Prof. Dr. Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Sie beschäftigt sich mit der Verschränkung ethischer, erkenntnistheoretischer und politischer Fragen im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Allgemeinen sowie der Philosophie des Vertrauens. Judith Simon ist stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und war dort Sprecherin der Arbeitsgruppe „Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“.

Blog

Denken bleibt Pflicht: Ein Interview mit Judith Simon

Generative KI verändert, wie wir lernen, lehren und denken. Die Ethikprofessorin Judith Simon sieht darin nicht nur technische, sondern auch fundamentale bildungspolitische Fragen: Wie erhalten wir zentrale Kompetenzen wie kritisches Denken, wenn Tools wie ChatGPT alltäglich werden? Was bleibt vom Sinn universitärer Bildung? Theresa Sommer (HFD) sprach mit ihr über Prüfungsformate, ethische Herausforderungen und die Frage, warum Hochschulen sich nicht in Effizienzlogik verlieren sollten.

Menschliche Hand und Roboterhand halten Fäden, an denen eine Waage hängt. Text im Bild: „Aus dem Magazin strategie digital #6“, „BLOG“, „DENKEN BLEIBT PFLICHT – Ein Interview mit Judith Simon vom Deutschen Ethikrat – Ein Blogbeitrag von Theresa Sommer“. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.