Community-Prozess: Agora [Zukunft]

Am 9. September 2025 lädt das Hochschulforum Digitalisierung erstmalig zur Agora [Zukunft] nach Berlin ein. Diese besondere Präsenz-Veranstaltung schafft einen innovativen Denk- und Verständigungsraum, in dem drängende Herausforderungen und virulente Themen der digitalen Transformation im Hochschulbereich sichtbar gemacht, gemeinsam eingeordnet und weitergedacht werden.

Ausgewählte Vertreter:innen aus Hochschulleitung, Lehre und Forschung, Verwaltung, studentischen Initiativen sowie Politik und förderpolitischen Institutionen kommen hier zusammen, um Handlungsbedarfe und Entwicklungsperspektiven kollaborativ und lösungsorientiert zusammenzuführen.

Ziel und Konzept

Wie gelingt es besser als bisher, das Hochschulsystem zukunftssicher und resilient weiterzuentwickeln? Wir sind im Hochschulforum Digitalisierung (HFD) überzeugt, dass Hochschulen von morgen heute zusammen gestaltet werden. 

In dieser Ambition haben wir 2025 den Piloten Agora [Zukunft] gestartet: Die Agora [Zukunft] setzt auf kollektive Handlungsorientierung inmitten tiefgreifender Veränderungen. Angesichts technologischer Umbrüche und wachsender gesellschaftlicher Komplexität brauchen Hochschulen (neue) Räume, in denen unterschiedliche Perspektiven fruchtbar zusammenkommen, Prioritäten ausgehandelt und tragfähige Impulse entstehen können.

Im Mittelpunkt stehen Themen, die direkt aus der Community heraus benannt und priorisiert werden. Die Veranstaltung reagiert nicht nur auf aktuelle Dynamiken, sondern versteht sich als Teil eines kontinuierlichen, beteiligungsorientierten Prozesses.

Mit der Agora schafft das Hochschulforum Digitalisierung einen Raum, in dem zentrale Themen der Hochschul-Community sichtbar werden und richtungsweisende Impulse entstehen – inmitten herausfordernder Zeiten.
Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter des HFD im Stifterverband

Themen und Bedarfe werden über Community-Umfrage sichtbar

Als inhaltliche Grundlage führte das Hochschulforum Digitalisierung eine bundesweite Community-Umfrage durch. Mehr als 300 Personen haben uns darin ihre drängendsten Themen, Anliegen und Bedarfe rund um die digitale Transformation an Hochschulen mitgeteilt. 

Die Ergebnisse bilden das thematische Fundament der Veranstaltung: Sie fließen in die Konzeption des Programms ein und schaffen eine gemeinsame Basis für die statusgruppenübergreifende Zusammenarbeit am 9. September.

Die Rahmenagenda mit einer Preview der Themen können Sie hier abrufen. Vor der Veranstaltung wird es möglich sein, thematische Präferenzen für die Kleingruppenarbeit anzugeben.

Eingeladen sind ausgewählte strategische Gestalter:innen auf allen Ebenen: Hochschulleitungen, Studierende, Leitungen und Mitarbeitende in Support und Rechenzentren, Lehrende, aber auch Vertreter:innen übergreifender Netzwerke, Vereine sowie Repräsentant:innen von Bund und Ländern. Um einen guten Mix zu erzielen, sind die Plätze pro Akteursgruppe kontingentiert.

Die Community-Umfrage ist geschlossen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf die Weiterbearbeitung am 9. September 2025!

Veranstaltungsort und Teilnahme

Die Agora [Zukunft] findet im silent green Kulturquartier in Berlin-Wedding statt – ein Ort, der konzentriertes Arbeiten und offenen Austausch ermöglicht. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme am 09. September 2025 haben, schreiben Sie uns bitte unter: agora@hochschulforum.org

Vielen Dank!