Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Neueste zuerst
42 Suchergebnisse

Recap: KI-Leitlinien als Beispiel für soziotechnische Aushandlungsprozesse

Recap: KI-Leitlinien als Beispiel für soziotechnische Aushandlungsprozesse

Leitlinien zum Umgang mit KI an Hochschulen – Orientierung oder Beruhigungsmittel? Ein Jahr nach dem ersten Überblick zieht das Hochschulforum Digitalisierung erneut Bilanz: Wie haben sich KI-Leitlinien weiterentwickelt? Welche neuen Kategorien sind hinzugekommen? Und warum sind sie nur dann wirksam, wenn sie kontinuierlich reflektiert und weiterentwickelt werden? Im Blogbeitrag schildert Blickpunkt-Autor Jens Tobor persönliche Eindrücke und Reflexionen.

Toolunterstützte Entscheidungsfindung in standortübergreifenden Projektarbeiten – Welche Tools können bei der Zusammenarbeit hilfreich sein?

Toolunterstützte Entscheidungsfindung in standortübergreifenden Projektarbeiten – Welche Tools können bei der Zusammenarbeit hilfreich sein?

Die digitale Zusammenarbeit bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – von Zeitverschiebungen über unklare Kommunikationswege bis hin zu ineffizienter Aufgabenverteilung. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie verschiedene digitale Tools den Workflow in standortübergreifenden Projekten erleichtern können. Von gemeinsamer Dokumentenbearbeitung über strukturierte Entscheidungsfindung bis hin zu effektiver Kommunikation – die vorgestellten Lösungen bieten konkrete Ansätze für erfolgreiche Teamarbeit in Studium und Beruf.

Warum Seminare und Gruppenarbeiten in den Geschichtswissenschaften von Check-In-Fragen profitieren können

Warum Seminare und Gruppenarbeiten in den Geschichtswissenschaften von Check-In-Fragen profitieren können

Emma Jacobs berichtet von ihren (Negativ-)Erfahrungen aus Seminaren und Gruppenarbeiten in ihrem Geschichtswissenschaftsstudium. Doch erst Zusammenarbeit in der Gruppe ermöglicht es, größere Projekte umsetzen. Kommunikation spielt hierbei eine maßgebliche Rolle: Durch „Check-In-Fragen“ und „Check-Out-Fragen“ kann die Gruppenkommunikation verbessert werden, was zu mehr Austausch zwischen den Studierenden und besseren Ergebnissen der Gruppenarbeiten führt. 

Wie mit Bewegung gefüllte Pausen Gruppenarbeiten verbessern können

Wie mit Bewegung gefüllte Pausen Gruppenarbeiten verbessern können

In diesem Mini-Podcast erklärt Luca inwiefern Bewegungspausen gegen Konzentrationsmangel und Müdigkeit beim Arbeiten am Schreibtisch oder in Gruppen eingesetzt werden können.

Studierende im Mittelpunkt: Individuelle Studiengestaltung und kollaborative Curriculumentwicklung

Studierende im Mittelpunkt: Individuelle Studiengestaltung und kollaborative Curriculumentwicklung

Inga Gostmann und Lea Hildermeier fordern mehr Einbindung von Studierenden in curriculare Prozesse und eine stärkere Flexibilisierung des Studiums. Nachfolgend beschreiben sie ihr Traumszenario, was sich in dieser Hinsicht in Zukunft ändern sollte. Lea und Inga studieren an der Universität Bielefeld in geisteswissenschaftlichen Fächern und sind in der aktuellen Kohorte der DigitalChangeMaker des Hochschulforum Digitalisierung.

KI-Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige – eine kommentierte Linksammlung

KI-Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige – eine kommentierte Linksammlung

Generative Künstliche Intelligenz bleibt ein zentrales Thema für Hochschulen – von der Entwicklung institutioneller KI-Richtlinien bis hin zur Nutzung in Lehre und Forschung. Diese thematisch geordnete Linkliste bietet einen Überblick über frei verfügbare Weiterbildungsangebote für Lehrende und Didaktiker:innen, um den informierten Einsatz von KI gezielt zu unterstützen. Ergänzungen sind willkommen – schreiben Sie uns!

DeepSeek: “Keine Supernova, aber ein Achtungserfolg” – Interview mit Aljoscha Burchardt

DeepSeek: “Keine Supernova, aber ein Achtungserfolg” – Interview mit Aljoscha Burchardt

Ein neues Sprachmodell sorgt für Aufmerksamkeit: DeepSeek. Doch was bedeutet das für den Einsatz von KI in Hochschulen? Aljoscha Burchardt spricht im Interview über Effizienzgewinne, Werte und die Rolle Europas in der KI-Entwicklung. Zudem geht es um die Frage, wie Hochschulen souveräne KI-Infrastrukturen gestalten können – und ob große Sprachmodelle wirklich immer besser sind.

The University At Your Fingertips: Ein neues Studienmodell für die Verbindung von Hochschule und Beruf

The University At Your Fingertips: Ein neues Studienmodell für die Verbindung von Hochschule und Beruf

Dr. Christina Terpstra-Rundel und Prof. Dr. Clemens Möller berichten von der Entwicklung des interdisziplinären Masterstudiengangs „Sustainability Studies“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der seit dem Wintersemester 2024/25 gestartet ist. Der Erwerb von Zukunftskompetenzen und die Verbindung zwischen Praxis und wissenschaftlichem Lernen mit Hilfe von digitalen Methoden stehen dort im Mittelpunkt. 

#10JahreHFD – Impressionen und Highlights aus dem Jubiläumsjahr 2024

#10JahreHFD – Impressionen und Highlights aus dem Jubiläumsjahr 2024

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und 2024 war für das Hochschulforum Digitalisierung ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr. Unter dem Motto "Hochschule von Morgen heute gestalten" haben wir gemeinsam mit unserer Community unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Lassen Sie und die schönsten Momente und Events Revue passieren, die zeigen, wie die Hochschule von Morgen heute Gestalt annimmt.

DCM@HFDcon 2024 – Impulse, Eindrücke, Perspektiven

DCM@HFDcon 2024 – Impulse, Eindrücke, Perspektiven

Wie erleben Studierende die Zukunft der Hochschulbildung? Auf der HFDcon 2024 waren vier DigitalChangeMaker als Reporter:innen unterwegs, um diese Frage zu beantworten.

Pagination Right
1
2
3
...
5
Pagination Right