Neue Videovorstellungen des Hochschulforums Digitalisierung
Neue Videovorstellungen des Hochschulforums Digitalisierung
24.02.16

Hochschulforum Digitalisierung
Seit mittlerweile anderthalb Jahren beschäftigt sich das Hochschulforum Digitalisierung mit der Frage, wie die Potentiale von digitalen Technologien bestmöglich genutzt werden können um Lehre und Forschung an Hochschulen zu verbessern. Seit dem Start des Projektes hat sich viel verändert, im Bereich der Digitalisierung, als auch im Hochschulforum selbst. Deshalb war es für uns an der Zeit, neue Videos zu produzieren, die dabei helfen, die komplexen Aufgaben des Hochschulforums verständlich darzustellen. Wir danken den ehrenamtlichen Expertinnen und Experten aus den Themengruppen, die sich bereit erklärt haben, vor der Kamera von ihrer Arbeit im Hochschulforum zu berichten und wünschen viel Spaß beim Ansschauen der Videos.
Kurzvorstellung des Hochschulforums Digitalisierung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorstellung der Themengruppen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ähnliche Beiträge
Die DigitalChangeMaker über KI: Lernen und Prüfen
Ein Jahr nach ihren ersten Forderungen zur KI in der Hochschulbildung legen die DigitalChangeMaker Sarah Becker und Annalisa Biehl nach. In diesem Beitrag der Blogreihe zeigen sie, warum unklare Regeln zu Unsicherheit führen, weshalb ein KI-Verbot keine Lösung ist – und was Hochschulen jetzt tun müssen, um Prüfungen fair, transparent und zukunftsfähig zu gestalten.


KI und der Paradigmenwechsel in der Bildung: Von Sorge zu Chance
Der Bildungsbereich durchläuft einen Paradigmenwechsel, der vor allem durch künstliche Intelligenz (KI) vorangetrieben wird. In diesem Blogartikel betrachtet Steve Joordens, Professor für Psychologie an der University of Toronto Scarborough, die Auswirkungen dieses Wandels auf die Zukunft der akademischen Welt. Auf Grundlage seines langjährigen Fachwissens und der digitalen Transformationsinitiativen seiner Universität tritt er einen Schritt zurück, um die breiteren Auswirkungen des KI-getriebenen Wandels zu betrachten.


Interoperabilität und darüber hinaus: Zu einem Konsens über die Zukunft der Hochschulbildung in Europa
Welche Art von gemeinsamer Vision ist erforderlich, um Zugang, Qualität und gemeinsame Werte in der europäischen Hochschulbildung zu gewährleisten? Thomas Ekman Jørgensen, Direktor für politische Koordinierung und Vorausschau bei der European University Association, argumentiert, dass die digitale Interoperabilität politische Fragen aufwirft, die mehr als nur technische Lösungen erfordern – sie verlangen vor allem einen Konsens über die zukünftige Gestaltung der europäischen Hochschulbildung.



Dieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.

Hochschulforum Digitalisierung