Blog

Mündigkeit in einer digitalen „Wissens-Welt“ durch Bedienung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns

Albert Einstein prägte mit seiner Relativitätstheorie und Arbeit zur Quantenmechanik unser heutiges Weltbild – was hätte er zur Digitalisierung zu sagen? Dr. Tobias Roth und Stefanie Schaus erörtern unter Bezug auf physikalische Theorien und Methodik mögliche Antworten. In ihrem Gastbeitrag zur Ad-hoc AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“ diskutieren sie auch, wie Meinungsbildung in einer digitalen „Wissens-Welt“ gelingen kann und zeigen auf, welchen Werkzeugkasten die naturwissenschaftliche Bildung hierfür mitbringt.

Einstein und Digitalisierung?
Blog

re:learn auf der re:publica 2019

  Bunte Lichter, Technomusik, exotisches Essen aus mobilen Ständen und Ströme von jungen Menschen. Was auf den ersten Blick anmutet, wie ein elektronisches Musikfestival, ist in Wahrheit die Digitalkonferenz re:publica, die in dieser Woche zum 13. Mal in Berlin stattfand. Seit 2012 in der STATION Berlin zu Hause, fand die Konferenz auch in diesem Jahr […]

Konferenzgeländer der Republica mit U-Bahn im Hintergund
Blog

Synergien als Zielperspektive für den Einsatz von digitalen Kompetenznachweisen

Seit Herbst 2018 erkundet die Community Working Group „Kompetenz-Badges” beim Hochschulforum Digitalisierung potentielle Einsatzszenarien zur Umsetzung von digitalen Kompetenznachweisen insbesondere im Kontext der Hochschulbildung. Dafür haben sie Gesprächsrunden mit Expert*innen und Stakeholder-Gruppen aus Deutschland und Europa geführt. In diesem Gastbeitrag gehen Prof. Dr. Ilona Buchem (Beuth Hochschule für Technik), Dr. Christine Brunn (Technische Hochschule Lübeck) und Dr. Dominic Orr (Kiron Open Higher Education) auf Synergieeffekte ein, die sich für Hochschulen, außerhochschulische Bildungsanbieter sowie Arbeitgeber aus der Nutzung von digitalen Kompetenznachweisen ergeben können.

Kompetenz-Show-Off
Blog

Von Studierenden für Studierende: Deutschlandweite Umfrage zur Digitalisierung an Hochschulen startet

Bitte beachten Sie, dass die Befragung inzwischen beendet ist! In den letzten Jahren hat Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch im Hochschulbereich wird verstärkt darüber diskutiert, welche Rolle Digitalisierung in der Organisationsentwicklung, der Administration, der Forschung und der Lehre spielt. Eine Perspektive, die dabei häufig vernachlässigt wird, ist dabei leider die der Studierenden. Hier setzen […]

Umfrage von Studierenden: Digitalisierung an Hochschulen
News

GWK-Einigung über Nachfolge und Verlängerung der Wissenschaftspakte

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat am 3. Mai milliardenschwere Pakte für Hochschulen, Forschung und Lehre verabschiedet. Die Vereinbarungen, die die Nachfolge des Hochschulpakts und des Qualitätspakts Lehre sowie eine Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation gewährleisten, erlauben den Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen Planungssicherheit.

Gute Nachrichten für Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen - Die GWK-Einigung erlaubt Planungssicherheit.
Blog

Die verschiedenen Perspektiven auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und ihre Schnittmenge

Unter dem Titel “Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen und Perspektiven für deutsche Hochschulen“ lud die HAW Hamburg am 8. März zu einem Forschungssymposium ein. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit dem breiten Feld der digitalen Lehre, Digitalisierungsstrategien an den Hochschulen und der kritischen Perspektive auf Digitalisierungsprozesse. Unter den Teilnehmern waren auch Vertreter der Digitalen Changemaker. Sie berichten hier im Blog.

Die Changemaker beim Forschungssymposium der HAW
Blog

Lehrkräftebildung an einem Tisch gestalten – ein Interview mit Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Die Lehrkräftebildung unterzieht sich einem nahezu ständigen Transformationsprozess. Warum das von Bedeutung ist, und wie dieser gelingen kann, erzählt Jun. Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der Technischen Universität Kaiserslautern im Interview.

Leere Werbetafel.
Blog

Digitale Hochschulen brauchen agile Strukturen

Die Digitale Transformation an Hochschulen benötigt Strukturen, die Agilität und die Zusammenarbeit zwischen Studierendenschaft, Mitarbeitenden und Lehrenden zulassen. In diesem Blogbeitrag berichtet René Rahrt, Student und ehemaliger AStA-Vorsitzender der Universität Göttingen, von den Erfahrungen des Poolressorts Digitalisierung des ASta seiner Hochschule. 

Wald
Blog

Mantras der Digitalisierung – Ein Interview mit Dr. Hans Pongratz

"Ich, Alles, Überall und Sofort, das sind die Mantras der Digitalisierung. Das steht für die Personalisierung, die Individualisierung und eben die Verfügbarkeit jederzeit und überall auf der Welt". Im Interview spricht Dr. Hans Pongratz, Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen (CIO) an der TU München über die Eigenschaften der Digitalisierung, wie diese speziell in Deutschland zur Lerngestaltung genutzt werden können und welchen Hürden sie gegenwärtig gegenüber stehen.

Mantras der Digitalisierung
News

Digital Credentials Initiative – Neun Universitäten arbeiten zusammen an globaler Infrastruktur für Digital Credentials

Forschende von neun Universitäten einigen sich auf Standards für die Ausstellung, das Teilen und die Verifizierung von Zeugnissen, also auf eine globale Infrastruktur für digitale akademische Zeugnisse. Damit setzen sie sich das Ziel, Lernsysteme der Zukunft effektiv zu unterstützen.

Print out now?
Pagination Right
1
...
109
110
111
112
113
...
177
Pagination Right