Ausgabe #06 strategie digital: Generative KI als Gamechanger?!

Das HFD-Magazin strategie digital geht in die sechste Ausgabe. Im Zentrum der Ausgabe steht die Frage, wie Hochschulen strategisch mit generativer KI umgehen können und welche neuen Anforderungen dadurch an Studium, Lehre und die strategische Hochschulentwicklung entstehen. Wie immer richtet sich das Magazin an alle, die Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter gestalten und neue Impulse für ihre eigene Arbeit suchen.
Die Ausgabe beleuchtet auf über 100 Seiten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Hochschulen mit den Herausforderungen generativer KI umgehen können: Wie können sie diesen Wandel aktiv gestalten? Welche Veränderungen bringt generative KI schon heute für Curricula, Prüfungsformate und Lehrmethoden? Und wie lassen sich Studierende auf eine von KI geprägte Arbeitswelt vorbereiten? Die Ausgabe zeigt, wie Hochschulen mit Widersprüchen produktiv umgehen können, wie Curricula und Prüfungen weitergedacht werden und welche internationalen Ansätze Orientierung geben. Ergänzt wird dies durch Stimmen aus der Praxis, die schildern, wie KI konkrete Lehr- und Lernsituationen verändert.
Darüber hinaus finden sich Ansätze für die strategische Gestaltung von KI an Hochschulen, eine Sammlung von Good-Practice-Beispielen sowie Beiträge aus der Community und News aus dem Hochschulforum Digitalisierung.
Wie immer gilt: Die Beiträge sollen Impulse und Inspiration für Ihre eigenen Kontexte bieten. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Durchblättern!

Zitierhinweis: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (10/2025), Ausgabe #06: Generative KI als Gamechanger?!, Hochschulforum Digitalisierung.
CHEtalk feat. HFD: Meet the Authors – Diskutieren Sie mit!

Die sechste Ausgabe des strategie digital-Magazins wird von der fünfteiligen Webinarstaffel „CHEtalk feat. HFD: Generative KI als Gamechanger?!“ flankiert. Die kostenfreien Webinare stehen allen Interessierten offen und finden statt von November 2025 bis Februar 2026. Die Referent:innen sind sowohl Autor:innen aus dem Magazin als auch weitere Hochschulexpert:innen. In allen Webinar erwarten Sie zwei Impulsvorträge von je ca. 15 Minuten. Im Anschluss können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit den Referent:innen diskutieren. Eine Anmeldung ist bis 24 Stunden vor einem Webinar möglich. Alle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
CHEtalk feat. HFD: „Generative KI als Gamechanger?! - Termine
Generative KI verändert, wie Wissen erzeugt, vermittelt und bewertet wird und hat weitreichende Folgen für Hochschulen als Organisationen. Das Auftaktwebinar der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. HFD” eröffnet den strategischen Diskurs: Welche Handlungsoptionen gibt es? Wie kann eine Hochschule den Einsatz von KI gestalten, statt nur zu reagieren? Neben generellen strategischen Überlegungen zeigt ein Praxisbeispiel, wie Hochschulen den Prozess der Entwicklung und Gestaltung einer KI-Strategie angehen können.
Referent:innen: Julius-David Friedrich & Jens Tobor (beide HFD/CHE) und Prof. Dr. Ingmar Ickerott (Hochschule Osnabrück)
Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten für Studium und Lehre, bringt jedoch auch komplexe ethische Fragen mit sich. Hochschulen sehen sich dabei mit Herausforderungen wie Fairness, Transparenz und dem Abbau von Bias konfrontiert und zugleich mit dem Anspruch, einen verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Umgang mit KI zu entwickeln. Das zweite Webinar der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung” macht diese Herausforderungen sichtbar und lädt zur Diskussion darüber ein, wie Hochschulen KI sozialverantwortlich gestalten können.
Referent:innen: Prof. Dr. Antje Michel (FH Potsdam) und Marieke Prien (Hochschule Osnabrück)
Zur Anmeldung
Generative KI stellt Hochschulen vor strategische und infrastrukturelle Herausforderungen und macht digitale Souveränität dringlicher denn je. Eine souveräne und verantwortungsvolle Nutzung erfordert mehr als Technik: Sie lebt von Kooperationen, klaren Governance-Strukturen, transparenten Regeln und gezieltem Kompetenzaufbau. Wo Hochschulen stehen und was es braucht, um souveräne KI-Infrastrukturen zu gestalten, beleuchten und diskutieren zwei Impulsvorträge.
Referent:innen: Uwe Reckzeh-Stein, (HFD/HRK) und Jonas Leschke (Ruhr-Universität Bochum)
Generative KI ist längst Teil des Lehr- und Lernalltags an Hochschulen und stellt damit auch Lehre, Prüfungen und Curricula vor grundlegende Fragen: Wie kann KI sinnvoll in Studienprogramme integriert werden? Welche Kompetenzen brauchen Studierende in einer KI-geprägten Welt? Und wie verändert sich das Verständnis von Lehre, Leistung und Prüfung unter diesen Bedingungen? Das vierte Webinar der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ gibt spannende Einblicke in Praxisbeispiele und lädt zur Diskussion darüber ein, wie Hochschulen Curricula und Prüfungen zukunftsfähig gestalten können.
Referent:innen: Dr. Jannica Budde, (HFD/CHE) und Prof. Dr. Vera Kristina Lenz-Kesekamp, & Julia Jochim (beide Euro-FH)
KI verändert nicht nur, was gelehrt wird, sondern auch, wie die Lehre gestaltet ist. Lehrende übernehmen zunehmend Rollen als Lernbegleiter:innen, Kurator:innen und Vermittler:innen von KI-Kompetenzen. Auch für Studierende verändert sich vieles – oft verbunden mit Unsicherheiten im Umgang mit KI. Im Abschlusswebinar der Reihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ diskutieren Lehrende und Studierende, wie sich Selbstverständnis, Zusammenarbeit und Partizipation im Lehralltag wandeln und welche Chancen und Herausforderungen daraus entstehen.
Referent:innen: Stefanie Go (Universität Bielefeld, TH OWL) & Kathrin Schelling (TH OWL) und Katharina Westphal (Ruhr-Universität Bochum) & Greet Stichel (Universität Greifswald)
Gefällt Ihnen das Magazin? Würden Sie gerne mit einem Beitrag in einem der nächsten Magazine mitwirken? Sie haben sonstige Fragen, Anmerkungen oder Rückmeldungen? Wir freuen uns über Ihr Feedback unter strategie-digital@hochschulforum.org.
Sie möchten keine Ausgabe verpassen? Sie können das Magazin in Print oder digital kostenlos abonnieren. Nutzen Sie dazu das Formular.
Ansprechpartnerin:
