News

International Programmes in Germany: Neue Suche nach Online-Programmen vom DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet nun eine Suchfunktion für internationale Online-Programme in Deutschland Schon seit längerem betreibt der DAAD die Dantenbank „International Programmes in Germany„, auf der internationale Studieninteressierte für sie interessante Programme suchen können. Möglich ist sowohl eine Freitextsuche als auch eine Eingrenzung nach Programmart (Bachelor, Master, PhD, Sprachkurs etc.), Studienrichtung, Sprache und […]

International Programmes in Germany: Suche jetzt auch nach Onlineprogrammen möglich
News

Neue Studie des HFD: Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich

Welche digitalen Formate gibt es in der Hochschullehre? Eine Bestandsaufnahme des Hochschulforums Digitalisierung liefert einen Überblick. Beinahe jede Hochschule nutzt schon heute auf die eine oder andere Weise digitale Elemente oder Formate in der Lehre. Die Form und der Umfang der Nutzung sind dabei allerdings je nach Hochschule (oder sogar Studiengang) sehr verschieden. Die HFD […]

Publikation

Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich (Arbeitspapier 15)

Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: In einer Studie bietet einen strukturierten Überblick über digitalisierte Lernelemente und –formate an Hochschulen. Die Studie basiert auf einer Auswertung von zahlreichen Fallstudien. In einem abschließenden Berichtsteil werden resultierende Handlungsoptionen für Hochschulen aufgezeigt. Veröffentlichung: Januar 2016

News

#DEU4ARAB Mooc für syrische Deutschlerner

Sprache ist einer der Schlüssel zur Integration von Geflüchteten, deshalb gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Apps und digitalen Hilfsmitteln, die beim Deutsch lernen helfen sollen. Viele Apps konzentrieren sich dabei auf die Grundzüge der deutschen Grammatik und die Erweiterung des Wortschatzes. Der MOOC #DEU4ARAB geht einen anderen Weg und möchte Syrer dabei unterstützen […]

Publikation

Whitepaper OER in der Hochschulbildung

Das Whitepaper von Jöran Muuß-Merholz et al. zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung. Die Veröffentlichung wurde mit Unterstützung vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und dem Hochschulforum Digitalisierung angefertigt. Veröffentlichung: März 2015

Blog

Mit Tablet und Rotstift – Wie die Digitalisierung universitäre Prüfungen verändern wird

Markus Lauert berichtet vom e-Prüfungs-Symposium 2015, das im November in Paderborn statt fand. Neue Medien spielen eine immer größere Rolle in unserem Alltag. Wir verabreden uns mit Freunden über WhatsApp, laden unsere Urlaubsfotos bei Tumblr hoch und können – wenn wir der Opel-Werbung trauen dürfen – unser Auto bald mit dem Smartphone steuern. Wie man […]

News

OER-Award 2016: Beste OER-Idee gesucht

Vom 28.2. bis 1.3.2016 findet in Berlin das dreitätige OER-Festival 2016 statt, eine bunte Mischung aus BarCamp, Fachkonferenz und Awardverleihung. Derzeit werden noch Einreichungen für die Awards entgegen genommen. Konkret kann man sich in zwei Kategorien bewerben: OER-Award 2016: Bis zum 14. Januar kann man sich in neun Kategorien (differenziert nach Bildungsbereichen und Sonderkategorien) für den OER-Award 2016 […]

Blog

العروض التعليمية والمعلوماتية الرقمية للاجئين

إن الإندماج المستدام لأولئك الذين يطلبون الحماية في ألمانيا، هو مهمة اجتماعية رئيسية في الأعوام المقبلة. وفي هذا الصدد يلعب التعليم دورًا محوريًا فيما يتعلق بموضوع تأهيل اللاجئين وإدماجهم، كما يمكن للجامعات بالإضافة إلى الجهات التعليمية الأخرى أن تعطي للموضوع دافعًا قويًا عن طريق تعليم الكبار: وقد فتحت العديد من الجامعات أبوابها للاجئين للالتحاق بها […]

Blog

Die Wirklichkeit der Digitalisierung

Einer didaktisch und technisch sinnvollen Digitalisierung der Hochschullehre steht eine ungenügende Personalpolitik entgegen. Es braucht weniger Befristung, einer lehrbezogenen Professionalisierung sowie Anreizstrukturen, die auch langfristige Entwicklungen befördern. Ein Gastbeitrag von Dr. Karsten Gäbler von der Universität Jena zur Situation von denjenigen, die die digitale Bildungsrevolution auch umsetzen sollen. Die gute Nachricht: Bei der Mehrzahl der […]

Blog

Die Chancen der Digitalisierung im Wissenschaftsbereich nutzen – Digitales Lernen fördern statt ignorieren

Am 18.11.2015 fand im Düsseldorfer Landtag vor dem Ausschuss für Innovation, Wissenschaft und Forschung eine öffentliche Anhörung zur Digitalisierung im Wissenschaftsbereich statt. Anlass war ein Antrag der CDU-Fraktion zu „Die Chancen der Digitalisierung im Wissenschaftsbereich nutzen – Digitales Lernen fördern statt ignorieren“. Zwei der geladenen Expertinnen und Experten, Barbara Getto von der Universität Duisburg-Essen und Markus […]

Pagination Right
1
...
166
167
168
169
170
...
181
Pagination Right