Publikation

20 Thesen zur Digitalisierung der Hochschulbildung (Arbeitspapier 14)

In seinem 14. Arbeitspapier stellt das Hochschulforum Digitalisierung als Zwischenergebnis seiner Arbeit 20 Thesen vor. Sie sind ein Ergebnis der gemeinsamen Arbeit von über siebzig Experten aus Hochschule, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik in den sechs Themengruppen des nationalen „Hochschulforums Digitalisierung“. Veröffentlichung: September 2015

Blog

Hochschulstrategie: Angriff ist die beste Verteidigung

Ralph Müller-Eiselt ist zusammen mit Jörg Dräger Autor des gerade erschienenen Buches „Die Digitale Bildungsrevolution„. Dieser Blogbeitrag ist ein stark gekürzter Auszug aus dem Kapitel „Kein Stein bleibt auf dem anderen“, in dem er über Hochschulstrategien vor dem Hintergrund der Digitalisierung schreibt. Namhafte Experten sagen dem Hochschulsystem in seiner heutigen Form ein baldiges Ende voraus. »In […]

News

#OERde16 und Mapping OER: 2 Veranstaltungen zum Thema OER im 1. Quartal 2016 in Berlin

„Im deutschsprachigen Raum sind wir in Sachen Open Educational Resources im internationalen Vergleich eher noch rückständig.“ Diesen oder ähnliche Sätze äußern Experten in Interviews oder auf Podien gerne, und zwar seit Jahren. Der Satz stimmt heute nicht mehr. Es gibt inzwischen zahlreiche Ideen, Initiativen, Akteure, Projekte und Institutionen zu OER in allen Bildungsbereichen. Dennoch gibt es […]

News

OEB-Konferenz in Berlin

Vom 2. bis zum 4. Dezember findet im Hotel Intercontinental in Berlin die OEB-Konferenz (ehemals ONLINE EDUCA Berlin) statt. Die OEB ist eine interdisziplinäre Konferenz zum Themenkomplex technologiegestützes Lernen. In einer Vielzahl von Workshops, Präsentationen, Debatten und vielem mehr können sich die Teilnehmenden mit dem Thema beschäftigen und mit anderen Akteuren vernetzen. Mehr Informationen zur […]

News

Smart Teaching – Konferenz zu digitalem Lehren und Lernen am 29. Oktober

Am 29. Oktober laden die Baden-Württemberg-Stiftung sowie der Stifterverband zur Konferenz „Smart Teaching – Better Learning“ zu digitaler Lehre an Hochschulen in Berlin. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Fellowship-Programms für Innovationen in der Hochschullehre statt. Das Fellowship-Programm schafft Anreize für eine curriculare, didaktische und methodische Weiterentwicklung der Hochschullehre. Ein wesentliches Programmziel ist neben der Förderung […]

Digital - smarter als analog?
News

Auswertung der aktuellen Literatur zur Qualität von MOOCs

Die Quality Assurance Agency for Higher Education (QAA) in Großbritannien hat eine Literaturauswertung zum Thema MOOCs (Massive Open Online Courses) und Qualität veröffentlicht: „MOOCs and Quality: A Review of the Recent Literature“. Verfasserin ist Sarah Hayes, Dozentin am Centre for Learning, Innovation and Professional Practice an der Aston University. Die Veröffentlichung benennt unterschiedliche Perspektiven sowohl auf das Format MOOCs als auch […]

News

Bildungschancen für Flüchtlinge: Kostenfreie Onlinekurse von Oncampus

Die Oncampus GmbH, eine Tochter der FH Lübeck, hat mit integration.oncampus.de eine Plattform vorgestellt, über die Flüchtlinge gratis Kurse belegen können. Durch die Plattform soll Flüchtlingen eine Bildungsperspektive aufgezeigt und Unterstützung für die spätere Aufnahme eines Studiums geleistet werden. Das englischsprachige Angebot umfasst derzeit die Kurse Innovation Management, Management and Leadership sowie Innovation Management. Hinzu kommt eine […]

News

Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre geht an Jürgen Handke

Der Stifterverband und die Hochschulrektorenkonferenz vergeben jährlich den mit 50.000 Euro dotierten „Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre“. Preisträger in diesem Jahr ist Jürgen Handke von der Universität Marburg. Der Ars Legendi-Preis wird jährlich an herausragende Lehrende verliehen. Dabei wird in jedem Jahr eine spezifische Lehrsituation in den Blick genommen. Nach der Studieneingangsphase (2013) und forschendem Lehren […]

Jürgen Handke: Ars Legendi-Preisträger 2015
Blog

Digital native ist nicht gleich digital ready – aktuelle PISA-Daten rütteln an vorherrschenden Annahmen zur digitalen Kompetenz

Sind die so genannten „Digital Natives“ tatsächlich digital kompetent? Neue Daten von der OECD sprechen dagegen. Oft ist die Rede davon, dass nun eine Generation von Studierenden an den Hochschulen ein Studium aufnimmt, die in einer von digitalen Medien durch und durch geprägten Gesellschaft aufgewachsen sind. „Sie alle sind das, was wir Digital Natives nennen […]

News

Ein juristisches Minenfeld? Audiovisuelle Materialien in der Lehre

Neue Studie von Paul Klimpel und Eva-Marie König zu urheberrechtlichen Aspekten beim Umgang mit audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre veröffentlicht. Besonders in geisteswissenschaftlichen Fächern ist ein Unterricht ohne die Nutzung audiovisueller Materialien wie Filmen und Fotografien kaum denkbar. Ein vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) in Auftrag […]

Ohne Urheberrechtsreform das Schicksal von Wissenschaftlern?
Pagination Right
1
...
166
167
168
169
170
...
177
Pagination Right