarbeit und Werte

Projekte koordinieren – über Strukturen, Zusammenarbeit und Werte

Innovative, zukunftsorientierte Vorhaben für die Lehre an Hochschulen werden oftmals über (drittmittelfinanzierte) Projekte erprobt, pilotiert und weitergeführt. Damit solche Hochschulentwicklungsprojekte erfolgreich sein können, müssen viele unterschiedliche Faktoren stimmen und dazu gehört insbesondere, dass die Zusammenarbeit im Projekt-Team funktioniert.

Pagination Right
1
2
3
...
85
Pagination Right