Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Neueste zuerst
838 Suchergebnisse

Instagram als projektbegleitende Kommunikationsplattform für studentische Beteiligung

Instagram als projektbegleitende Kommunikationsplattform für studentische Beteiligung

Das Verbundprojekt Co3Learn hat nicht nur zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, um mit Lehrenden und Studierenden in den Austausch zu kommen, sondern begleitend auch einen Instagram-Kanal aufgebaut. Dieser wurde insbesondere für den Kontakt zu Studierenden eingerichtet und startete passend vor dem „Festival of Digital Connections“ in Göttingen im Oktober 2022. In diesem Artikel möchten wir teilen, was wir als Projekt aus der Nutzung von Instagram gelernt haben und welche Erkenntnisse wir daraus ziehen.

Textarbeit gemeinsam denken: Eine studentische Perspektive auf kollaboratives Lesen als Vorbereitung für Seminare

Textarbeit gemeinsam denken: Eine studentische Perspektive auf kollaboratives Lesen als Vorbereitung für Seminare

Was ist das Tool SHRIMP und wie kann es am besten im Studium eingesetzt werden? Juliana Arosemena und Lea Hinrichs, zwei studentische Mitarbeiterinnen aus dem Verbundprojekt Co3Learn, haben sich über das Tool und dessen Einsatzmöglichkeiten im Studium sowie in der Lehre ausgetauscht. Juliana hat im Selbststudium und in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden sowie Mitarbeitenden des Projektes mit SHRIMP experimentiert. Dadurch hat sie einen guten Überblick über das Tool und dessen Potenzial für Zusammenarbeit und gemeinsames Lesen und Lernen bekommen. In ihrem Gespräch betonen Lea und Juliana die Möglichkeiten, die SHRIMP als Tool für das gemeinsame Lehren und Lernen bietet und wie es eingesetzt werden kann.

Das ganze Seminar auf einen Blick: Wie ein Whiteboard-Tool die literaturwissenschaftliche Lehre bereichern kann

Das ganze Seminar auf einen Blick: Wie ein Whiteboard-Tool die literaturwissenschaftliche Lehre bereichern kann

Große Textmengen können Studierende schnell überfordern – vor allem, wenn sie nicht in neuhochdeutscher Sprache vorliegen. Die Germanistik-Dozentin Julika Moos stellt im Blog-Beitrag vor, wie sie für die literaturwissenschaftliche Arbeit mit einem Roman in einer älteren Sprachstufe ein Whiteboard-Tool nutzt, um gemeinsam mit Studierenden eine nachhaltige, visuelle Orientierungshilfe für den Primärtext zu erstellen.

Literaturwissenschaftliche Gruppenarbeiten mit digitalen Whiteboards unterstützen

Literaturwissenschaftliche Gruppenarbeiten mit digitalen Whiteboards unterstützen

Wissenschaftliche Modelle lassen sich leichter vermitteln, wenn Studierende es anhand konkreter Inhalte erlernen. Im Blog-Beitrag teilt Julika Moos, wie ein digitales Whiteboard-Tool für Gruppenarbeiten benutzt werden kann, um gemeinsam mit Studierenden eine visuelle Annäherung an das literaturwissenschaftliche Kommunikationsmodell zu erstellen.

Ein Blick in den Seminarraum: Abstrakte Konzepte veranschaulichen mit Flinga

Ein Blick in den Seminarraum: Abstrakte Konzepte veranschaulichen mit Flinga

Wie lassen sich Studierende aktivieren und gleichzeitig abstrakte Konzepte vermitteln? Katrin Meyer nutzt ein Whiteboard-Tool, um anhand konkreter Beispiele verschiedene statistische Analyseverfahren mit Leben zu füllen.

Projekte koordinieren – über Strukturen, Zusammenarbeit und Werte

Projekte koordinieren – über Strukturen, Zusammenarbeit und Werte

Innovative, zukunftsorientierte Vorhaben für die Lehre an Hochschulen werden oftmals über (drittmittelfinanzierte) Projekte erprobt, pilotiert und weitergeführt. Damit solche Hochschulentwicklungsprojekte erfolgreich sein können, müssen viele unterschiedliche Faktoren stimmen und dazu gehört insbesondere, dass die Zusammenarbeit im Projekt-Team funktioniert.

Agile Arbeitsstrukturen im Projektalltag – Ein Erfahrungsbericht aus dem HigHRoQ-Projekt an der TH Rosenheim

Agile Arbeitsstrukturen im Projektalltag – Ein Erfahrungsbericht aus dem HigHRoQ-Projekt an der TH Rosenheim

In diesem Blogbeitrag geht es um ein Projekt der Technischen Hochschule Rosenheim, in dem Lehrformate nach den Prinzipien von New Work überarbeitet werden. Im Fokus stehen dabei Future Skills wie Selbstmanagement, Problemlösung und der reflektierte Umgang mit Technologien. Das Projekt diente als Experimentierraum, um agile und strategische Methoden zu erproben. In diesem Artikel werden sowohl die gewonnenen Erkenntnisse als auch die Herausforderungen, mit denen die Projektbeteiligten konfrontiert waren, beleuchtet.

Dekorative Grafik, darunter der Text: Agile Arbeitsstrukturen im Projektalltag. Ein Erfahrungsbericht aus dem HigHRoQ-Projekt an der TH Rosenheim. Ein Blogbeitrag von Rebekka Dees, Prof. Dr. Sandra Bley, Annika Meier und Dr. Martina Alles.

Welche Auswirkungen hat KI auf Prüfungen an Hochschulen?

Welche Auswirkungen hat KI auf Prüfungen an Hochschulen?

Wie können Hochschulen den Einsatz generativer KI in Prüfungen rechtssicher und didaktisch sinnvoll gestalten? Mit dieser Frage befassen sich Susanne Schorer und Christine Meier zu Farwig vom „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ (BLHN) in der AG Prüfungen. Beim 1. KI-Lab des HFD in Münster stellten sie ihre Stellungnahme zum Thema vor und erhielten wertvolles Feedback von Expert:innen. Das Papier versteht sich als Diskussionsgrundlage, die Hochschulen Orientierung für eigene Regelungen bietet – hochschulweit wie fachspezifisch, im Interesse von Lehrenden und Studierenden.

Barrierefreiheit in der Lehre – das ist doch viel zu kompliziert, oder?!

Barrierefreiheit in der Lehre – das ist doch viel zu kompliziert, oder?!

In diesem Blogbeitrag berichten Judith Kuhlmann, Kim Althoff und Hakan Ali Çetin von einem Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die digitale, barrierefreie Lehre an deutschen Hochschulen zu stärken. Mithilfe von Umfragen haben sie nämlich festgestellt, dass Lehrende ihr Lehrmaterial gerne barrierearm gestalten möchten – viele wissen nur nicht wie. Hier setzen die Selbstlernkurse des Projekts an. Denn eins ist klar: Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern ein Ausdruck von Haltung und Qualitätsanspruch in der Lehre.

Foto von dem Lexikon-Eintrag für „Accessibility“. Außerdem der Text: Barrierefreiheit in der Lehre. Das ist doch viel zu kompliziert, oder?! Ein Blogbeitrag von Judith Kuhlmann, Kim Althoff und Hakan Ali Cetin.

Ergebnisse aus der Fallberatung im KI-Lab Münster: Acht potentielle Booster-Anwendungen für die Hochschulbildung

Ergebnisse aus der Fallberatung im KI-Lab Münster: Acht potentielle Booster-Anwendungen für die Hochschulbildung

Wie lassen sich KI-Technologien künftig sinnvoll in Lehr- und Prüfungsprozesse einbinden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des ersten KI-Labs des HFD, das im Juli 2025 in Münster stattfand. Über 40 Expert:innen und Entscheider:innen aus Hochschulen, die sich strategisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz befassen, arbeiteten dort gemeinsam an praxisnahen Lösungen. Martin Ebner und Sandra Schön von der TU Graz berichten, welche Ideen für KI-gestützte Lehr- und Lernanwendungen sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen von anderen Hochschulen entwickelt haben. 

Ergebnisse aus der Fallberatung im KI-Lab Münster: Acht potentielle Booster-Anwendungen für die Hochschulbildung - Ein Blogbeitrag von Martin Ebner und Sandra Schön
Pagination Right
1
2
3
...
84
Pagination Right