Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Alphabetisch Z-A
811 Suchergebnisse

Barrierefreie Dokumente mit Markdown, LaTeX und PDF erstellen

Barrierefreie Dokumente mit Markdown, LaTeX und PDF erstellen

PDF-Dokumente sind schon lange mehr als die digitale Vorschau analoger Druckerzeugnisse. Mittlerweile ist es möglich, PDF-Dokumente barrierefrei zu gestalten und somit einen weiteren Schritt hin zu einer inklusiveren digitalen Lehre zu machen. Welche Kniffe bei der Erstellung von Dokumenten mit Markdown, LaTeX und PDF umgesetzt werden können, erläutert Dr. Björn Fisseler in diesem Beitrag. Dieser Blogbeitrag […]

Durch Schwarzlicht sichtbare mathematische Formeln

Barrierefreie Audio- und Videoinhalte erstellen

Barrierefreie Audio- und Videoinhalte erstellen

Wie können multimediale Inhalte barrierefrei gestaltet werden? Für wen spielen Alternativen zu Audio- und Videoinhalten überhaupt eine Rolle und was muss in der Umsetzung konkret beachtet werden um die Anforderungen der Barrierefreiheit zu erfüllen? Dr. Björn Fisseler gibt in diesem Beitrag Antworten auf diese Fragen und stellt konkrete Handlungsempfehlungen zur Erstellung barrierefreier Audio- und Videoinhalte […]

Kamera auf Stativ im Vordergrund, gerichtet auf gestikulierende Frau im Hintergrund

Austausch von Praxiserfahrungen mit digitaler Lehre als Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Die Digital Learning Map.

Austausch von Praxiserfahrungen mit digitaler Lehre als Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Die Digital Learning Map.

„Ziel ist es, den Austausch von Praxiswissen über Hochschulgrenzen hinweg zu fördern.“ Dies sei ein Erfolgsfaktor für Nachhaltigkeit. Johannes Moskaliuk, Bianca Diller und Elke Kümmel vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Thübingen im Gastbeitrag. Dieser Artikel wurde bereits veröffentlicht in: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre #07, (S. 50 – 53). Wir bedanken uns herzlich bei Synergie, dem Fachmagazin für […]

The digital learning map

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Wir Knowmaden

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Wir Knowmaden

„Der Mensch wird frei geboren, und überall liegt er in Ketten“, schrieb der französische Philosoph Rousseau. Er könnte von unserer Bildungslandschaft gesprochen haben. Sie gleicht häufig einem ermüdenden Bildungskorsett statt einem ermündigenden Bildungsgerüst. Knowmaden werden so gefesselt statt entfesselt. Was macht eigentlich unsere Bildung aus uns und wir mit ihr im digitalen Zeitalter?[1] Dies ist […]

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Verbindung von On- und Offlinewelten

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Verbindung von On- und Offlinewelten

Warum Universitäten Online- und Offlinelernwelten miteinander verknüpfen müssen   Max hat gerade sein Abitur bestanden und möchte BWL studieren. Er verzichtet jedoch auf ein traditionelles Hochschulstudium und beschließt, sich das Wissen in Onlinekursen anzueignen. Viele dieser Kurse werden von renommierten Hochschulprofessoren geleitet, was Max sehr beeindruckt. Ein Standard-Studienverlaufsplan für den BWL-Bachelor ist schnell zusammengestellt, denn […]

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Unentdecktes Neuland auf dem Weg zurück zu Humboldt

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Unentdecktes Neuland auf dem Weg zurück zu Humboldt

Für die Aussage von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Sommer 2013, das Internet sei für uns alle Neuland, erntete sie viel Spott und Häme. Vor allem die derzeitige Generation von Schülern und Studenten, die mit dem Internet aufgewachsen ist und es als eine Selbstverständlichkeit betrachtet, sieht darin vielmehr eine digitale Heimat denn unergründetes Neuland. Computer und das Internet haben jeden Aspekt des jugendlichen Lebens durchdrungen, sodass sie zwangsläufig auch in der Bildung eine entscheidende Rolle spielen. Tatsächlich ist gerade hier der Begriff „Neuland“ gar nicht so abwegig, wie es auf den ersten Blick scheint. Das Bild einer Expedition, die ein unbekanntes Territorium ergründet, weist durchaus Parallelen zur aktuellen Situation auf. Doch die Expediteure heißen nicht mehr Lewis und Clark, sondern Andrew Ng, Sebastian Thrun und Ben Nelson, und das unbekannte Territorium, das sie erforschen, heißt nicht North Dakota oder Oregon, sondern Coursera, Udacity und Minerva. Ähnlich wie zu den Zeiten der großen Entdecker verfolgt die Welt gespannt, was das „Neuland“ zu bieten hat, und ähnlich wie damals kann sich wohl noch niemand wirklich vorstellen, zu welchem Ziel uns diese Expedition letztlich führen wird.

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Mehr Wahrhaftigkeit!

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Mehr Wahrhaftigkeit!

Warum Bildung für die junge Generation kein Fetisch ist Brauchen wir ein Bildungsideal? In der Alltagssprache werden „Bildung“ und „Ausbildung“ oft gleichgesetzt; doch blickt man auf die Ideengeschichte des Bildungsbegriffes zurück, dann wird klar, dass mit diesem Begriff noch etwas anderes gemeint sein muss als der bloße Erwerb von Faktenwissen: Bildung zielt auf die Formung […]

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Fünf Jahre alt, drei Kilogramm schwer

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Fünf Jahre alt, drei Kilogramm schwer

Es ist 16:45 Uhr. Mein Atem geht schwer. Wie tollwütige Spatzen flattern meine Augen über die geschriebenen Zeilen. Ich sitze angestrengt vor meinem fünf Jahre alten, drei Kilogramm schweren, mit drei aussagekräftigen Aufklebern verzierten Laptop. Die Tastatur weist starke Abnutzungsspuren auf, besonders bei asdf und jklö (entstanden durch die immer alarmierte Fingerhaltung auf der mittleren […]

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Digitaler Sturm und Drang

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Digitaler Sturm und Drang

Das Beste beider Welten: Digitaler Sturm und Drang  Die Szenerie ist bereits komisch, bevor die schier unverschämte Beleidigung des offiziellen Vertreters von Recht und Ordnung kommt. Da steht ein selbstständiger Ritter auf dem Turm und rechtfertigt seine Bemühungen, die ihm Getreuen mit Gewalt und Wort zu verteidigen, koste es, was es wolle. Die Aufforderungen des […]

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Die Alternative

Ausgezeichnet im Essaywettbewerb: Die Alternative

Wenn ich an formale Bildung denke, denke ich an Calvin und Hobbes, oder genauer gesagt, an einen ganz bestimmten Comicstrip: Ein finster dreinblickender Calvin steht im strömenden Regen an der Bushaltestelle und wartet allein auf den Schulbus. „Warum zum Teufel warte ich im strömenden Regen darauf, dass der Schulbus kommt und mich an einen Ort […]

Pagination Right
1
...
70
71
72
73
74
...
82
Pagination Right