Blog

Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten

Das Hochschulforum Digitalisierung hat drei Studien zu Schlüsseltrends der Digitalisierung im Hochschulbereich anfertigen lassen. Diese Studien veröffentlichen wir nun im Wochenrhytmus. Das Thema der Studie in dieser Woche ist die „Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten„. Dieser Artikel liefert einen kurzen Einblick in die Studie. Jahrelang war der Einsatz von computergestütztem Lehren und […]

Publikation

Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten (Arbeitspapier 25)

Das Arbeitspapier fokussiert eine neue Form von Lehr- und Lernformaten an Hochschulen, bei denen sog. „analoge“, also herkömmliche Formen des Lernen und Lehren mit digitalen Formen verschmelzen und dabei das Internet sowie die mobilen Geräte der Studierenden genutzt werden. Veröffentlichung: November 2016

News

Fazit – Themengruppe Governance & Policies zusammengefasst

Am 1. Dezember findet die Abschlusskonfrenz des Hochschulforums Digitalisierung statt. Im Vorlauf veröffentlichen wir täglich ein Video, in dem die Paten der jeweiligen Themengruppen die Arbeit der vergangenen drei Jahre zusammenfassen. Heute zieht Michael Jäckel (Uni Trier) ein Fazit der Arbeit der Themengruppe Governance & Policies. Für Jäckel ist dieses Fazit mehr ein Zwischenfazit in einem sich […]

News

Fazit – Themengruppe Neue Geschäftsmodelle, Technologien & LLL zusammengefasst

Am 1. Dezember findet die Abschlusskonfrenz des Hochschulforums Digitalisierung statt. Im Vorlauf veröffentlichen wir täglich ein Video, in dem die Paten der jeweiligen Themengruppen die Arbeit der vergangenen drei Jahre zusammenfassen. Themenpate Hans Pongratz zieht hier Bilanz der Arbeit der Themengruppe Neue Geschäftsmodelle, Technologien & LLL. Die größten Erfolge des Hochschulforums Digitalisierung sind für Pongratz die Vernetzung […]

Publikation

Kurzfassung: Abschlussbericht des Hochschulforums Digitalisierung

News

Fazit – Themengruppe Innovationen in Lern- & Prüfungsszenarien

Am 1. Dezember findet die Abschlusskonfrenz des Hochschulforums Digitalisierung statt. Im Vorlauf veröffentlichen wir täglich ein Video, in dem die Paten der jeweiligen Themengruppen die Arbeit der vergangenen drei Jahre zusammenfassen. Den Anfang macht Prof. Dr. rer. nat. Jörn Loviscach (FH Bielefeld), Themenpate der Gruppe Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien. Jörn Loviscach zieht ein positives Fazit […]

News

duz-Beilage: Den Wandel Weiterdenken

Wie verändert Digitalisierung den Lernort Hochschule? Und wie gelingt sie am besten? Das Hochschulforum Digitalisierung hat hierzu in rund drei Jahren Diskussionen über die vielfältigen Einflüsse der Digitalisierung auf die Hochschulen – insbesondere auf die Hochschullehre – gebündelt und gefördert. Das aktuelle duz SPECIAL „Den Wandel weiterdenken: Hochschulforum Digitalisierung“ resümiert wichtige Entwicklungen und beleuchtet die […]

Blog

Neues Arbeitspapier: „Neue Formen der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende“

Das Hochschulforum Digitalisierung hat drei Studien zu Schlüsseltrends der Digitalisierung im Hochschulbereich anfertigen lassen. Diese Studien veröffentlichen wir nun im Wochenrhytmus. Den Anfang macht die Studie „Neue Formen der Koproduktion durch Lehrende und Lernende“ von Dr. Tina Ladwig und Axel Dürkop. Hochschulen haben sich aufgrund verschiedener Einflüsse in den letzten Jahren mehr und mehr geöffnet […]

Axel Dürkopp
Publikation

Neue Formen der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende (Arbeitspapier 24)

Das Internet hat dazu beigetragen Hochschulen zu öffnen. Vor diesem Hintergrund sind Prozesse der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende sowie deren Kontextabhängigkeit von entscheidender Bedeutung. Diese Prozesse zu analysieren, zu verstehen und Gestaltungsoptionen aufzuzeigen, ist das Ziel der vorliegenden Studie. Veröffentlichung: November 2016

Blog

Medizin im digitalen Zeitalter – ein Plädoyer für Innovation und Kompetenzorientierung

Sebastian Kuhn wird mit seinem Projekt „Medizin im digitalen Zeitalter“ im Rahmen des Förderprogramms Curriculum 4.0 vom Stifterverband und der Carl-Zeiss-Stiftung mit 60.000 Euro gefördert. Im Rahmen dieses Blogartikels erklärt er die Hintergründe seines Antrags – und warum das Medizinstudium sich modernisieren muss. Die Profession des Arztes ist einer der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte und […]

Smartwatch
Pagination Right
1
...
156
157
158
159
160
...
185
Pagination Right