Blog

Neues Arbeitspapier: „Neue Formen der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende“

Das Hochschulforum Digitalisierung hat drei Studien zu Schlüsseltrends der Digitalisierung im Hochschulbereich anfertigen lassen. Diese Studien veröffentlichen wir nun im Wochenrhytmus. Den Anfang macht die Studie „Neue Formen der Koproduktion durch Lehrende und Lernende“ von Dr. Tina Ladwig und Axel Dürkop. Hochschulen haben sich aufgrund verschiedener Einflüsse in den letzten Jahren mehr und mehr geöffnet […]

Axel Dürkopp
Publikation

Neue Formen der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende (Arbeitspapier 24)

Das Internet hat dazu beigetragen Hochschulen zu öffnen. Vor diesem Hintergrund sind Prozesse der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende sowie deren Kontextabhängigkeit von entscheidender Bedeutung. Diese Prozesse zu analysieren, zu verstehen und Gestaltungsoptionen aufzuzeigen, ist das Ziel der vorliegenden Studie. Veröffentlichung: November 2016

Blog

Medizin im digitalen Zeitalter – ein Plädoyer für Innovation und Kompetenzorientierung

Sebastian Kuhn wird mit seinem Projekt „Medizin im digitalen Zeitalter“ im Rahmen des Förderprogramms Curriculum 4.0 vom Stifterverband und der Carl-Zeiss-Stiftung mit 60.000 Euro gefördert. Im Rahmen dieses Blogartikels erklärt er die Hintergründe seines Antrags – und warum das Medizinstudium sich modernisieren muss. Die Profession des Arztes ist einer der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte und […]

Smartwatch
News

Initiative Digitaler Bildungspakt fordert nationalen Aktionsplan und nachhaltiges Investitionsprogramm für digitale Bildung

Der von Microsoft initiierte Digitale Bildungspakt stellt heute in Berlin politische Handlungsempfehlungen vor, die den Strategieprozess zur digitalen Bildung von Bund und Ländern unterstützen sollen. Das Hochschulforum Digitalisierung dokumentiert hier die dazugehörige Pressemitteilung. Auf der Konferenz für Lehren und Lernen in der digitalen Welt fordert die Initiative einen „nationalen Aktionsplan für digitale Bildung“, in den […]

Logo Bildungspakt
Blog

#2016DML – Warum nicht auch in Deutschland?

Ich war bei der #2016DML Konferenz des DML Research Hub an der UC Irvine in Kalifornien. Inhaltliche Breite und Tiefe, der konstruktiv-kritische Blickwinkel der Teilnehmerinnen bei gleichzeitiger Begeisterung für das Erproben und Machen haben mich beeindruckt. Nun überlege ich: was können wir davon und daraus lernen, was sind mögliche Ursachen für die wahrgenommenen Unterschiede?

News

Online-Diskussion am 7. November: Across the German borders – Digital Higher Education in the EU

Dieses Online-Event ist Teil der Diskussionsreihe „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“, einer Kooperationsveranstaltung von e-teaching.org und Hochschulforum Digitalisierung.  Click here for an English language description of the event. Die Digitalisierung führt zu einer Öffnung des Lernens über die traditionellen institutionellen und nationalen Grenzen hinaus. Wie wird Lernen unter solchen Bedingungen in Zukunft aussehen? Unter dem Titel „Across the German […]

News

Science & People #4: Open Innovation

Am Donnerstag, den 10. November findet in Microsofts Digital Eatery in Berlin die vierte Ausgabe der Gesprächsreihe Science & People statt, die es sich zur Aufgabe macht, den Austausch zwischen Forschenden, Experten und einer breiten Öffentlichkeit zu fördern. Das Thema ist diesmal „Open Innovation“. Die Globalisierung der Märkte, verkürzte Produktlebenszyklen, steigende Komplexität von Produkten und Dienstleistungen und […]

News

Rückblick: Konferenz „Lehre und Digitalisierung“ am 25. Oktober in Bielefeld

Die vom Hochschulforum Digitalisierung mitorganisierte Konferenz „Lehre und Digitalisierung“ an der Fachhochschule (FH) Bielefeld bot am 25. Oktober Gelegenheit, die aktuelle Fachdiskussion zur Digitalisierung von Hochschullehre zu verfolgen sowie nach vorne zu schauen. Einig waren sich die Redner vor allem über eines: Mehr Technik und Digitalisierung bedeutet nicht weniger soziale Kontakte und Austausch von Wissen […]

Blog

Hanni & Manni und das surfende Klassenzimmer

Digitale Verdummung oder digitale Revolution? Die Ankündigung von Bildungsministerin Johanna Wanka, alle Schulen in Deutschland mit mehr Computern und WLAN auszustatten, hat die deutsche Bildungslandschaft in Aufruhr versetzt. Doch was steckt eigentlich wirklich hinter dem Digitalpaket und ist es die ganze Aufregung wert? Ein Klärungsversuch von Patrick Breitenbach – zuerst erschienen im Merton Magazin des […]

News

Call for Papers: Digitalisierung der Hochschullehre – Neue Anforderungen an die Evaluation?

Unter dem Titel „Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation?“ findet die Frühjahrstagung des AK Hochschulen in der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) vom 29.-30. Mai 2017 an der Universität Wien statt. Viele Fragen der Evaluation von Studium und Lehre können durch den Einsatz digitaler Technologien neu beantwortet werden. Auf der […]

Pagination Right
1
...
149
150
151
152
153
...
177
Pagination Right