Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch Z-A
790 Suchergebnisse

Wie Cross Reality die Hochschullehre verändern kann und wird

Wie Cross Reality die Hochschullehre verändern kann und wird

Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche, so auch die Hochschullehre. Das ist nicht neu. Spannend ist allerdings, in welcher Form und Vielfalt sich diese Veränderung präsentiert. Jeder Fachbereich steht da vor seinen eigenen Herausforderungen, aber eben auch vor ganz individuellen Möglichkeiten der Innovation durch und mit Digitalisierung. In diesem Beitrag beleuchte ich meinen eigenen Fachbereich, […]

Cross Reality im Labor.

Wider die „obrigkeitliche Lehre“ – Lehrpersonen müssen dialogisches Lernen anleiten

Wider die „obrigkeitliche Lehre“ – Lehrpersonen müssen dialogisches Lernen anleiten

Klaus Günther plädiert gegen eine "obrigkeitliche Lehre" und für dialogisches Lernen. Der reinen Onlinevorlesung erteilt er dagegen eine Absage: die Nahkommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden ist viel zu wichtig. 

Whitepaper: Mit Learning Analytics zu mehr Qualität in der Hochschullehre

Whitepaper: Mit Learning Analytics zu mehr Qualität in der Hochschullehre

Die niederländische Hochschulorganisation SURFnet beschreibt in einem Whitepaper Herausforderungen und Potenziale der Einführung von Learning Analytics an Hochschulen. Die Erkenntnisse beziehen sich vornehmlich auf die niederländische Hochschullandschaft, können jedoch auch für die Diskussion in Deutschland von Interesse sein. Schließlich hält das Whitepaper sowohl für Lehrende als auch für Hochschulleitungen praktische Tipps für die Einführung von […]

What is Interoperability about? Ein Interview mit Evelien Renders, Beraterin für internationale Bildung bei SURF

What is Interoperability about? Ein Interview mit Evelien Renders, Beraterin für internationale Bildung bei SURF

Im November 2022 wirkte das Hochschulforum Digitalisierung an einer Reihe von Aktivitäten mit, um das Thema Interoperabilität auf nationaler und internationaler Ebene in den Fokus zu rücken. Worum geht es bei Interoperabilität in der Hochschulbildung? Und warum ist das Thema wichtig? Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter des HFD, sprach mit Evelien Renders, Beraterin für internationale Bildung bei […]

Wer hat Angst vor Schlangen? – Wie Python in Göttingen zum Data-Literacy-Werkzeug wurde

Wer hat Angst vor Schlangen? – Wie Python in Göttingen zum Data-Literacy-Werkzeug wurde

Ist nun R oder Python besser? Dieser Frage mussten sich Dr. Jana Lasser, Dr. Alexander Silbersdorff und Dr. Benjamin Säfken in dem Projekt Daten Lesen Lernen an der Universität Göttingen stellen. Im diesem Blogpost teilen sie ihre Erfahrungen mit der HFD-Community.  Die Uni Göttingen hat sich mit dem Projekt Daten Lesen Lernen das Ziel gesetzt, Studierenden aller […]

Daten Lesen Lernen Uni Göttingen

Wer führt wen in der Wissenschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenzen?

Wer führt wen in der Wissenschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenzen?

„Führung ist ein Prozess, bei dem eine Person oder eine Gruppe das Verhalten anderer beeinflusst. In diesem Sinne ist sie mit Autorität verbunden. Menschen wollen die Stärksten sein. Zwar sind sie aufgrund ihrer Fähigkeit, Werkzeuge zu benutzen, derzeit physisch stärker als die meisten anderen Lebewesen auf der Erde, aber dieser Vorteil nimmt mit dem Fortschritt […]

Wenn die Uni plötzlich offline ist – Hackerangriff auf die Universität Gießen

Wenn die Uni plötzlich offline ist – Hackerangriff auf die Universität Gießen

Vom 8. Dezember 2019 bis 13. Januar 2020 war die Universität Gießen aufgrund eines Hackerangriffs weitgehend offline. Studierende reagierten agil auf die plötzlich analoge Uni – mit Improvisation und Einfallsreichtum. Die unfreiwillige Entschleunigung durch den Hackerangriff hat zugleich konkrete Auswirkungen: Seminare und Prüfungen fielen aus und für manche verlängert sich dadurch unfreiwillig ihr Studium. Wenn die Uni […]

Ein Vorlesungssaal ohne Laptops? Kaum vorstellbar.

Welches Potential hat E-Learning für Fairness, Transparenz und zur Bekämpfung von Diskriminierung?

Welches Potential hat E-Learning für Fairness, Transparenz und zur Bekämpfung von Diskriminierung?

Das geschriebene Wort wirkt nachhaltig, es ist fixiert und beinahe unumstößlich. Kann E-Learning einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminierung leisten und Fairness, sowie Transparenz wahren? Und wie versteht es sich damit im Vergleich zum Präsenzunterricht, bei dem Kommunikation eher situativ und spontan stattfindet? Dipl.-Ing. Julia Knopp von der RWTH Aachen geht diesen Fragen auf die Spur.

The same for everyone, because you know noone.

Weiter geht es nur zusammen: Ein Kommentar zur Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Weiter geht es nur zusammen: Ein Kommentar zur Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Vor kurzem hat die neue Stiftung Innovation in der Hochschullehre ihre erste Förderbekanntmachung veröffentlicht, Titel: „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“. Antonia Scholkmann wirft jetzt einen kritischen Blick auf den Vorstoß der Stiftung und prüft die Bekanntmachung auf Herz und Nieren. Kann die Stiftung den Erwartungen gerecht werden? Sehnsüchtig erwartet: Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre Nun ist sie […]

Förderbekanntmachung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Kommentar von Antonia Scholkmann

Webcam-Nutzung von Studierenden in Online-Veranstaltungen: Warum eine schwarze Wand nicht stumm sein muss und wie man Studierende aus der Reserve lockt

Webcam-Nutzung von Studierenden in Online-Veranstaltungen: Warum eine schwarze Wand nicht stumm sein muss und wie man Studierende aus der Reserve lockt

Eine schwarze Kachel statt einem lächelnden Gesicht: das bekommen Lehrende aktuell oft von den Studierenden zu sehen. Im Gesamtbild ergibt sich daraus eine leer wirkende, schwarze Bildschirmoberfläche, eine sogenannte „schwarze Wand“. Prof. Dr. Verena Gerner stellt Hintergründe und Lösungsansätze vor, um Studierende aktiv einzubinden, zur Webcam-Nutzung zu motivieren und eine interaktive Lehre auch digital zu […]

Grafik: Dozent vor schwarzen Kacheln auf dem Bildschirm.
Pagination Right
1
...
3
4
5
6
7
...
79
Pagination Right